i io6.
—■. Der heilige Antonius. B. 64.
(20.-)
1107.
— Cimon und Pero. B. 74. Guter Druck.
(30.-)
1108.
— Trajans Gerechtigkeit. B. 82.
(25.-)
1.109.
— Der Tod und das schlafende Weib. B. 146.
(25.-)
1110.
— Der Tod und die drei nackten Weiber. B. 151.
(25—)
1111.
— Ein Bauernschmaus. B. 164.
(20.-)
1112.
— Bauernschlägerei. B. 165.
(20.-)
1113.
—■ Hercules kämpft mit den Trojanern. B. 101.
(15—)
1114.
Berchem, N. (1620—83). Rückenansicht eines sitzenden geharnisch-
ten Kriegers. Lavierte Kohlezeichnung, weiß ge-
höht. 44:29,5 cm. (30.—)
1115.
Bosse, A. Damen am Kamin. D. 47.
(15—)
1116.
Caracci, A. (1560—1609). Halbakt eines jungen Mannes.
Zeichnung. 19:16 cm.
Rötel-
(40.-)
1117. Caravaggio (Polidoro Caldara) (1495—1543). Gruppe von Kriegern;
rechts ein Kniender, eine Krone darreichend. Lavierte Feder-
zeichnung. 18:24,5 cm. (25.—)
1118. Castiglione, G. B. Geburt Christi. B. 7. Mit Rändchen. (15.—)
1119. Cavedone, J. (1577—1660). Himmelfahrt eines Bischofs mit fünf
Engeln. Rötelzeichnung. 52:32 cm. Bruchfalte. (40.—)
1120. Cesari, G. (d'Arpino) (1568—1640). Frau in ganzer Figur, nach
rechts mit ausgestrecktem Arm. Kreidezeichnung. 24:12 cm.
(20.-)
1131. Chodowiecki, D. (1726—1801). Die sittsame und die leichtsinnige
Frau. 12 Tuschzeichnungen. 7,5:5 cm. 10 Blatt signiert,
~r*r~<*' 2 Blatt monogrammiert. In Passepartout in handgeb. Lederbd. mit
Goldpress. (400.—)
1122. — Der Olymp (Die Götter Griechenlands, auf Wolken thronend).
Lavierte Federzeichnung. 17:22 cm. Signiert. Entwurf
zum 5. Kupfer zu Basedows Elementarwerk, 2. Teil. (E. 117). Aus
Sammlung Gretschel. (100.—)
1123. — Verehrung der Hausgötter. Tuschzeichnung. 5,5:6,5 cm.
Signiert. (50.—)
1124. Granach d. Ae. Christus. Holzschnitt. B. 23. (40.—)
1125. — St. Johannes. Holzschnitt. B. 24. (40.—)
1126. — St. Andreas. Holzschnitt. B. 25. (30.—)
1127. — St. Petrus. Holzschnitt. B. 26. (40.—)
1128. — St. Mathias. Holzschnitt. B. 27. (40.—)
1129. — St. Matthäus. Holzschnitt. B. 28. (40.— )
1130. — St. Simon. Holzschnitt. B. 29. (40.—)
1131. — St. Taddäus. Holzschnitt. B. 30. (40.—)
1132. —■ St. Bartholomäus. Holzschnitt. B. 31. (40.—)
82
—■. Der heilige Antonius. B. 64.
(20.-)
1107.
— Cimon und Pero. B. 74. Guter Druck.
(30.-)
1108.
— Trajans Gerechtigkeit. B. 82.
(25.-)
1.109.
— Der Tod und das schlafende Weib. B. 146.
(25.-)
1110.
— Der Tod und die drei nackten Weiber. B. 151.
(25—)
1111.
— Ein Bauernschmaus. B. 164.
(20.-)
1112.
— Bauernschlägerei. B. 165.
(20.-)
1113.
—■ Hercules kämpft mit den Trojanern. B. 101.
(15—)
1114.
Berchem, N. (1620—83). Rückenansicht eines sitzenden geharnisch-
ten Kriegers. Lavierte Kohlezeichnung, weiß ge-
höht. 44:29,5 cm. (30.—)
1115.
Bosse, A. Damen am Kamin. D. 47.
(15—)
1116.
Caracci, A. (1560—1609). Halbakt eines jungen Mannes.
Zeichnung. 19:16 cm.
Rötel-
(40.-)
1117. Caravaggio (Polidoro Caldara) (1495—1543). Gruppe von Kriegern;
rechts ein Kniender, eine Krone darreichend. Lavierte Feder-
zeichnung. 18:24,5 cm. (25.—)
1118. Castiglione, G. B. Geburt Christi. B. 7. Mit Rändchen. (15.—)
1119. Cavedone, J. (1577—1660). Himmelfahrt eines Bischofs mit fünf
Engeln. Rötelzeichnung. 52:32 cm. Bruchfalte. (40.—)
1120. Cesari, G. (d'Arpino) (1568—1640). Frau in ganzer Figur, nach
rechts mit ausgestrecktem Arm. Kreidezeichnung. 24:12 cm.
(20.-)
1131. Chodowiecki, D. (1726—1801). Die sittsame und die leichtsinnige
Frau. 12 Tuschzeichnungen. 7,5:5 cm. 10 Blatt signiert,
~r*r~<*' 2 Blatt monogrammiert. In Passepartout in handgeb. Lederbd. mit
Goldpress. (400.—)
1122. — Der Olymp (Die Götter Griechenlands, auf Wolken thronend).
Lavierte Federzeichnung. 17:22 cm. Signiert. Entwurf
zum 5. Kupfer zu Basedows Elementarwerk, 2. Teil. (E. 117). Aus
Sammlung Gretschel. (100.—)
1123. — Verehrung der Hausgötter. Tuschzeichnung. 5,5:6,5 cm.
Signiert. (50.—)
1124. Granach d. Ae. Christus. Holzschnitt. B. 23. (40.—)
1125. — St. Johannes. Holzschnitt. B. 24. (40.—)
1126. — St. Andreas. Holzschnitt. B. 25. (30.—)
1127. — St. Petrus. Holzschnitt. B. 26. (40.—)
1128. — St. Mathias. Holzschnitt. B. 27. (40.—)
1129. — St. Matthäus. Holzschnitt. B. 28. (40.— )
1130. — St. Simon. Holzschnitt. B. 29. (40.—)
1131. — St. Taddäus. Holzschnitt. B. 30. (40.—)
1132. —■ St. Bartholomäus. Holzschnitt. B. 31. (40.—)
82