Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pfälzer Bote für Stadt und Land (68) — 1933 (Juli bis September)

DOI chapter:
Nr. 174-199 (1. - 31. August)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68779#0441
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
W7rss

„HefbelHerger Doirsblatt" — MkNwRy, ven lff. MigMISS^

SekkeS


Arrwegenrr AuwelendWMl
4» 0V0 RM. Beute
Mannheim, 15. Aug. Wie bereits gemeldet,
ist in der Nacht zum Sonntag einer der ge-
fährlichsten Juwelenräuber Deutschlands, der
34jährige Erich Arnold, bei dem Ein-
bruch in ein Juweliergeschäst in Mannheim
gefaßt worden.
Nach dieser Verhaftung ist in der Nacht
zum Montag der Komplize des Arnold, der
bei dem ersten Einbruch entkommen konnte,
erneut in das Juweliergeschäft eingedrungen
und hat nicht nur die dem Arnold abgenom-
mene Beute im Werte von 20 700 NM. ge-
stohlen, sondern noch für weitere 20 000 RM.
Cchmucksachen geraubt. Von dem zweiten Ein-
brecher, dem der verwegene Raubzug nunmehr
doch gelungen ist, fehlt bisher jede Spur.
WMM m! die SM« 1SW/K
Mannheim, 12. Aug. Das Nati-ongltheater
hat -in b-ichsn Tagen den Ja-Hves-Bevicht über die
Spiellzöi-t 1932/33 der OeffenÄichkeüt übergeben,
der -in knapper Zusammenfassung einen au-f-
sch-lußvöichsn UsberA-ick über Nie gslö-istst-e Ar-
beit -gewährt. — Die Zahl der a-usgeführten
Schauspiele b-M-ef sich auf 227; die Oper er-
zielte 237 Aufführungen. Nie Gesamtzahl der
Aufführungen betrug demnach 464. Hinzu
kommen noch 15 Enf-emble-G-afWieke und 4 V-or-
mittugsvevantstültungsn. Neben 6 Uraufführun-
gM (1 Oper uUd 5 Schauspiele) meist -be-soüd-srs
die Zahl der Erstaufführungen mit 20 Ab-mrd-en
(7 Schauspiele und 13 Opern und Operetten)
eine ansshMche Höhe auf. NeuiUszeniert wur-
den 7 Schauspiele und 11 Opern. — Die höchste
AuWhrungsziffer erzielten in der Oper die
Wovke von -Riichavd Wagner mit insgesamt 38
SpiMbenden, -es folgt Webers „Frsischütz" mit
16 und RMiUis „Angölina" mit 11 Aufführun-
gen. Auch die Operette -nahm in dem Spielplan
einen -großen Raum Sin. Hier erfreuten sich be-
sonders Millöckers „Gäspavane" und Zellers
„Vo-gÄhäüdber" mit je 11 Aufführungen der
Gunst des Publikums. In kurzem Abstand und
zwar mit 10 Spieladenden folgt die „Esavdas-
fürstin" von Kalman. — An der Spitze der
Schauspiele marschiert Hanns Jcchsts „Sch-la-
geter" miit 17 Aufführungen, daran reihen sich
„Die SchnM-öUigin" von Andersen in d-er B-e-
avb-öitnng von Gchlioper und Onomars „Warne-
schlacht" Mit je 16 Abenden. Schillers „Wallen-
stein" (die Trilogie an einem Abend) ping 15
Male Mer die Bühne. — Zieht man das Re-
sümee aus diesen Zahlen, so -gebührt der SPi-el-
svsudigkgit des Nationatheaters unter der Lei-
tung des Intendanten Friedrich Brandenburg
höchste Anerkennung.

Tragischer Ausk!ang -er Kirchweih
2 Tote, 2 Schwerverletzte
Weinheim, 15. Aug. In der Nacht zum Diens-
tag fuhr ein B-irchenauer Motorradfahrer mit
seiner Begleiterin, von der Hemsbacher Kirch-
weih kommend, -vor Sulzbach -in schnellem Tempo
aus einer Kurve heraus -einen Markderungspfahl
um und raunte -gegen «in ebenfalls -auf dem
Heimweg von der Kirchweihe Hemsbach befind-
liches Paar. Alle -vier Personen -wurden durch
den Anprall in den Acker geschleudert und
lebensgefährlich verletzt. Die 18 Jahre alte E.
Grünwald -ist -im Weinheimer Krankenhaus ge-
storben, -ihr Begleiter B. SchMitterer -aus Lau-
denbach verschied -in der Klinik -in Heidelberg.
Dort befindet -sich -auch der 20jährdge Motorrad-
fahrer Waildo-lino -aus B-irchenau und die Bei-
fahrerin Käthe -Geiß aus Reisen. Beide schweben
noch -in Lebensgefahr.
„Graf Zeppelin" im KimMafen
Friedrichshafen, 15. Aug. Das Luftschiff „Graf
Zeppelin" -ist -heute aib-end um 18 Uhr, von Süd-
amerika kommend, glatt gelandet. An Bord be-
fanden sich 16 Passagiere und 105 Kilogramm
Post.
Schweizer BoöenleMmpfer
MlMlaUM
Konstanz, 13. Aug. Der Schweizer Dampfer
„Rhein", der mit 250 Personen an Bord
von der Meersburger Schloßbeleuchtung kam
und anschließend eine Rundfahrt im Üeber-
linger See unternehmen wollte, ist am Horn
an der Konstanzer Bucht auf Grund gelaufen.
Die Passagiere wurden von dem Dampfer
„Stadt Konstanz" übernommen und um 1 Uhr
nachts nach Romanshorn befördert. Um 4 Uhr
morgens gelang es den Schweizer Dampfern
„St. Gallen" und „St. Gotthard", das fest-
gelaufene Schiff wieder flott zu machen. Der
Unfall dürfte dadurch verursacht worden sein,
daß durch Ueberbeleuchtung des Schiffes Ka-
pitän und Steuermann geblendet worden sind,
so vom Kurs abkamen und bei der Einfahrt
-in den Ueberlinger See zu früh abschwenkten.
Das Schweizer Schiff war noch von der „Stadt
Ueberlingen" durch Warnungssignale auf die
Gefahr aufmerksam gemacht worden, doch war

Sieger der Alpenfahrt war Adler. Den 2. Preis
erhielt Mercedes-Benz u. -den 3. wiederum Adler.
Alle Lear. WEN waren mit Continental bereist!

es bereits zu spät, denn kurze Zeit darauf
saß das Schiff fest.

Die verhafteten Bürgermeister
Karlsruhe, 15. Aug. Jetzt -wevd-en weitere
V-evh-aft-nngen von Bürgermeistern, -außer -den
bereits genannten -Schwetzing-er Bürgermeister
in -d-er -großen bübischen Korvuptio-nsaMre be-
kannt. Es sind -dies d-er mit -am -schwersten be-
schuld-i-gt-e Bürgermeister Meyer (Breisach), der
frühere Bürgermeister Koch (La-d-eNburg), die
Bürgermeister Menges (Gernsbach), Trunk
(Walld-o-rs) und Rei-Nle (Gdingen).
Drei Familien durch Brand obdachlos
Meißenheim (Amt Lahr), 14. Aug. In Ab-
-wesenhest -der Bewöh-ner, die sich auf -dem Felde
befanden, brach heute vormittag 8 Uhr im An-
wesen d-es L-a-nbw-irts Karl Reith I Feuer -aus,
-das das Wohnhaus trotz energischer Löschmaß-
na-hmen -i-n Asche -legte. Dr«i Fam-il-ien haben
ihre Fahrnisse -im Werte von 6000 cH-Zk ver-
loren. Der Gebäudeschäden beträgt 12 000
Die Brand-uvsache -ist unbekannt.
Schweres Unwetter am Bodensee.
Friedrichshafen, 13. August. Am Samstag
abend -gegen 7 Uhr entlud sich über Friedrichs-
hafen und -dem Bezirk Tettnang -ein schweres
Unwetter, -das von einem Wolkenbruck> beglei-
tet -war. Das Unwetter kam so plötzlich, daß
viele kleine Fahrzeuge, -die sich auf dem -See be-
fanden, in Not gerieten. Bei der Hafeneinfahrt
schlug -ein Boot um. Ein junger Mann aus
Friedrichshafen ertrank. Das Unwetter, -das
zum Teil noch mit einem Wirbelsturm verbun-
den war, richtete großen Schaden an.
„Ich bin ein Dieb!"
Lambsheim, 14. Aug. Der hi« -wohnhafte
Otto -Schmitt -aus Oppa-u wurde b-öi der Ent-
wend-ung -einer größeren Menge Gurken gestellt
und -in Po-liz-eigewahvsa-m genommen. Als ab-
schreckendes Beispiel wurde er spater von Ange-
hörigen der -SA mit einem Plakat -auf -dem
Rücken: „Ich bin ein Dieb" -durch -die Orts-
straßen geführt.
Unwetter über der Rhön
Eisenach, 15. Aug. In der Nacht zum Diens-
tag ging über der Rhön ein furchtbares G e -
Witter nieder, das ungefähr 20 Minuten
dauerte und großen Schaden anrichtete. Die
ganze Ernte, die infolge der Höhenlage der
Rhön noch auf den Feldern war, ist restlos
vernichtet. Die Landwirte sind verzweifelt.
Umfangreiche Hilfe für die schwergeschädigten
Landwirte ist dringend erforderlich.

Bezirk Heidelberg
Leimen. (Verschiedenes.) Am Mon-
tag morgen zwischen 9 und 10 Uhr wurden bei
Bäckermeister Friedrich Filsinger hier im La-
den RM. 57.— entwendet. Die hiesige Gen-
darmerie hat die notwendigen Schritte unter-
nommen. — Hauptlehrer Bär ist es gelun-
gen, am Montag früh gegen 4 Uhr beim soge-
nannten Kuhweg einen Dachs zur Strecke
zu bringen. Ein anderer Dachs konnte sich
noch in die in der Nähe befindliche Höhle ret-
ten. — Dieser Tage fand im Lokal „Zum
Nebstöck l" die außerordentliche Generalver-
sammlung der Kegelgesellschaft 1933 Leimen
statt, wobei gleichzeitig die Gleichschaltung des
Vereins vorgenommen wurde. Der Vorstand
setzt sich nunmehr zusammen wie folgt: 1.
Vors. Michael Brecht, 2. Vors. Heinrich Rich-
ter, Schriftführer Ludwig Seeger und Kassier
Jakob Krauth. Als Spende zur Förderung
der Nationalen Arbeit wurden 10 RM. über-
wiesen. Ein Werbekegeln im Monat Oktober
wurde festgelegt. G,
Dilsbergerhof. (Blitzschlag.) Bei dem
schweren Gewitter am letzten Samstag schlug
der Blitz in das Türmchen der Kapelle, ohne
jedoch zu zünden. Der Blitz nahm den Weg
von der Glocke über das Dach, riß gegen 200
Ziegel ab und zersplitterte einen Dachsparren.
— Die Kapelle, mit einem Altarbild von
Feuerstein, wurde im Jahre 1913 vom ver-

storbenen Pfarrer Karl Maurer von Dos-
senheim erbaut. Er war gebürtig auf dem
Hof und hat in der Kapelle seine letzte Ruhe-
stätte gefunden.
Bezirk WrslM
Dielheim. (Jubiläum.) In diesen Ta-
gen konnte die Oeffentliche Sparkasse auf ihr
50jähriges Bestehen zurllckblicken. Die Eröff-
nung der Sparkasse erfolgte am 1. August
1883. Die erste Spareinlage wurde auf 9.
August 1883 auf den Namen Josef Nikola
eingetragen. Von der Gründung bis zum
Jahre 1891 war Natschreiber Gustav Lai er
Rechner; ihm folgte Hauptlehrer Möhler bis
zum Jahre 1898. Die Leitung übernahm als-
dann Otto Frey bis Ende 1932, und seitdem
ist Alfred Engelmann Leiter der Kasse.
Im letzten Vorkriegsjahr konnte die Sparkasse
ein Anwachsen der Einlagen auf 1,2 Mill,
verzeichnen. Trotzdem diese günstige Entwick-
lung durch die Kriegs- und Jnflationsjahrs
zeitweite unterbrochen wurde, hatte die Spar-
kasse Ende 1932 wieder einen Spareinlagen-
bestand von annähernd 400 000 Mark. — An-
läßlich des 50jährigen Jubiläums wurde vom
Verwaltungsrat in der Sitzung vom 4. August
beschlossen, daß dem ersten Bürger der Ge-
meinde, der nach dem 5. August d. Js. das
Licht der Welt erblickt, ein Geschenksparbuch
mit 25 Mark ausgehändigt wird. Ferner er-
hält derjenige Spareinleger, der die Konto-
nummer 1000 erreicht, eine Sparprämie von
ebenfalls 25 Mark. A. M.
Rotenberg. (Gegen Feldfrevel.) Um
jeglichen Dieb-stäh-len energisch vorzubsugen,
-wurde durch -die Ortsschell-e -bekannt .gegeben:
„Wer bei FeM-iebstähleu erwischt wird, -wird -an
der V-evkündigu-ngstafel -cmg-öschlag-en u-n-d durch
d-!-e Ortss-ch-elle bek-a-nn-dgisgeben." Dieses päda-go-
gische Mittel -dürfte -a-uch bei vielen Na-ch-b-ar-
gem-siNden Nachahmung fi-Nden.
Rotenberg. (Gang durch die Wein-
berg e.) Bei -einem Gang durch die hügeligen
Rebgöl-änd-e des Schloß-berges kann man -erfneu-
lichevweise feststellen, daß -sich die Reben langsam
von -den Schäden d-e-r Peronospora -wieder erho-
len. Allerdings troffen wir viele Lagen -an, die
unter dieser' Krankheit sehr gelitten haben. Am
besten Hoden sich bis jetzt die Portn-giüs-er -und die
Dockauer Trauben entwickelt. Weniger gut stehen
d-i-e -anderen älterem Sorten -da. Dieses Jahr
mußte zu wiederholten Malen ganz energisch
gespritzt -werden. Die Wei-Nvorräte -bei den Win-
zern d-es Angslbachtales sind völlig -ansgsbrancht,
viele haben -schon lange keinen Tropfen mehr -:-m
Faß und warten deshalb sehnsüchtig -auf die in
Bälde beginnende Ernte.
Aus dem Kraichgau. (Kirchweih.) Man
schreibt uns: Den Auftakt d-er Kirchweihen in
unserer Gegend bildet die -der Bruh-rainorte.
Wiesloch macht damit den Anfang. Die m-srsten
zogen es dieses Jahr -vor, zuerst ein «frischendes
Schwimmbad zu nehmen. Die Wieslocher Lokale
waren anläßlich der Kerwe bis auf den letzten
Platz besetzt. Wer etwas verspätet kam, konnte
lange -suchen, bis -er noch ein Plätzchen fand. Dis
Kerwe nimmt von hier -ihren Gang -durch die
Orte -der Nachbarschaft, wo allüberall auf dieses
traditionelle Fest gerüstet wird. Es darf da bei
den gastfreundlichen BvUhrai-nern an nichts -feh-
len, -was den Aufenthalt im Heimatort -ange-
nehm macht. Die jungen Burschen rüsten sich
z-u-m „-Kevweabholen , -das ein Ha-nptanzi-chungs-
punkt für die Fremden -ist. Alle -halben in den
letzten Wochen eifrig geavb-si-det und gespart, um
sich -Mr die Kirchweihtag-e -etwas Göld zurückzu-
legen.
Bezirk Weinheim
Weinheim. (Wegen Mordversuchs)
wurde ein hiesiger Einwohner verhaftet und
ins Bezirksgefängnis Mannheim eingeliefert.
Der Arbeiter soll versucht haben, seine Frau
durch Oeffnen des Gashahns zu töten. Die
Frau erwachte jedoch und rief um Hilfe, so
daß nachteilige Folgen nicht zurückblieben.
Der Mann hatte die Wohnung abgedichtet
und war in der Zwischenzeit weggegangen. Er
bestreitet jegliche Mordabsicht.


Weinheim. (Ueberf ähren und fch-wep
verletz t.) In der Nähe des Hotels „Pfälzer
Hof" -wurde am Samstag gegen 18 Uhr die
neun Jahre alte Tochter eines hiesigen Ge-
schäftsmannes von einem hiesigen -Kraftwagen
überfahren und mußte mit schweren Verletzun-
gen am Kopf und den Beinen ins Krankenhaus
verbracht werden.
Bezirk Mannheim
Plankstadt. (Aus dem Gemeind-erat.)
Der Voranschlag für die Gemeinde- und Was-
ser-werkskasse wurde in der letzten Gsm-einde-
ratssitzung beraten. — Den Ausgaben des Ge-
meindevoranschlages mi-t 416 4U> RM. stehen
339 619 RM. Einnahmen gegenüber. Zur Dek-
kung des ungedeckten Aufwandes in Höhe von
76 871 RM. -werden für -das Rechnungsjahr
1933—34 erhoben und zwar vom Hundert:
Grundvermögen 1.19 RM. (seither 1.24 RM.),
Betriebsvermögen 0.46 RM. (seither 0.48 RM.)
Gewerbeertrag 9.55 RM. (seither 8.98 RM.)
oder 310 Hundertteile der Steuergrundbeträge.
Der Wasserwerksvoranschlag sieht die Ei-nnah-
men und Ausgaben mit jeweils 37 000 RM.
vor. Der Etat konnte ausgeglichen und durch
sparsame Wirtschaftsführung -wurde es mög-
lich, den Tarifsatz im laufenden Jahr für die
Haushaltung allgemein um 5 RM. zu senken.
Die übrigen Tarifsätze behalten -wie seither Gül-
tigkeit. Ferner konnte die Bürgersteuer,
die seither 700 Prozent -betragen hat, um das
lOOfach-e des Landessatzes, also von 42 RM. auf
36 RM. jährlich gemindert werden. — Zum- an-
geborenen Bürgerrecht werden zugelassen: Wil-
helm Wsick, Friedrich Gärtner und Alfred
Gund. — Einem Antrag auf Verbilligung -der
Kiesgebühren wird dahingehend entsprochen,
daß bei Erwerb von 100 Stück Bezugsscheine
gegen Barzahlung eine ermäßigte Gebühr zur
Erhebung -gelangt. Die Ermäßigung beträgt 15
Prozent. — Gegen die Errichtung einer Tank-
stelle auf dem Grundstück der Reichsbahn an der
Schwetzingerstraße für den Gewerbebetrieb des
Mechanikers O. Maulen werden Bedenken nicht
erboben.
Mannheim. (Schwerer Verkehrs-
unfall.) Freitag vormittag wurde in der
Relaisstraße der fünfjährige Sohn eines La-
gerverwalters von einem Personenkraftwagen
angefahren und zur Seite geschleudert. Das
Kind trug eine Kopfwunde und einen Schädel-
ruch davon. Es besteht Lebensgefahr.
Mannheim. (Vermißt.) Seit vorletzten
Dienstag wird der elfjährige Volksschüler Ed.
Brecht vermißt.
Schwetzingen. (Verhafte t.) Wie die hiesige
,,-Schwetzinger Zeitung" m-öldet, -ist unter den
verhafteten Bürgermeistern, -die -in die große
Korruptionsaffäre verwickelt sind, auch Bürger--,
nwist-er Dr. Trcmtma-nn. Er wurde am Montag
vormi-tba-g von einem Beamten d-er Kvim-mal-
po-lizei Karlsruhe verhaftet und in -einem Pvi-
vatauto von dem Kriminalb-samt-sn nachmittags
gegen 2 Uhr nach Karlsruhe übsrgchührt.
Ilvesheim. (Bürgerin ei st erwähl.)
Der seither in Schwetzingen tätige Vsrwal-
tungsobersekretär Georg Hornberger wurde
mit 10 gegen 3 Stimmen zum hiesigen Bür-
germeister gewählt.
NeülMal, Odenwald. Frankenland
Eberbach. (Brand.) Im Stadtteil Unter-
di-elbach brach im Anwesen des Landwirts Pe-
ter Koch auf bisher noch unaufgeklärte Weise
— vermutlich durch den Backofen — ein Brand
aus, der rasch um sich griff. Trotz rascher und
tatkräftigen Eingreifens der Eberbacher Wehr
und der Wehren aus der Umgebung konnte bei .
der Trockenheit nicht verhindert werden, daß
das Wohnhaus und die mit frisch eing-ebrachter-
Frucht -gefüllte Scheune vollständig nieder-:
brannten. Außer einem Dell des Mobiliars und
d-em Vieh konnte nichts mehr gerettet -werden.
Eberbach. (Vom Blitz erschlagen.)
Bei dem schweren Gewitter, -das am Samstag
nachmittag über das Winterhauchgsbiet -zog,
wurde der 20jährige Kurt Backfisch, der mit
seinen Eltern beim Oehmd-m-achen beschäftigt
war uüd unter einem Kirschbaum Schutz gesucht
hatte, vom Blitz erschlagen. Die Warnung der
Mutter, die -dem jungen Manne zuvr-ef, er solle
unter dem Baum Weggehen, kam zu spät.
Obrigheim. (Im Jähzorn den Va-
ter erstochen.) Im Verlauf eines Streites
zwischen Gastwirt zur Sonne, Emil Hämmerle,
und seinem Sohn drang letzterer auf fernen
Vater mit dem Metzgermesser ein und ver-
letzte diesen durch einen Stich in den linken
Oberarm so schwer, daß schon nach kurzer Zeit
der Tod eintrat. Der Täter stellte sich selbst
der Staatsanwaltschaft.

Mtternakhrichten
Für Donnerstag.
Fortdauer der bestehenden veränderlichen
Witterung mit zeit-weisen Regenfallen.
WlMrstand
Neckarwasserstand vom 16. (14.) August 1933.
Heidelberg 260 (260), Died-esheim 55 (60), Jagst-
feld 56 (46), Heilbronn 119 (117), Plochingen
8 (4) Zentimeter.

Herausgeber und Verleger: Bereiusdruckerei Hei-
delberg A.-E. (E. Büttner, Direktor). Verantwort-
lich: Für die Schriftleituna: Earl Fürst, für An-
zeigen und Reklamen: Wilhelm Reichenbach, sämt-
lich in Heidelberg. Rotationsdruck der Vereins-
druckerei Heidelberg A.-E-, Heidelberg, Bergh.
Straße 59.
 
Annotationen