Metadaten

Max Perl (Firma); Max Perl
Lagerkatalog (Nr. 120): Sagen und Märchen, Mythologie, Folklore: Geschichte, Kulturgeschichte, Literaturgeschichte, Germanistik, Orientalia, Geheimwissenschaft, Robinsonaden — Berlin: Max Perl, [1939?]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69811#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
740. Gespensterbuch. Hrsg, von Schloemp. Mit Bildern von Scheurich.
München 1920. Opappbd. 2.—
741. — Buch der Abenteuer u. Seltsame Begebenheiten. 3 Bde. Hrsg, von
Schloemp u. Bongs. Mit Bildern von Uzarski u. Scheurich. Müller,
München 1913—18. Opappbde. 5.50
742. Gesta romanorum. Hrsg, von A. Keller. 1. Bd. Text (lat.) [alles was er-
schien]. Stuttgart 1842. Pappbd. 4.—
743. -— Das älteste Märchen- u. Legendenbuch des christl. Mittelalters. Hrsg.
von Gräfe. 2 Bde. Leipzig 1905. Brosch. 6.—
744. •—. Le violier des Histoires Romaines. Ancienne tr-ad. frang. des Gesta
Romanorum. Annotee par Brunet. Paris. 1858. Olnbd. 6.—
745. Gestiefelter Kater, — Speckter, 0. Das Märchen vom gestiefelten Kater
in den Bearbeitungen von Straparola, Basile, Perrault u. Lud. Tieck. Mit
12 Radierungen von Otto Speckter. Leipzig 1843. Lnbd. Etwas stock-
fleckig. Erste Ausgabe. 40.—
746. Gheyn, J. v. d. Essais de mythologie et de Philosophie comparee.
Bruxelles (1885). Hlnbd. 15 —
747. Giessen. — Adrian, V. Cat.alogus codicum manuscriptorum Bibliothecae
Acad. Gissensis. Francf. 1840. 40. Pappbd. d. Zt. Mit 8 Faks.-Taf. 15.—
748. Giftmädchen. — Hertz, W. Die Sage vom Giftmädchen. München 1893.
4°. Hlnbd. S. A. a. d. Abh. d. bayer. Akad. 2.50
749. Gilbert, 0. Griechische Götterlehre in ihren Grundzügen dargestellt.
Leipzig 1898. Brosch. 7.—
750. — Die meteorologischen Theorien des griechischen Altertums. Mit 12 Fig.
Leipzig 1907. Brosch. 4.50
751. Girart v. Rossülon. — Stimming, A. Ueber den provencalischen Girart von
Rossilion. Zur Entwicklungsgesetz d. Volksepen. Halle 1888. Brosch. 4.—
752. Glatz. -— Kiose, M. Führer durch die Sagen u. Märchenwelt der Grafschaft
Glatz. Schweidnitz (ca. 1895). 8°. Hin. 3.—
753. Gleichen, Graf v. — Tettau, W. v. Ueber die Quellen, die ursprüngl. Gestalt
u. d. Umbildung d. Erzähl, v. d. Doppelehe eines Grafen von Gleichen. Mit-
teilungen d. Vereins f. d. Gesch. v. Erfurt. 3. Heft. Erfurt 1867. Pappbd. 2.50
754. Gleichen-Russwurm, A. v. Der Karneval. Mit Abbildg. München (1922).
Opappbd. Ueber Ursprung und Gebräuche. 2.—
755. — Sieg der Freude. Stuttgart 1908. Oln. 3.—
756. —- Das galante Europa. —■ Geselligkeit. Sitten und Gebräuche der europ.
Welt. 1600—igoo. 2 Bde. Stuttgart 1910—11. Olnbde. 6.—-
757. Glogau. —- Blaschke, J. Gesch. d. Stadt Glogau und des Glogauer Landes.
Mit 84 Abb. u. Plänen. Glogau 1913. Olnbd. 10.—•
758. Goebel, K. Die vorsokratische Philosophie. Bonn rgio. Brosch. 6.—
759. Goedeke, K. Deutsche Dichtung im Mittelalter. 2. Ausg. verm. um buch 12:
Niederdt. Dichtung v. Oesterley. Dresden 1871. Hldbd. 8.—
760. — Grundris zur Gesch. d. deutschen Dichtung a. d. Quellen. 3. Bd.: Vom
3ojähr. bis z. 7jähr. Krieg. 2. A. Dresden 1878. Ohldbd. 8.—
761. — Every-Man, Homulus u. Hekastus. Beitrag zur internationalen Literatur-
geschichte. Hannover 1865. Hldbd. (Deckel lose). 3.—
762. Gogol, N. Der Zauberer. Leipzig 1918. Mit Holzschnitten v. Thylmann. 40.
Handgeb. Omaroqu. m. Goldpress. (Fikentscher). 50 num. Vorzugsex. auf
Bütten. 12.—
763. — Teufel, Hexen und Kosaken. Mit 26 Aquarellen von Löwen. Wien. 40.
Olnbd. 3.—
764. Göll, H. Kulturbilder a. Hellas u. Rom. 3 Bde. Lpz. (ca. 1870). Obrosch. 6.—
765. Golther, W. Deutsche Dichtung im Mittelalter. 800—1500. Stuttgart 1912.
O hlnbd. 4.—
766. Conella« Die Begebenheiten d. beiden Gonella. Hrsg. v. Wesselski. Weimar
1920. Ohldbd. Num. Aufl. Sammlung von Schwänken. 7.—-

28
 
Annotationen