Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pettenkofer, Max von
Ueber die Cholera von 1892 in Hamburg und über Schutzmassregeln — München, Leipzig: Druck und Verlag von R. Oldenbourg, 1893

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33677#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Von Max von Pettenkofer.

29

Bei uns kommen Vorläufer und Nachläufer von epidemischen
Ausbrüchen vor, deren Zusammenhang mit im Orte vorausgegange-
nen Cholerafällen unerfindlich ist.1) Im Jahre 1883 herrschte
eine heftige Epidemie in Aegypten und blieben die Städte an den
europäischen Ufern des Mittelmeeres frei — man sagt wegen der
gut durchgeführten Quarantänemaassregeln. Im Jahre 1884 aber,
wo die Epidemie in Aegypten völlig erloschen war, brachen
Choleraepidemien fast gleichzeitig in Toulon und Marseille, dann
in Genua und Neapel trotz aller Quarantänen und Militärcordone
aus. — In der Stadt Essen herrschte 1866 die Cholera und blieb
das nur eine halbe Stunde entfernte Dorf Rellinghausen frei.
Im Sommer 1868, als die Cholera aus ganz Europa verschwunden
war, brachen in Rellinghausen und einigen andern Orten der
Rheinprovinz und Westfalens Choleraepidemien aus.2)
Wenn in einer Choleragegend und zur Cholerazeit die Krank-
heit sich zuerst im Orte a und darnach in den Orten b, c, d
u. s. w. zeigt, braucht man nicht anzunehmen, dass der Cholera-
keim zunächst und zuerst nach dem Orte a und dann erst von
da nach den übrigen gebracht worden sei, sondern man kann
annehmen, dass er gleichzeitig ausgestreut worden, oder dass er
vielleicht früher nach b oder d gekommen, aber sich trotzdem
früher in a weiter entwickelt habe.
Die epidemiologischen Thatsachen, z. B. die Cholerabewegung
im Königreiche Preussen von 1848 bis 1859, nöthigen zur An-
nahme eines latenten Stadiums der Epidemien. Der Cholerakeim
kann gegenwärtig sein, auch ohne Epidemien zu verursachen.
Man sieht, das epidemische Auftreten der Cholera hängt nicht
soviel von der Gegenwart des Cholerakeimes, als von zeitlichen
und örtlichen Bedingungen ab.
Das epidemische Auftreten allein aber bildet den Schwer-
punkt in der ganzen Cholerafrage, welche die Staatsverwaltungen
nicht wegen des Vorkommens einzelner und vereinzelt auftreten-
der Fälle, sondern lediglich wegen der verheerenden Epidemien

1) Mein Cholerabuch S. 460.
2) Siehe mein Cholerabuch 8. 460.
 
Annotationen