Nr. 148
„Psülzer Bote" Heidelberg — Dienstag, den 27. In«? 1933
Seite 9
Jas Echo des Mgerübersalls
Berlin, 26. Juni. Die Ueberfliegung deutscher
Gebiete durch Flugzeuge, deren Nationalität man
nicht erkennen konnte, beschäftigt die Montag-
Abendausgabe der „Berliner Zeitung". Das Blatt
wendet sich gegen gewisse, vor allem französische
Pressestimmen, die, wie gesagt, den Mut besitzen,
„den Propagandafliegerüberfall auf Berlin in
Frage zu stellen". Am Quai d'Orsay scheine man
ein sehr kurzes Gedächtnis zu haben. Die Zeitung
erinnert an den Flug vor einigen Jahren über
Rom, wo antifaschistische Flugblätter abgeworfen
wurden. Ein ähnlicher Vorfall sei vom Schwei-
zer Boden bekannt, und die britische Regierung
habe seit Jahren an der Nordwestgrenze Indiens
Polizeiflugzeuge im Dienst, um auf Flugzeuge
Jagd zu machen, die die nordindische Bevölkerung
mit kommunistischer Propaganda zu verseuchen ver-
suchten. „Wie angesichts dieser Tatsachen", be-
merkt das Blatt schließlich mit Recht, „der Instruk-
teur des Quai d'Orsay die Pariser Presse zu spötti-
schen Glossen. . . animieren kann, ist mehr als
merkwürdig."
Es ist ein alter Satz des Völkerrechts, daß der
Luftraum integrierender Bestand-
teil der Staatsgebietes ist, und es ist
ganz selbstverständlich, daß Deutschland die Mög-
lichkeit haben muß, in diesem Teil seines Staats-
gebietes die Polizeigewalt ebenso auszuüben wie
auf dem Boden. Diese Forderung hat Deutschland
schon immer erhoben. Wenn es jetzt noch betonter
geschieht, so nur deshalb, weil das Uebersliegen
deutscher Gebiete am Ende der vergangenen Woche
gezeigt hat, von welchen Gefahren das deutsche
Volk bedroht ist, wenn hier nicht in allererster
Linie der Grundsatz der Gleichberechtigung durch-
geführt wird.
Genf, 26. Juni. Das Völkerbundssekretariat
teilt mit, daß aus Deutschland nahezu 7V Tele-
gramme eingetroffen seien, in dem gegen die
Ueberfliegung deutschen Gebietes durch fremde
Flugzeuge auf das Entschiedenste protestiert und
um eine Schaffung eines ausreichenden Luftschutzes
für Deutschland ersucht wird. Die Telegramme
stammen von vielen großen Städten, Organisatio-
nen, Handelskammern usw. aus allen Teilen des
Reiches.
Verlassen Holland und dle Schweiz
-en Goldstandard?
Berlin, 26. Juni. In London sind am Mon-
tag die Transferverhandlungen Deutschlands
mit den Vertretern der langfristigen Schuld-
ner wieder ausgenommen worden. In diesem
Zusammenhang taucht in London das vor-
läufig allerdings noch unkontrollierbare und
mit größter Vorsicht auszunehmende Gerücht
aus, Holland und vielleicht auch die
Schweiz hätten die Absicht, schon m der
allernächsten Zeit den Goldstandard zu
verlassen. Allgemein nimmt man an, daß
diesen Ländern ganz unmittelbar auch Frank-
reich folgen würde. Eine Bestätigung dieser
. Gerüchte liegt, wie gesagt, von keiner Seite
vor. Es haben in der letzten Zeit aber sehr
-verdächtige DerminveWufe von Gulden statt-
gesunden.
Aktion gegen den Funktechnischen Verband
' Berlin, 26. Juni. Im Laufe des heutigen
i Dages und veveinzM auch schon um Samstag
IDeisetzten die natimialsüzmliistvschen Funkwarte
j die Geschäftsstelle des Deutschen Funktechnischen
< Vevbaindes, e. B., sowie die Geschäftsstellen dor
l Mitgliedsvevsine und Landesverbände. Die Vor-
stände find in der Umbildung begriffen. Die
1 Aktion isamid im ganzen Reich statt und ist daraus
MyückziWhren, daß eine Zusammenarbeit zwi-
schen den am Freitag nacht von den Funkwar-
ten auifgMsten sazidldsmokvatischen Avbeiter-
, Radio-Bund und dem Deutschen Funktechnischen
; Verband bestanden hat.
Der Kleine Arbeitskonvent der Deutschen
Arbeitsfront.
Berlin, 26. Juni. Wie der Zeitungsdienst mel-
det, hat der Führer der Deutschen Arbeitsfront,
Dr. Ley, die Berufungen in den Kleinen Arbeits-
konvent, der Deutschen Arbeitsfront, vorläufig ab-
geschlossen, so daß dem Konvent nunmehr folgende
Persönlichkeiten angehören: Dr. Ley, Rudolf
Schmeer, Schuhmann, Forster, Muchow, Dr.
Frauendorffer, Maltas, Ghodes, Brinckmann,
Müller, Peppler, Otto Klapper, Dr. Wagener, Dr.
von Renteln, Marwitz, Dr. Lorenz, Dr. H. Al-
brecht, Zoleny, Wild, Dr. Brauweiler, Köttgen,
Dr. Erdmann.
Des weiteren hat der Führer der Deutschen Ar-
beitsfront den Gauleiter des Gaues Essen der
NSDAP., Terboven, und den Eaubetriebszcllen-
leiter Johlitz in den Großen Konvent der Deut-
schen Arbeitsfront berufen.
15V MW Mark-Spende der nationalsoziali-
stischen Beamten für die Opfer der Arbeit
Frankfurt a. M., 27. Juni. Der Ausruf des
Führers für die Opfer der Arbeit ist bei den
nationalsozialistischen Beamten freudig auf-
gegriffen worden. Der Leiter der Beamten-
abteilung der Partei, Reichstagsabgeordneter
Sprenger, hat gestern als erstes Ergebnis der
von ihm eingeleiteten Sammlung 150 600
Reichsmark dem Konto für die Opfer der Ar-
beit zugeführt. Die Sammlung wird fort-
gesetzt.
Rote Hetzschriften auch über Dortmund
abgeworfen
Dortmund, 26. Ium. Der Dortmunder Ge-
nerälamzeiger (Parteiorgan der NSDAP) mel-
det: Am Freitag abend gegen 16 Uhr ist Wer
dem nördlichen Stadtteil ein brauner Doppel-
decker gesichtet worden, der Flugblätter hetzeri-
schen Inhaltes abwavf. Es handelt sich um kom-
munistisches Propagandamaterial. Es ist wohl
auf die sehr ungünstige Wetterlage mit starkem
anhaltenden Regen zuvückznfnhren, daß dieser
Vorfall nicht von größeren Teilen der Bevölke-
rung beobachtet werden konnte.
Mdrnburg für -en Nobelpreis
vorgefchlagen
Oslo, 26. Juni. Die angesehene norwegische
Zeitung „Morgennavisen" in Bergen schlägt
Hindenburg für den Friedensnobelpreis vor.
„Hindenburg müßte," so schreibt die Zeitung,
„den Preis schon vor mehreren Jahren bekom-
men haben. In dem Chaos, das draußen in
der Welt herrscht, ist er der einzige feste und
zuverlässige Punkt gewesen. Er war die größte,
edelste und sympathischste Persönlichkeit des
Weltkrieges und während der Nachkriegsjahre
hat er einen Kopf höher gestanden als alle
anderen Leute — an welches Land man auch
denken mag. Der Friedensnobelpreis würde
an Ansehen gewinnen, wenn er Hindenburg
zuerteilt würde. Mussolini sollte ihn nächstes
Jahr bekommen."
Währned der literarische und die wissen-
schaftlichen Nobelpreise von der schwedischen
Akademie verliehen werden, liegt die Entschei-
dung über den Friedensnobelpreis bekanntlich
beim norwegischen Stovting.
Sie Lagr in SrsstrrM
Dollfuß droht mit Todesstrafe.
Wien, 25. Juni. Bei einer gestern abend
abgehaltenen Kundgebung der Vaterländischen
-Front, bei der es mehrfach zu Störungen kam,
erklärte Bundeskanzler Dollfuß, wenn sich
die Regierung über die Verfassung hinweg-
gesetzt hätte, dann würde sie im Hinblick auf
die Vorfälle in Krems die Todesstrafe einge-
führt haben. Sollten sich Uber ähnliche Vorfälle
wiederholen, dann würde die Regierung nicht
davor zurmckschrecken, einen solchen Beschluß
zu fassen.
Steckbriefe gegen österreichische
Nationalsozialisten.
Wien, 27. Juni. Gegen den bisherigen obersten
SA.-Führer Oesterreichs, Bundesrat Reschny, fer-
ner gegen die gleichfalls flüchtigen niederösterrei-
chischen Landesräte Straßmeyer und Rentmeister
wurden Steckbriefe erlassen.
Ueberraschende Wendung in der Untersuchung
der Bombenattentate in Oesterreich?
Wien, 36. Juni. Der „Kampfruf" erklärt,
daß die Untersuchungen der BorUbsnattentate
der vergangenen Woche sine überraschende Wen-
dung genommen hätten. Im Jntevchse der ge-
führten Ermittlungen könne heute jewoch nichts
näheres gesagt werden. Schon in den nächsten
Tagen dürften die Behörden m der Lage sein,
der Ööffentlichkeit' das zutage geförderte Mate-
rial zu Übergeben, das eine starke Entlastung
der NationaHozialfftiischen Deutschen Arbeiter-
partei bedeuten würde. Aus weiteren Ausfüh-
rungen geht hervor, daß die Provokateure i.m
Lager der Legitimisten zu suchen seien.
Schwer Auswirkungen des Erdbebens
aus Sumatra.
Amsterdam, 27. Juni. Nach Meldungen aus
Batavia sind bei dem Erdbeben im Bezirk
Güd-Jenkoelen 7 6 Menschen ums Leben ge-
kommen; ferner ist eine große Anzahl Ver-
letzter zu beklagen.
Die stärksten Auswirkungen des Erdbebens
sind im Distrikt Ranau zu verzeichnen, in
dessen Bereich allein 67 Menschen getötet wor-
den sind.
Meuterei chinesischer Seestreitkräfte.
Paris, 27. Juni. Die Agentur Judo Pacifique
berichtet aus Schanghai, daß die nordostchinesischen
Seestreitkräfte unter dem Befehl des Admirals
Scheu (ehemaligen Mitarbeiters Tschang-
hsülrangs) sich wegen der Bedingungen des chine-
sisch-japanischen Waffenstillstandes von Tangku ge-
gen die Nanking-Regierung erhoben haben. Ad-
miral Schon selbst, der zur Nanking-Regierung ge-
halten habe, sei das Opfer eines Attentats gewor-
den und ums Leben gekommen.
Anschlag gegen die Druckerei des ungar-
liinischen nationalsozialistischen Presseorgans
Budapest, 27. Juni. In den späten Abend-
stunden des Montag warfen unbekannte
Täter durch das Kellerfenster einer Druckerei,
in der das Presseorgan der ungarländischen
nationalsozialistischen Arbeiterpartei herge-
stellt wird, eine Elasflasche Benzin mit einem
brennenden Lappen. Das Benzin fing Feuer
und steckte einen Schrank in Brand, in dem
die Garderobe des Setzerpersonals aufbewahrt
war. Das Feuer wurde rechtzeitig bemerkt
und konnte gelöscht werden, ehe größeres
Unheil geschah. Die polizeiliche Untersuchung
ist eingeleitet.
Kleine Mitteilungen
Stuttgart. Auf Veranlassung der würt-
tembergischen Politischen Polizei sind vor-
gestern aus dem Schutzhaftlager Heuberg wie-
derum 193 politische Schutzhaftgefangene ent-
ZtsnclersmtrnscknckLsn
Eheaufgebote.
2. Juni: Gärtner Johann Jakob Wallenwein II.
mit Karolina Wahnitz; 6.: Kaufmann Jakob H.
Eänzler mit Maria Katharina Gartner; 7.: Fei-
lenhauer Valentin Windisch mit Elsa Sauer; 7.:
Assistenzarzt Dr. med. Otto Wilhelm Ernst Schle-
singer mit Elisabeth Wilhelmine Finck; 7.: Kaufm.
Angestellter Harry Max Wilhelm Pohlmann mit
Elisabeth Wittmann; 12: Polsterer Eduard Müller
mit Anna Wachter; 12.: Gastwirt Otto Wilhelm
Klein mit Viktoria Theresia Ritter; 12.: Zugfüh-
rer Friedrich Kreß mit Anna Maria Braun; 12.:
Spengler und Installateur Heinrich Rostock mit
Barbara Schell; 12.: Kaufmann Adolf Schleicher
mit Marie Hertweck; 13.: Zahnarzt Dr. med. dent.
Wolfram Herm. Eitel Eckert mit Anna Luise Ehr-
feld; 13.: Kaufmann Karl Jakob Kurz mir Wil-
helmine Margareta Balde; 13.: Dipl.-Kaufmann
Heinrich Georg Pfersdorf mit Charlotte Elise
Schierbaum; 14.: Friseur Erwin Georg Remch m.
Franziska Danzer; 14.: Monteur Otto Julius Nutz
mit Anna Maria Damm; 14.: Polizeisekretär Jo-
hann Matth. Hildmann mit Anna Maria Josepha
Zehfuß; 14.: Malermeister Karl Emil Philipp
Frey mit Katharina Helena Mayer; 14.: General-
vertreter Karl Anton Frank mit Maria Elisabeth
Vollmer; 14.: Konditormeister Rudolf Werner
Lauer mit Maria Luzzia Dick; 16.: Erdarbeiter A.
Weick mit Anna Maria Leitzbach geb. Wittmann.
Eheschließungen.
30. Mai: Feinmechaniker Franz Alwin Späng-
ler mit Maria Anna Roos; 6. Juni: Lehrer Karl
Heinrich Pringsauf mit Erika Eoldmann; 8.: Ho-
telangestellter Johannes Herm. Richard Sabat-
schus mit Eva Amalia Liebler; 8.: Friedrich W-lh.
Wolf, Schuhmacher, mit Rosa Anna Salch; 8.:
Gärtner Johann Karl Seipp mit Ida Maria
Lohmann; 8.: Kohlenarbeiter Emil Mattes mit
Elisabetha Katharina Helena Laudas; 8.: Schlos-
ser Jakob Fath mit Margareta Fleck; 8.: Mechani-
ker Friedr. Hoffmann mit Susanna Sailer; 10.;
Schriftsetzer Karl Friedrich Reichenbach mit Su-
sanna Zimmermann; 10.: Maler Hermann Mohr
mit Margerita Luise Dämmert; 17.: Schreiner-
meister Ludwig Kurt Karch mit Berta Elisabetha
Maria Schreiber; 17.: Kraftfahrer Karl Egenlauf
mit Erika Frank; 17.: Maler und Tüncher Ludwig
Fleck mit Luise Löschmann; 17.: Schreiner Paul
Brandstätter mit Minna Elfriede Adler; 17.: Mu-
siker Willi Weber mit Frieda Vranz geb. Albrecht;
17.: Erdarbeiter Philipp Jakob Mathes mit Frieda
Katharina Sommer 17.: Fuhrmann Franz Xaver
Stadler mit Maria Elisabetha Walther; 17.: Kfm.
Bernh. Robert Fleck mit Anna Eugenie Römer;
Berlin. Wie der Zeitungsdienst berichtet, hat
der Führer der Deutschen Arbeitsfront verfügt,
daß die bisher getrennten Aemter für Tariffragen
und Sozialfragen zusammengelegt werden. Das
neue Amt, zu dessen Leiter Peppler bestellt wurde,
führt den Namen „Amt für Sozialpolitik".
Braunschweig. Im Rahmen der Reichs-
aktion gegen die jozialdemokratische Partei
wurde der ehemalige braunschweigische Mini-
sterpräsident und frühere sozialdemokratische
Landtagsabgeordn. Rechtsanwalt Dr. Jasper
in Schutzhaft genommen.
Magdeburg. Im Regierungsbezirk Magde-
burg sind etwa 200 SPD-Funktionäre in
Schutzhaft genommen worden.
Senftenberg. Bei den Maßnahmen gegen
Funktionäre der KPD und SPD wurden ins-
gesamt 265 Personen in Schutzhaft genommen,
lassen worden.
Kattowitz. Im Dombrowaer Revier ist die
Polizei einer weitverzweigten kommunistischen
Organisation auf die Spur gekommen. Etwa
60 Personen wurden verhaftet.
Wien. Irr Boden bei Wien wurde gestern
der bisherige Loüdbagsabgeordnebe der NSDAP,
PvsMrektor a. D. Fvanz Schmidt verhaftet.
London. Die angekündigte Unterredung
zwischen dem russischen Außenkommissar Lit-
winoff und dem englischen Staatssekretär des
Aeußern, Sir John Simon, hat heute im
Foreign Office stattgefunden.
London. Reichsbank,Präsident Dr. Schacht ist
heute ,nachmittag auif dorn Luftwege aus Berlin
hier eimgetroffen.
Börsenberichte
Mannheimer Produktenbörse
Mannheim, 26. Juni. Der Börsenverkehr war
beeinflußt durch die heute stattsindende Vor-
standswühl. Die Stimmung für Getreide war
ruhig bei ziemlich unveränderten For-
derungen. Im heutigen Vormittagsvsrkchr hörte
man folgende Preise in Reichsmark, Per 100
Kilo, waggonfrei Mannheim, bei Waggonbezug:
Weizen, inl. gut, gesund und trocken, 76/77
Kilo, 20,70—-20,90; Roggen, inl. 72/73 Kilo, gut,
gesund und trocken, 17,50—17,60; Hafer, inl.
15,75; Sommergerste, inl. 18—18,25; Futter-
gerste 16,75; La Plata-Mais, gelber, mit Sack
21,25—21,50; Md. Weizenmehl, Spoz. Null,
mit Ausdauschweizen, Per Juni, 30,75—31,00;
Md. Weizenauszugsmöhl, gleiche Bedingungen,
33,75—34,00; füdd. WeizeNbvotmehl, gleiche Be-
dingungen, 22,75—23,00; Roggenmehl, 70 bis
60prozen-tige Ausmahlung, nordd., 22,75—23,75;
desgl. Md. und pfälzisches 23,75—25,00; Wei-
zenlleie, seine, 8,50—8,60; Biertreber 12,50 bis
12,75 uNd Evonußkuchen 14,25—14,75
20.: Bäckermeister Peter Adolf Schmitt mit Maris
Sofie Eiermann; 20.: Friseur Jakob Wilhelm Mo-
rath mit Elsa Maria Aicheler.
Geburten.
3. Juni: Richard Georg, S. des Zimmermann»
Jakob Kaltschmitt; S.: Marianne Doris, T. des
Kaufmanns Wilhelm Brand; 6.: Erika Magsa-
lena, T. des Straßenbahnschaffners Ernst Brüm,
mer; 7.: Karl Heinz, S. des Schuhmachers Karl
Ludwig Kappes; 7.: Günter Herbert, S. des Fri-
seurs Oskar Leutz; 7.: Georg Karl, Sohn des Hir-
teldieners Georg Friedrich Brendel; 7.: Amanda
T. des Kaufmanns Konrad Schuh; 9.; Hermann
Josef, S. des Feldhüters Paul Neureither; 8.: Ur-
sula Marliese, T. des Röntgenlaboranten August
Eichelberger; 8.: Peter, S. des Taglühners Valen-
tin Verger; 9.: Werner Heinrich, S. des Kaufm.
Heinrich Josef Reifing; 9.: Hans Günther, S. Ses
Badewärters Alfons Friedrich Wilhelm Lange;
9.: Inge Else, T. des Dackdeckers Albert Friedrich
Kaiser; 10.: Gerda Maria, T. des Installateurs
Ludwig Adam Sterker; II.: Josef, S. des Schrei-
ners Karl Wulle; 11.: Waltraut, T. des Hausdie-
ners Josef Heinrich Ruf; 12.: Hans Anton, S. de»
städt. Arbeiters Anton Stolz; 12.: Oswald, S. des
Schneidermeisters Konrad Widmann; 12.: Irma
Elisabeth, T. des Möbelhändlers Rudolf Eugen
schwenk; 13.: Elisabeth, T. des Kraftwagenführers
Bernhard Jakob Nensch; 13.: Werner, Sohn des
städt. Arbeiters Johann Anton scherz; 13.: Mar«
gitta Hildegard, T. des Staatsanwalts Rudolf
chers Heinrich Ludwig Klie; 14.: Berthold Erwin,
S. des Krankenpflegers Eduard Kloe; 14.: Werner
Georg, S. des Hilfsarbeiters Georg Phrlipp Wink-
ler; 14.: Erika, T. des Steinbildhauers Wilhelm
Georg Knauer; 15.: Annelore, T. des Leichenwär-
ters Andreas Kirrmann; 16.: Marianne, Tochter
des Metzgers Adam Josef Schmich; 16.: Horst Ki-
lian, S. des Schmieds Karl Heinrich Kirchner; 16.:
Walter, S. des Buchdruckers Oswald Hertel; 16.:
Franziska Elisabeth, T. des Kochs P ter Kohl; 17.:
Egon Jakob, Sohn des Schlossers Georg Schweb»
ler; 17.: Herbert, S. des Dipl.-Jng. Gewerbeschul-
assessors Wilhelm Ernst; 17.: Wolfgang, S. des
Friseurs Friedrich Schütz; 17.: Anneliese, T. des
Zimmermanns Ludwig Marchl; 17.: Marianns,
T. des Laboranten Karl Dezenter; 18.: Anneliese,
T. des Schreiners Peter Stürmer; 18.: Arno Ed-
mund, S. des Taglöhners Edmund Düringer; 19 :
Frieda Elvira, T. des Eisendrehers Heinr. Maier;
19.: Werner Eduard Herbert, S. des Bergarbeiter»
Friedrich Müller; 19.: Walter Hugo, S. des Eisen-
drehers Hugo Alfons Maroni; 20.: Edeltrud Rosa,
T. des Wagners Johann Jlbert Gieser.
Mtternarhrichttn
Für Mittwoch.
Fortdauer der bestehenden Witterung.
WEEan-
Neckarwasserstand vom 27. (26.) Jmrk. Plo-
chingen 94 (102), HeWronn 183 (184), Jagst-
feld 202 (319), Diedesheim 222 (257), Heidel-
bevg 280 (300).
Herausgeber und Verleger: VereiusdruSerei Hei-
delberg A.-G. (E. Büttner, Direktor). Verantwort-
lich für die Schriftleitung: Carl Fürst, für An-
zeigen und Reklamen: Wilhelm Reichenbach,
sämtlich in Heidelberg. Rotationsdruck der Ver-
einsdruckerei Heidelberg A.-E., Heidelberg, Berg«
Heimerstratze 59.
U. 8. HeirlelberZ
fei'. III. 27. ^uni ko»«. 1. oec, conk.
Kalb. KirKrnchvr Et. Bsnikar
Heute abend 8.30 Uhr wichtig»
Gesamtchorprobe.
Um vollzähliges Erscheinen bittet
Der Vorstand.
BmtnskaleMr
Marian. Biirgersodalitiit — Männerapostolat.
Am Mittwoch, den 5. Juli 1933, abends 8.1S Uhr,
Versammlung in der St. Annakirche mit Vor-
trag uns Segensandacht.
St. Raphael. Kath. Jugend- und Jungmäuner-
verein. Dienstag, 8.15 Uhr: Abeudspaziergang.
Treffpunkt bei der Kirche. *
Heidelberg-West. Gesellen- und Lnngmännerver-
ein. Dienstag, den 27. Juni, abends 8.30 Uhr,
Zusammenkunft im Schlachthof bei Mitglied L o-
renz.
D. I. K., Gau Heidelberg. Mittwoch, den 28. ds.,
treten sämtliche Gruppenführer Les Bezirks Hei-
delberg auf dem Uebungsgelände Leim Stift
Neuburg punkt 19.30 Uhr an.
Der Gaufiihrer für Geländesport.
H.-Rohrbach. Kath. Männerverein. Donnerstag,
den 29. Juni 1933, abends 8.30 Uhr, im St. The-
resienhaus: Mitgliederversammlung mit Licht-
bildervortrag. Der Vorstand.
Sinsheim a. E. Kath. Jungmännerverei«. Am
29. Juni (Peter und Paul) Versammlung in
Dühren. Abmarsch punkt 8 Uhr am Schulhaus.
Die Katholiken von Dühren sind hierzu freund-
lichst eingeladen. Beteiligung aller Mitglieder
ist Pflicht.
Ziegelhausen. Kath. Jugendverein. Unsere Ver-
sammlung ist am Donnerstag im „Hirschen".
Der Vorstand.
Zuzenhausen. Kath. Jugend- und Jungmännerver-
ein. Donnerstag abend punkt 8.80 Uhr: Ver-
sammlung mit Vortrag und kl. Papstfeier in der
Bibliothek. Um das Erscheinen aller Mitglieder
wird besonders gebeten.
„Psülzer Bote" Heidelberg — Dienstag, den 27. In«? 1933
Seite 9
Jas Echo des Mgerübersalls
Berlin, 26. Juni. Die Ueberfliegung deutscher
Gebiete durch Flugzeuge, deren Nationalität man
nicht erkennen konnte, beschäftigt die Montag-
Abendausgabe der „Berliner Zeitung". Das Blatt
wendet sich gegen gewisse, vor allem französische
Pressestimmen, die, wie gesagt, den Mut besitzen,
„den Propagandafliegerüberfall auf Berlin in
Frage zu stellen". Am Quai d'Orsay scheine man
ein sehr kurzes Gedächtnis zu haben. Die Zeitung
erinnert an den Flug vor einigen Jahren über
Rom, wo antifaschistische Flugblätter abgeworfen
wurden. Ein ähnlicher Vorfall sei vom Schwei-
zer Boden bekannt, und die britische Regierung
habe seit Jahren an der Nordwestgrenze Indiens
Polizeiflugzeuge im Dienst, um auf Flugzeuge
Jagd zu machen, die die nordindische Bevölkerung
mit kommunistischer Propaganda zu verseuchen ver-
suchten. „Wie angesichts dieser Tatsachen", be-
merkt das Blatt schließlich mit Recht, „der Instruk-
teur des Quai d'Orsay die Pariser Presse zu spötti-
schen Glossen. . . animieren kann, ist mehr als
merkwürdig."
Es ist ein alter Satz des Völkerrechts, daß der
Luftraum integrierender Bestand-
teil der Staatsgebietes ist, und es ist
ganz selbstverständlich, daß Deutschland die Mög-
lichkeit haben muß, in diesem Teil seines Staats-
gebietes die Polizeigewalt ebenso auszuüben wie
auf dem Boden. Diese Forderung hat Deutschland
schon immer erhoben. Wenn es jetzt noch betonter
geschieht, so nur deshalb, weil das Uebersliegen
deutscher Gebiete am Ende der vergangenen Woche
gezeigt hat, von welchen Gefahren das deutsche
Volk bedroht ist, wenn hier nicht in allererster
Linie der Grundsatz der Gleichberechtigung durch-
geführt wird.
Genf, 26. Juni. Das Völkerbundssekretariat
teilt mit, daß aus Deutschland nahezu 7V Tele-
gramme eingetroffen seien, in dem gegen die
Ueberfliegung deutschen Gebietes durch fremde
Flugzeuge auf das Entschiedenste protestiert und
um eine Schaffung eines ausreichenden Luftschutzes
für Deutschland ersucht wird. Die Telegramme
stammen von vielen großen Städten, Organisatio-
nen, Handelskammern usw. aus allen Teilen des
Reiches.
Verlassen Holland und dle Schweiz
-en Goldstandard?
Berlin, 26. Juni. In London sind am Mon-
tag die Transferverhandlungen Deutschlands
mit den Vertretern der langfristigen Schuld-
ner wieder ausgenommen worden. In diesem
Zusammenhang taucht in London das vor-
läufig allerdings noch unkontrollierbare und
mit größter Vorsicht auszunehmende Gerücht
aus, Holland und vielleicht auch die
Schweiz hätten die Absicht, schon m der
allernächsten Zeit den Goldstandard zu
verlassen. Allgemein nimmt man an, daß
diesen Ländern ganz unmittelbar auch Frank-
reich folgen würde. Eine Bestätigung dieser
. Gerüchte liegt, wie gesagt, von keiner Seite
vor. Es haben in der letzten Zeit aber sehr
-verdächtige DerminveWufe von Gulden statt-
gesunden.
Aktion gegen den Funktechnischen Verband
' Berlin, 26. Juni. Im Laufe des heutigen
i Dages und veveinzM auch schon um Samstag
IDeisetzten die natimialsüzmliistvschen Funkwarte
j die Geschäftsstelle des Deutschen Funktechnischen
< Vevbaindes, e. B., sowie die Geschäftsstellen dor
l Mitgliedsvevsine und Landesverbände. Die Vor-
stände find in der Umbildung begriffen. Die
1 Aktion isamid im ganzen Reich statt und ist daraus
MyückziWhren, daß eine Zusammenarbeit zwi-
schen den am Freitag nacht von den Funkwar-
ten auifgMsten sazidldsmokvatischen Avbeiter-
, Radio-Bund und dem Deutschen Funktechnischen
; Verband bestanden hat.
Der Kleine Arbeitskonvent der Deutschen
Arbeitsfront.
Berlin, 26. Juni. Wie der Zeitungsdienst mel-
det, hat der Führer der Deutschen Arbeitsfront,
Dr. Ley, die Berufungen in den Kleinen Arbeits-
konvent, der Deutschen Arbeitsfront, vorläufig ab-
geschlossen, so daß dem Konvent nunmehr folgende
Persönlichkeiten angehören: Dr. Ley, Rudolf
Schmeer, Schuhmann, Forster, Muchow, Dr.
Frauendorffer, Maltas, Ghodes, Brinckmann,
Müller, Peppler, Otto Klapper, Dr. Wagener, Dr.
von Renteln, Marwitz, Dr. Lorenz, Dr. H. Al-
brecht, Zoleny, Wild, Dr. Brauweiler, Köttgen,
Dr. Erdmann.
Des weiteren hat der Führer der Deutschen Ar-
beitsfront den Gauleiter des Gaues Essen der
NSDAP., Terboven, und den Eaubetriebszcllen-
leiter Johlitz in den Großen Konvent der Deut-
schen Arbeitsfront berufen.
15V MW Mark-Spende der nationalsoziali-
stischen Beamten für die Opfer der Arbeit
Frankfurt a. M., 27. Juni. Der Ausruf des
Führers für die Opfer der Arbeit ist bei den
nationalsozialistischen Beamten freudig auf-
gegriffen worden. Der Leiter der Beamten-
abteilung der Partei, Reichstagsabgeordneter
Sprenger, hat gestern als erstes Ergebnis der
von ihm eingeleiteten Sammlung 150 600
Reichsmark dem Konto für die Opfer der Ar-
beit zugeführt. Die Sammlung wird fort-
gesetzt.
Rote Hetzschriften auch über Dortmund
abgeworfen
Dortmund, 26. Ium. Der Dortmunder Ge-
nerälamzeiger (Parteiorgan der NSDAP) mel-
det: Am Freitag abend gegen 16 Uhr ist Wer
dem nördlichen Stadtteil ein brauner Doppel-
decker gesichtet worden, der Flugblätter hetzeri-
schen Inhaltes abwavf. Es handelt sich um kom-
munistisches Propagandamaterial. Es ist wohl
auf die sehr ungünstige Wetterlage mit starkem
anhaltenden Regen zuvückznfnhren, daß dieser
Vorfall nicht von größeren Teilen der Bevölke-
rung beobachtet werden konnte.
Mdrnburg für -en Nobelpreis
vorgefchlagen
Oslo, 26. Juni. Die angesehene norwegische
Zeitung „Morgennavisen" in Bergen schlägt
Hindenburg für den Friedensnobelpreis vor.
„Hindenburg müßte," so schreibt die Zeitung,
„den Preis schon vor mehreren Jahren bekom-
men haben. In dem Chaos, das draußen in
der Welt herrscht, ist er der einzige feste und
zuverlässige Punkt gewesen. Er war die größte,
edelste und sympathischste Persönlichkeit des
Weltkrieges und während der Nachkriegsjahre
hat er einen Kopf höher gestanden als alle
anderen Leute — an welches Land man auch
denken mag. Der Friedensnobelpreis würde
an Ansehen gewinnen, wenn er Hindenburg
zuerteilt würde. Mussolini sollte ihn nächstes
Jahr bekommen."
Währned der literarische und die wissen-
schaftlichen Nobelpreise von der schwedischen
Akademie verliehen werden, liegt die Entschei-
dung über den Friedensnobelpreis bekanntlich
beim norwegischen Stovting.
Sie Lagr in SrsstrrM
Dollfuß droht mit Todesstrafe.
Wien, 25. Juni. Bei einer gestern abend
abgehaltenen Kundgebung der Vaterländischen
-Front, bei der es mehrfach zu Störungen kam,
erklärte Bundeskanzler Dollfuß, wenn sich
die Regierung über die Verfassung hinweg-
gesetzt hätte, dann würde sie im Hinblick auf
die Vorfälle in Krems die Todesstrafe einge-
führt haben. Sollten sich Uber ähnliche Vorfälle
wiederholen, dann würde die Regierung nicht
davor zurmckschrecken, einen solchen Beschluß
zu fassen.
Steckbriefe gegen österreichische
Nationalsozialisten.
Wien, 27. Juni. Gegen den bisherigen obersten
SA.-Führer Oesterreichs, Bundesrat Reschny, fer-
ner gegen die gleichfalls flüchtigen niederösterrei-
chischen Landesräte Straßmeyer und Rentmeister
wurden Steckbriefe erlassen.
Ueberraschende Wendung in der Untersuchung
der Bombenattentate in Oesterreich?
Wien, 36. Juni. Der „Kampfruf" erklärt,
daß die Untersuchungen der BorUbsnattentate
der vergangenen Woche sine überraschende Wen-
dung genommen hätten. Im Jntevchse der ge-
führten Ermittlungen könne heute jewoch nichts
näheres gesagt werden. Schon in den nächsten
Tagen dürften die Behörden m der Lage sein,
der Ööffentlichkeit' das zutage geförderte Mate-
rial zu Übergeben, das eine starke Entlastung
der NationaHozialfftiischen Deutschen Arbeiter-
partei bedeuten würde. Aus weiteren Ausfüh-
rungen geht hervor, daß die Provokateure i.m
Lager der Legitimisten zu suchen seien.
Schwer Auswirkungen des Erdbebens
aus Sumatra.
Amsterdam, 27. Juni. Nach Meldungen aus
Batavia sind bei dem Erdbeben im Bezirk
Güd-Jenkoelen 7 6 Menschen ums Leben ge-
kommen; ferner ist eine große Anzahl Ver-
letzter zu beklagen.
Die stärksten Auswirkungen des Erdbebens
sind im Distrikt Ranau zu verzeichnen, in
dessen Bereich allein 67 Menschen getötet wor-
den sind.
Meuterei chinesischer Seestreitkräfte.
Paris, 27. Juni. Die Agentur Judo Pacifique
berichtet aus Schanghai, daß die nordostchinesischen
Seestreitkräfte unter dem Befehl des Admirals
Scheu (ehemaligen Mitarbeiters Tschang-
hsülrangs) sich wegen der Bedingungen des chine-
sisch-japanischen Waffenstillstandes von Tangku ge-
gen die Nanking-Regierung erhoben haben. Ad-
miral Schon selbst, der zur Nanking-Regierung ge-
halten habe, sei das Opfer eines Attentats gewor-
den und ums Leben gekommen.
Anschlag gegen die Druckerei des ungar-
liinischen nationalsozialistischen Presseorgans
Budapest, 27. Juni. In den späten Abend-
stunden des Montag warfen unbekannte
Täter durch das Kellerfenster einer Druckerei,
in der das Presseorgan der ungarländischen
nationalsozialistischen Arbeiterpartei herge-
stellt wird, eine Elasflasche Benzin mit einem
brennenden Lappen. Das Benzin fing Feuer
und steckte einen Schrank in Brand, in dem
die Garderobe des Setzerpersonals aufbewahrt
war. Das Feuer wurde rechtzeitig bemerkt
und konnte gelöscht werden, ehe größeres
Unheil geschah. Die polizeiliche Untersuchung
ist eingeleitet.
Kleine Mitteilungen
Stuttgart. Auf Veranlassung der würt-
tembergischen Politischen Polizei sind vor-
gestern aus dem Schutzhaftlager Heuberg wie-
derum 193 politische Schutzhaftgefangene ent-
ZtsnclersmtrnscknckLsn
Eheaufgebote.
2. Juni: Gärtner Johann Jakob Wallenwein II.
mit Karolina Wahnitz; 6.: Kaufmann Jakob H.
Eänzler mit Maria Katharina Gartner; 7.: Fei-
lenhauer Valentin Windisch mit Elsa Sauer; 7.:
Assistenzarzt Dr. med. Otto Wilhelm Ernst Schle-
singer mit Elisabeth Wilhelmine Finck; 7.: Kaufm.
Angestellter Harry Max Wilhelm Pohlmann mit
Elisabeth Wittmann; 12: Polsterer Eduard Müller
mit Anna Wachter; 12.: Gastwirt Otto Wilhelm
Klein mit Viktoria Theresia Ritter; 12.: Zugfüh-
rer Friedrich Kreß mit Anna Maria Braun; 12.:
Spengler und Installateur Heinrich Rostock mit
Barbara Schell; 12.: Kaufmann Adolf Schleicher
mit Marie Hertweck; 13.: Zahnarzt Dr. med. dent.
Wolfram Herm. Eitel Eckert mit Anna Luise Ehr-
feld; 13.: Kaufmann Karl Jakob Kurz mir Wil-
helmine Margareta Balde; 13.: Dipl.-Kaufmann
Heinrich Georg Pfersdorf mit Charlotte Elise
Schierbaum; 14.: Friseur Erwin Georg Remch m.
Franziska Danzer; 14.: Monteur Otto Julius Nutz
mit Anna Maria Damm; 14.: Polizeisekretär Jo-
hann Matth. Hildmann mit Anna Maria Josepha
Zehfuß; 14.: Malermeister Karl Emil Philipp
Frey mit Katharina Helena Mayer; 14.: General-
vertreter Karl Anton Frank mit Maria Elisabeth
Vollmer; 14.: Konditormeister Rudolf Werner
Lauer mit Maria Luzzia Dick; 16.: Erdarbeiter A.
Weick mit Anna Maria Leitzbach geb. Wittmann.
Eheschließungen.
30. Mai: Feinmechaniker Franz Alwin Späng-
ler mit Maria Anna Roos; 6. Juni: Lehrer Karl
Heinrich Pringsauf mit Erika Eoldmann; 8.: Ho-
telangestellter Johannes Herm. Richard Sabat-
schus mit Eva Amalia Liebler; 8.: Friedrich W-lh.
Wolf, Schuhmacher, mit Rosa Anna Salch; 8.:
Gärtner Johann Karl Seipp mit Ida Maria
Lohmann; 8.: Kohlenarbeiter Emil Mattes mit
Elisabetha Katharina Helena Laudas; 8.: Schlos-
ser Jakob Fath mit Margareta Fleck; 8.: Mechani-
ker Friedr. Hoffmann mit Susanna Sailer; 10.;
Schriftsetzer Karl Friedrich Reichenbach mit Su-
sanna Zimmermann; 10.: Maler Hermann Mohr
mit Margerita Luise Dämmert; 17.: Schreiner-
meister Ludwig Kurt Karch mit Berta Elisabetha
Maria Schreiber; 17.: Kraftfahrer Karl Egenlauf
mit Erika Frank; 17.: Maler und Tüncher Ludwig
Fleck mit Luise Löschmann; 17.: Schreiner Paul
Brandstätter mit Minna Elfriede Adler; 17.: Mu-
siker Willi Weber mit Frieda Vranz geb. Albrecht;
17.: Erdarbeiter Philipp Jakob Mathes mit Frieda
Katharina Sommer 17.: Fuhrmann Franz Xaver
Stadler mit Maria Elisabetha Walther; 17.: Kfm.
Bernh. Robert Fleck mit Anna Eugenie Römer;
Berlin. Wie der Zeitungsdienst berichtet, hat
der Führer der Deutschen Arbeitsfront verfügt,
daß die bisher getrennten Aemter für Tariffragen
und Sozialfragen zusammengelegt werden. Das
neue Amt, zu dessen Leiter Peppler bestellt wurde,
führt den Namen „Amt für Sozialpolitik".
Braunschweig. Im Rahmen der Reichs-
aktion gegen die jozialdemokratische Partei
wurde der ehemalige braunschweigische Mini-
sterpräsident und frühere sozialdemokratische
Landtagsabgeordn. Rechtsanwalt Dr. Jasper
in Schutzhaft genommen.
Magdeburg. Im Regierungsbezirk Magde-
burg sind etwa 200 SPD-Funktionäre in
Schutzhaft genommen worden.
Senftenberg. Bei den Maßnahmen gegen
Funktionäre der KPD und SPD wurden ins-
gesamt 265 Personen in Schutzhaft genommen,
lassen worden.
Kattowitz. Im Dombrowaer Revier ist die
Polizei einer weitverzweigten kommunistischen
Organisation auf die Spur gekommen. Etwa
60 Personen wurden verhaftet.
Wien. Irr Boden bei Wien wurde gestern
der bisherige Loüdbagsabgeordnebe der NSDAP,
PvsMrektor a. D. Fvanz Schmidt verhaftet.
London. Die angekündigte Unterredung
zwischen dem russischen Außenkommissar Lit-
winoff und dem englischen Staatssekretär des
Aeußern, Sir John Simon, hat heute im
Foreign Office stattgefunden.
London. Reichsbank,Präsident Dr. Schacht ist
heute ,nachmittag auif dorn Luftwege aus Berlin
hier eimgetroffen.
Börsenberichte
Mannheimer Produktenbörse
Mannheim, 26. Juni. Der Börsenverkehr war
beeinflußt durch die heute stattsindende Vor-
standswühl. Die Stimmung für Getreide war
ruhig bei ziemlich unveränderten For-
derungen. Im heutigen Vormittagsvsrkchr hörte
man folgende Preise in Reichsmark, Per 100
Kilo, waggonfrei Mannheim, bei Waggonbezug:
Weizen, inl. gut, gesund und trocken, 76/77
Kilo, 20,70—-20,90; Roggen, inl. 72/73 Kilo, gut,
gesund und trocken, 17,50—17,60; Hafer, inl.
15,75; Sommergerste, inl. 18—18,25; Futter-
gerste 16,75; La Plata-Mais, gelber, mit Sack
21,25—21,50; Md. Weizenmehl, Spoz. Null,
mit Ausdauschweizen, Per Juni, 30,75—31,00;
Md. Weizenauszugsmöhl, gleiche Bedingungen,
33,75—34,00; füdd. WeizeNbvotmehl, gleiche Be-
dingungen, 22,75—23,00; Roggenmehl, 70 bis
60prozen-tige Ausmahlung, nordd., 22,75—23,75;
desgl. Md. und pfälzisches 23,75—25,00; Wei-
zenlleie, seine, 8,50—8,60; Biertreber 12,50 bis
12,75 uNd Evonußkuchen 14,25—14,75
20.: Bäckermeister Peter Adolf Schmitt mit Maris
Sofie Eiermann; 20.: Friseur Jakob Wilhelm Mo-
rath mit Elsa Maria Aicheler.
Geburten.
3. Juni: Richard Georg, S. des Zimmermann»
Jakob Kaltschmitt; S.: Marianne Doris, T. des
Kaufmanns Wilhelm Brand; 6.: Erika Magsa-
lena, T. des Straßenbahnschaffners Ernst Brüm,
mer; 7.: Karl Heinz, S. des Schuhmachers Karl
Ludwig Kappes; 7.: Günter Herbert, S. des Fri-
seurs Oskar Leutz; 7.: Georg Karl, Sohn des Hir-
teldieners Georg Friedrich Brendel; 7.: Amanda
T. des Kaufmanns Konrad Schuh; 9.; Hermann
Josef, S. des Feldhüters Paul Neureither; 8.: Ur-
sula Marliese, T. des Röntgenlaboranten August
Eichelberger; 8.: Peter, S. des Taglühners Valen-
tin Verger; 9.: Werner Heinrich, S. des Kaufm.
Heinrich Josef Reifing; 9.: Hans Günther, S. Ses
Badewärters Alfons Friedrich Wilhelm Lange;
9.: Inge Else, T. des Dackdeckers Albert Friedrich
Kaiser; 10.: Gerda Maria, T. des Installateurs
Ludwig Adam Sterker; II.: Josef, S. des Schrei-
ners Karl Wulle; 11.: Waltraut, T. des Hausdie-
ners Josef Heinrich Ruf; 12.: Hans Anton, S. de»
städt. Arbeiters Anton Stolz; 12.: Oswald, S. des
Schneidermeisters Konrad Widmann; 12.: Irma
Elisabeth, T. des Möbelhändlers Rudolf Eugen
schwenk; 13.: Elisabeth, T. des Kraftwagenführers
Bernhard Jakob Nensch; 13.: Werner, Sohn des
städt. Arbeiters Johann Anton scherz; 13.: Mar«
gitta Hildegard, T. des Staatsanwalts Rudolf
chers Heinrich Ludwig Klie; 14.: Berthold Erwin,
S. des Krankenpflegers Eduard Kloe; 14.: Werner
Georg, S. des Hilfsarbeiters Georg Phrlipp Wink-
ler; 14.: Erika, T. des Steinbildhauers Wilhelm
Georg Knauer; 15.: Annelore, T. des Leichenwär-
ters Andreas Kirrmann; 16.: Marianne, Tochter
des Metzgers Adam Josef Schmich; 16.: Horst Ki-
lian, S. des Schmieds Karl Heinrich Kirchner; 16.:
Walter, S. des Buchdruckers Oswald Hertel; 16.:
Franziska Elisabeth, T. des Kochs P ter Kohl; 17.:
Egon Jakob, Sohn des Schlossers Georg Schweb»
ler; 17.: Herbert, S. des Dipl.-Jng. Gewerbeschul-
assessors Wilhelm Ernst; 17.: Wolfgang, S. des
Friseurs Friedrich Schütz; 17.: Anneliese, T. des
Zimmermanns Ludwig Marchl; 17.: Marianns,
T. des Laboranten Karl Dezenter; 18.: Anneliese,
T. des Schreiners Peter Stürmer; 18.: Arno Ed-
mund, S. des Taglöhners Edmund Düringer; 19 :
Frieda Elvira, T. des Eisendrehers Heinr. Maier;
19.: Werner Eduard Herbert, S. des Bergarbeiter»
Friedrich Müller; 19.: Walter Hugo, S. des Eisen-
drehers Hugo Alfons Maroni; 20.: Edeltrud Rosa,
T. des Wagners Johann Jlbert Gieser.
Mtternarhrichttn
Für Mittwoch.
Fortdauer der bestehenden Witterung.
WEEan-
Neckarwasserstand vom 27. (26.) Jmrk. Plo-
chingen 94 (102), HeWronn 183 (184), Jagst-
feld 202 (319), Diedesheim 222 (257), Heidel-
bevg 280 (300).
Herausgeber und Verleger: VereiusdruSerei Hei-
delberg A.-G. (E. Büttner, Direktor). Verantwort-
lich für die Schriftleitung: Carl Fürst, für An-
zeigen und Reklamen: Wilhelm Reichenbach,
sämtlich in Heidelberg. Rotationsdruck der Ver-
einsdruckerei Heidelberg A.-E., Heidelberg, Berg«
Heimerstratze 59.
U. 8. HeirlelberZ
fei'. III. 27. ^uni ko»«. 1. oec, conk.
Kalb. KirKrnchvr Et. Bsnikar
Heute abend 8.30 Uhr wichtig»
Gesamtchorprobe.
Um vollzähliges Erscheinen bittet
Der Vorstand.
BmtnskaleMr
Marian. Biirgersodalitiit — Männerapostolat.
Am Mittwoch, den 5. Juli 1933, abends 8.1S Uhr,
Versammlung in der St. Annakirche mit Vor-
trag uns Segensandacht.
St. Raphael. Kath. Jugend- und Jungmäuner-
verein. Dienstag, 8.15 Uhr: Abeudspaziergang.
Treffpunkt bei der Kirche. *
Heidelberg-West. Gesellen- und Lnngmännerver-
ein. Dienstag, den 27. Juni, abends 8.30 Uhr,
Zusammenkunft im Schlachthof bei Mitglied L o-
renz.
D. I. K., Gau Heidelberg. Mittwoch, den 28. ds.,
treten sämtliche Gruppenführer Les Bezirks Hei-
delberg auf dem Uebungsgelände Leim Stift
Neuburg punkt 19.30 Uhr an.
Der Gaufiihrer für Geländesport.
H.-Rohrbach. Kath. Männerverein. Donnerstag,
den 29. Juni 1933, abends 8.30 Uhr, im St. The-
resienhaus: Mitgliederversammlung mit Licht-
bildervortrag. Der Vorstand.
Sinsheim a. E. Kath. Jungmännerverei«. Am
29. Juni (Peter und Paul) Versammlung in
Dühren. Abmarsch punkt 8 Uhr am Schulhaus.
Die Katholiken von Dühren sind hierzu freund-
lichst eingeladen. Beteiligung aller Mitglieder
ist Pflicht.
Ziegelhausen. Kath. Jugendverein. Unsere Ver-
sammlung ist am Donnerstag im „Hirschen".
Der Vorstand.
Zuzenhausen. Kath. Jugend- und Jungmännerver-
ein. Donnerstag abend punkt 8.80 Uhr: Ver-
sammlung mit Vortrag und kl. Papstfeier in der
Bibliothek. Um das Erscheinen aller Mitglieder
wird besonders gebeten.