Schuh1eistenkei1artig zugeschärftes kleines
Steinbeil* mit sich verjüngendem Bahnende;
graugrünes Material. L. 9,2; Schneidenbr. 3,3 cm.
Hirschhornsprossenstück* mit Resten ei-
nes Schaftloches. L. 15 cm.
2 Spinnwirte1 +.
Hirschhornfassung mit kleinem Beil aus
Nephrit (?). L. 9,3; L. der Fassung 7,7; Br. der Fas-
sung 4,6; Br. des Beiles 2,4; D. der Fassung 2,2; D.
des Beiles 0,7 cm. Taf. 15, 3.
Gelbtoniger Scherben* mit eingeritzten Parallel-
linien.
Hornsteinsp1itter+ mit Spuren von Retusche.
L. 2,2 cm.
Am „Wall bei der Kunigunden-Kapelle", 1910.
Inv. Nr. S. 3798—3799.
2 Scherben*, darunter ein Randstück.
Bruchstück eines Hornsteinmessers*. L.3;
Br. 2,3 cm.
Lit.: G. Hock. Museum 106, 127. — W. Dehn u. E.
Sangmeister, Die Steinzeit im Ries, 1954, 25.
Ohne Inventarnummer sind erhalten:
Scherben, darunter solche mit Einstichreihen.
Taf. 13, 3. 10. 12. 16. 23.
Trianguläre Pfeilspitze aus hellgrauem Platten-
hornstein mit sorgfältiger Retusche und Knollenrinde.
L. 4,6; Br. 2,2 cm. Taf. 20, 9.
Tierzahn, wohl als Pfriem verwendet. L. 4,5 cm.
Taf. 14, 1.
Hirschgeweihrose mit abgeschnittenen Spros-
senansätzen und Durchtrennungseinschnitt. L. 7,2 cm.
Taf. 15, 5.
Doppelkonischer Spinnwirtel aus hellgrauem,
außen schwarzem Ton. Dm. 4,4; H. 3,4 cm.
Flacher Spinnwirtel aus graubraunem Ton.
Dm. 3; H. 1,2 cm.
Schlagstein aus braunem Hornstein. Dm. 4,7 cm.
Vielleicht vom Altenberg (Grundstück Schu-
macher Klee). Lesefunde. Inv. Nr. S. 3278 und
3279.
Schuh1eistenkei1 aus Amphibolit. Die Bahn
ist beschädigt. L. 10,4; Schneidenbr. 3,7; D. 1,5 cm.
Steinbeil aus Amphibolit mit ovalem Quer-
schnitt; Schneide stark beschädigt. L. noch 7,8; Br.
4,5; D. 2,0 cm.
Lit.: G. Hock. BVB1. 10, 1931/32, 24 u. Taf. 4, 17.
BURGGRUMBACH, Ldkr. Würzburg
1. Von der Flur „An den 40 Morgen", Pl. Nr.
1050, 2300 m nno der Kirche. Inv. Nr. H.
4213. NW 84. 48 — K 3
Wenige Scherben*, wohl bandkeramisch.
Lit.: P. Endrich, Würzburg, 56.
BURGHAUSEN, Ldkr. Karlstadt
1. Zwischen Altbessingen und Burghausen beim
Wasserleitungsbau 1938 neben urnenfelder-
zeitlichen Brandgräbern und mittelalterlichen
Scherben auch Reste einer bandkeramischen
Siedlung. Inv.Nr. 51130—51131.
NW 92. 49 — K 3
Scherben der Bandkeramik, z. T. von verzierten
Kümpfen, Typ A0, B, D, E1, F 2 und F 3.
Lit.: R. Paulsen. BVB1. 16, 1942, 43.
BURGSINN, Ldkr. Gemünden
1. Beim Bau der neuen Bezirksstraßenbrücke
in Burgsinn. Lesefund 1931. Inv. Nr. A. 5285.
NW 97.59 — K 5
Steinaxt mit verbreiterter Schneide und einer
Facette; unregelmäßig durch den Naturstein geformt.
Das Schaftloch ist leicht konisch (2,0—2,2 cm), da-
neben ein erster Bohransatz. Amphibolit. L. 13,3;
Br. 5,5; Schneidenbr. 4,4 cm.
Lit.: G. Hock. BVB1. 11, 1933, 20, 24, Taf. 2,4 und
Germania 16, 1932, 156.
DARSTADT, Ldkr. Ochsenfurt
1. Flur „In der Ente", Pl. Nr. 1045 und Um-
gebung, 600 m onö der Kirche. Inv. Nr. H.
4214—4216. NW 74.49 — K 3
Schneidenteil eines Steinbeiles aus Amphibolit.
L. noch 7; Schneidenbr. 6,4; D. 1,9 cm.
2 Scherben° der Spiralmäander-Keramik, darun-
ter das Randstück eines Kumpfes aus hellgrauem
Ton mit grauer Oberschicht, mit Einstich- und Ritz-
linien verziert, Typ B.
Flintsplitter+.
Lit.: G. Hock. Museum, 104 (dort auch von Rössener
Kultur die Rede!).
2. Am Leisgraben, Pl. Nr. 221, Lesefunde 1924.
Inv. Nr. H. 4217—4218. NW 74.49
Scherben*.
2 Knochenbruchstücke+.
3. Flur „Ober der Steig", Pl. Nr. 718, 1 km n
der Kirche, Lesefunde 1923. Inv. Nr. 51133—
51134. NW 75.49 — K 3
32 Scherben, darunter 2 Boden- und 5 Rand-
stücke. Sicher neolithisch das Randstück eines band-
keramischen Kumpfes aus hellgrauem Ton, Typ A 0.
Ferner ein Scherben mit gekerbtem Wulst aus grau-
em, außen hellgrauem Ton und ein Wandscherben
mit Fingerstreifenrauhung. Über zwei Scherben der
Urnenfelderkultur siehe S. 119.
1 Knochenfragment mit Feuerstruktur.
DETTELBACH, Ldkr. Kitzingen
1. Beim Sandschöpfen etwas flußabwärts von
Dettelbach um 1930 aus dem Main gehoben.
Inv. Nr. 50900. NW 80.44
Steinaxt aus Amphibolit. Die Breitkanten sind
gesägt, Schmalkanten und Schaftloch sorgfältig ge-
schliffen. L. 10,2; Br. 7,2; D. 3,4 cm.
Lit.: P. Endrich. BVB1. 21, 1956, 148.
DIEBACH, Ldkr. Hammelburg
1. Grabhügelgruppe, 2,3 km wnw der Kirche,
— 42 —
Steinbeil* mit sich verjüngendem Bahnende;
graugrünes Material. L. 9,2; Schneidenbr. 3,3 cm.
Hirschhornsprossenstück* mit Resten ei-
nes Schaftloches. L. 15 cm.
2 Spinnwirte1 +.
Hirschhornfassung mit kleinem Beil aus
Nephrit (?). L. 9,3; L. der Fassung 7,7; Br. der Fas-
sung 4,6; Br. des Beiles 2,4; D. der Fassung 2,2; D.
des Beiles 0,7 cm. Taf. 15, 3.
Gelbtoniger Scherben* mit eingeritzten Parallel-
linien.
Hornsteinsp1itter+ mit Spuren von Retusche.
L. 2,2 cm.
Am „Wall bei der Kunigunden-Kapelle", 1910.
Inv. Nr. S. 3798—3799.
2 Scherben*, darunter ein Randstück.
Bruchstück eines Hornsteinmessers*. L.3;
Br. 2,3 cm.
Lit.: G. Hock. Museum 106, 127. — W. Dehn u. E.
Sangmeister, Die Steinzeit im Ries, 1954, 25.
Ohne Inventarnummer sind erhalten:
Scherben, darunter solche mit Einstichreihen.
Taf. 13, 3. 10. 12. 16. 23.
Trianguläre Pfeilspitze aus hellgrauem Platten-
hornstein mit sorgfältiger Retusche und Knollenrinde.
L. 4,6; Br. 2,2 cm. Taf. 20, 9.
Tierzahn, wohl als Pfriem verwendet. L. 4,5 cm.
Taf. 14, 1.
Hirschgeweihrose mit abgeschnittenen Spros-
senansätzen und Durchtrennungseinschnitt. L. 7,2 cm.
Taf. 15, 5.
Doppelkonischer Spinnwirtel aus hellgrauem,
außen schwarzem Ton. Dm. 4,4; H. 3,4 cm.
Flacher Spinnwirtel aus graubraunem Ton.
Dm. 3; H. 1,2 cm.
Schlagstein aus braunem Hornstein. Dm. 4,7 cm.
Vielleicht vom Altenberg (Grundstück Schu-
macher Klee). Lesefunde. Inv. Nr. S. 3278 und
3279.
Schuh1eistenkei1 aus Amphibolit. Die Bahn
ist beschädigt. L. 10,4; Schneidenbr. 3,7; D. 1,5 cm.
Steinbeil aus Amphibolit mit ovalem Quer-
schnitt; Schneide stark beschädigt. L. noch 7,8; Br.
4,5; D. 2,0 cm.
Lit.: G. Hock. BVB1. 10, 1931/32, 24 u. Taf. 4, 17.
BURGGRUMBACH, Ldkr. Würzburg
1. Von der Flur „An den 40 Morgen", Pl. Nr.
1050, 2300 m nno der Kirche. Inv. Nr. H.
4213. NW 84. 48 — K 3
Wenige Scherben*, wohl bandkeramisch.
Lit.: P. Endrich, Würzburg, 56.
BURGHAUSEN, Ldkr. Karlstadt
1. Zwischen Altbessingen und Burghausen beim
Wasserleitungsbau 1938 neben urnenfelder-
zeitlichen Brandgräbern und mittelalterlichen
Scherben auch Reste einer bandkeramischen
Siedlung. Inv.Nr. 51130—51131.
NW 92. 49 — K 3
Scherben der Bandkeramik, z. T. von verzierten
Kümpfen, Typ A0, B, D, E1, F 2 und F 3.
Lit.: R. Paulsen. BVB1. 16, 1942, 43.
BURGSINN, Ldkr. Gemünden
1. Beim Bau der neuen Bezirksstraßenbrücke
in Burgsinn. Lesefund 1931. Inv. Nr. A. 5285.
NW 97.59 — K 5
Steinaxt mit verbreiterter Schneide und einer
Facette; unregelmäßig durch den Naturstein geformt.
Das Schaftloch ist leicht konisch (2,0—2,2 cm), da-
neben ein erster Bohransatz. Amphibolit. L. 13,3;
Br. 5,5; Schneidenbr. 4,4 cm.
Lit.: G. Hock. BVB1. 11, 1933, 20, 24, Taf. 2,4 und
Germania 16, 1932, 156.
DARSTADT, Ldkr. Ochsenfurt
1. Flur „In der Ente", Pl. Nr. 1045 und Um-
gebung, 600 m onö der Kirche. Inv. Nr. H.
4214—4216. NW 74.49 — K 3
Schneidenteil eines Steinbeiles aus Amphibolit.
L. noch 7; Schneidenbr. 6,4; D. 1,9 cm.
2 Scherben° der Spiralmäander-Keramik, darun-
ter das Randstück eines Kumpfes aus hellgrauem
Ton mit grauer Oberschicht, mit Einstich- und Ritz-
linien verziert, Typ B.
Flintsplitter+.
Lit.: G. Hock. Museum, 104 (dort auch von Rössener
Kultur die Rede!).
2. Am Leisgraben, Pl. Nr. 221, Lesefunde 1924.
Inv. Nr. H. 4217—4218. NW 74.49
Scherben*.
2 Knochenbruchstücke+.
3. Flur „Ober der Steig", Pl. Nr. 718, 1 km n
der Kirche, Lesefunde 1923. Inv. Nr. 51133—
51134. NW 75.49 — K 3
32 Scherben, darunter 2 Boden- und 5 Rand-
stücke. Sicher neolithisch das Randstück eines band-
keramischen Kumpfes aus hellgrauem Ton, Typ A 0.
Ferner ein Scherben mit gekerbtem Wulst aus grau-
em, außen hellgrauem Ton und ein Wandscherben
mit Fingerstreifenrauhung. Über zwei Scherben der
Urnenfelderkultur siehe S. 119.
1 Knochenfragment mit Feuerstruktur.
DETTELBACH, Ldkr. Kitzingen
1. Beim Sandschöpfen etwas flußabwärts von
Dettelbach um 1930 aus dem Main gehoben.
Inv. Nr. 50900. NW 80.44
Steinaxt aus Amphibolit. Die Breitkanten sind
gesägt, Schmalkanten und Schaftloch sorgfältig ge-
schliffen. L. 10,2; Br. 7,2; D. 3,4 cm.
Lit.: P. Endrich. BVB1. 21, 1956, 148.
DIEBACH, Ldkr. Hammelburg
1. Grabhügelgruppe, 2,3 km wnw der Kirche,
— 42 —