128. — 13 Werke über Friedrich II. 8°. Meist geb. (15.—)
Vorhanden sind u. a. Rehtwisch, Der König; Trenck der Gefangene Friedrich
des Grossen; Olvenstedt, Geschichte Friedrichs des Grossen und Anekdoten aus
dem Leben Friedrichs des Grossen. Berlin 1840; Friedrich der Grosse und Wil-
helmine von Baireuth, Jugendbriefe; Der Grosse König,' Ausgewählte Werke;
Hegemann, Friderikus; Memoiren von Willielmine von Baireuth, Braunschweig
1845; Förster, Leben und Thaten Friedrichs des Grossen.
— Friedrich II. s. auch unter der Graphik alter Meister.
129. Fuchs, E. Die Frau in der Karikatur. Mit 60 z. T. färb. Beilagen
u. 446 Textillustr. München 1906. Kl.-Folio. Handgeb. Ecraselederbd.
(Schnabel). (20.—)
130. —■ Das erotische Element in der Karikatur. Mit 202 Illustrationen
und 32 Beilagen. Berlin 1904. 40. Handgeb. Lederbd. mit Gold-
pressung. (20.—)
131. Fulda, L. Die gepuderte Muse. Französ. Verserzählungen des
Rokoko. In deutscher Uebertragung. Mit 34 Taf. Berlin ig22. 8°.
Grüner Orig.-Lederbd. (15.—)
200 numer. Exempl. auf Bütten.
132. Galeriewerke. — Die Gemälde-Galerie der Kgl. Museen zu Berlin.
4 Bde. Mit erläuterndem Text. Berlin, Grote 1888—1909. Gr.-Folio.
Hprgtbde. (250.—)
Mit 156 Tafeln, darunter viele Örig.-Radierungen von Halm, Eilers, Krüger u.a.;
und mit 197 Textabb. Mitarbeiter sind Bode, Friedländer, Tschudi, Loga,
Knapp, Graul, Schubring, J. Meyer, A. Goldschmidt.
133. Galiani, F. Die Briefe des Abbe Galiani. Mit Einl. und Anm. von
W. Weigand. 2 Bde. Müller, München 1914. 8°. Rote Orig.-Maro-
quinbde. mit Goldpr. (30.—)
Eins der 100 numer. Vorzugsexemplare auf Bütten.
134. Gautier, Th. Mademoiselle de Maupin. 2 vol. Paris, Lemerre,
1891. i2°. Handgeb. grüne Maroquinbde. mit Steh- und Innen-
kantenvergold., Goldschnitt. (20.—)
135. Genealogie und Heraldik. — Cauhen, J. F. Des Heil. Rom. Reichs
Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon. Leipzig 1719. 8°. Hlederbd.
d. Zt. (Rücken etwas ausgebessert.) (12.—)
Mit 1 gestoch. Frontispiz.
136. — Kneschke, E. H. Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon
g Bde. Leipzig 1859—70. 8°. Orig.-Leinenbde. (30.—)
Stellenw. unbedeut. stockfleckig. Einbde. meist lose, e. Bd. im Falz etwas
gebrochen.
137. — Ledebur, L. von. Adelslexicon der preuß. Monarchie. 3 Bde.
Berlin (1855). 8°. Hlederbde. (etwas berieben). (30.—)
Graesse IV, 139.
138. — Praun, M. Beschreibung der Adelichen und Erbarn Geschlechter
in den Vornehmsten Reichs-Stätten. Ulm 1667. 8°. Prgtbd. d. Zt.
(12.-)
Mit 1 gestoch. Titel.
13g. — Silbmacher, Joh. New Wapenbuch. Bd. 1. Nürnberg 1605. Quer-
8°. Blindgepreßter Lederbd. d. Zt. (40-—)
Graesse, VI, 400. Erste Ausg. Mit 226 gestoch. Tafeln mit etwa 2000 Wappen,
einige davon von alter Hand kolor. Etwas begriffen, sonst gutes Exempl. Titel-
blatt aufgezogen.
140. —■ Sammlung von ca. 1200 Siegeln und Siegelabdrucken, vorwiegend
des 18. und 19. Jahrh. Meist mit Namensangabe. (20.—)
Vorhanden sind u. a. Rehtwisch, Der König; Trenck der Gefangene Friedrich
des Grossen; Olvenstedt, Geschichte Friedrichs des Grossen und Anekdoten aus
dem Leben Friedrichs des Grossen. Berlin 1840; Friedrich der Grosse und Wil-
helmine von Baireuth, Jugendbriefe; Der Grosse König,' Ausgewählte Werke;
Hegemann, Friderikus; Memoiren von Willielmine von Baireuth, Braunschweig
1845; Förster, Leben und Thaten Friedrichs des Grossen.
— Friedrich II. s. auch unter der Graphik alter Meister.
129. Fuchs, E. Die Frau in der Karikatur. Mit 60 z. T. färb. Beilagen
u. 446 Textillustr. München 1906. Kl.-Folio. Handgeb. Ecraselederbd.
(Schnabel). (20.—)
130. —■ Das erotische Element in der Karikatur. Mit 202 Illustrationen
und 32 Beilagen. Berlin 1904. 40. Handgeb. Lederbd. mit Gold-
pressung. (20.—)
131. Fulda, L. Die gepuderte Muse. Französ. Verserzählungen des
Rokoko. In deutscher Uebertragung. Mit 34 Taf. Berlin ig22. 8°.
Grüner Orig.-Lederbd. (15.—)
200 numer. Exempl. auf Bütten.
132. Galeriewerke. — Die Gemälde-Galerie der Kgl. Museen zu Berlin.
4 Bde. Mit erläuterndem Text. Berlin, Grote 1888—1909. Gr.-Folio.
Hprgtbde. (250.—)
Mit 156 Tafeln, darunter viele Örig.-Radierungen von Halm, Eilers, Krüger u.a.;
und mit 197 Textabb. Mitarbeiter sind Bode, Friedländer, Tschudi, Loga,
Knapp, Graul, Schubring, J. Meyer, A. Goldschmidt.
133. Galiani, F. Die Briefe des Abbe Galiani. Mit Einl. und Anm. von
W. Weigand. 2 Bde. Müller, München 1914. 8°. Rote Orig.-Maro-
quinbde. mit Goldpr. (30.—)
Eins der 100 numer. Vorzugsexemplare auf Bütten.
134. Gautier, Th. Mademoiselle de Maupin. 2 vol. Paris, Lemerre,
1891. i2°. Handgeb. grüne Maroquinbde. mit Steh- und Innen-
kantenvergold., Goldschnitt. (20.—)
135. Genealogie und Heraldik. — Cauhen, J. F. Des Heil. Rom. Reichs
Genealogisch-Historisches Adels-Lexicon. Leipzig 1719. 8°. Hlederbd.
d. Zt. (Rücken etwas ausgebessert.) (12.—)
Mit 1 gestoch. Frontispiz.
136. — Kneschke, E. H. Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon
g Bde. Leipzig 1859—70. 8°. Orig.-Leinenbde. (30.—)
Stellenw. unbedeut. stockfleckig. Einbde. meist lose, e. Bd. im Falz etwas
gebrochen.
137. — Ledebur, L. von. Adelslexicon der preuß. Monarchie. 3 Bde.
Berlin (1855). 8°. Hlederbde. (etwas berieben). (30.—)
Graesse IV, 139.
138. — Praun, M. Beschreibung der Adelichen und Erbarn Geschlechter
in den Vornehmsten Reichs-Stätten. Ulm 1667. 8°. Prgtbd. d. Zt.
(12.-)
Mit 1 gestoch. Titel.
13g. — Silbmacher, Joh. New Wapenbuch. Bd. 1. Nürnberg 1605. Quer-
8°. Blindgepreßter Lederbd. d. Zt. (40-—)
Graesse, VI, 400. Erste Ausg. Mit 226 gestoch. Tafeln mit etwa 2000 Wappen,
einige davon von alter Hand kolor. Etwas begriffen, sonst gutes Exempl. Titel-
blatt aufgezogen.
140. —■ Sammlung von ca. 1200 Siegeln und Siegelabdrucken, vorwiegend
des 18. und 19. Jahrh. Meist mit Namensangabe. (20.—)