Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pfälzer Volksblatt: Organ für Wahrheit, Freiheit & Recht — 1.1897

DOI issue:
Januar 1897
DOI article:
Nr. 18
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42846#0075

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vermischte Nachrichten.
Köln, 20. Jan. Auf Veranlassung des Reichs-
zMssärS haben sich dis jetzt 9 Firmen zur Beschi-
M der Pariser Weltausstellung im Jahre 1900
^>tiv erklärt.
Wen, 20. Jan. Dieser Tage ereignete sich
.Zeche Dahlbusch ein Unglücksfall. Beim Schicht-
tzM wollten drei junge Leute ohne Erlaubniß und
,j?chtigung auf dem alten nicht mehr benützten Schacht
A n. Kurz, nachdem sie dem Förderkorb bestie-
" hatten, riß das morschgewordene Seil, der För»

i"neS Leugnens, die auch in der Verhandlung
die klarsten Fälle nicht einräumte, erinnerte
«Miaherr lebhaft an den vor einigen Jahren ver-
teilten Belocipedschwindler Wilhelm Mechler von
ickarau. In den Jahren 1895 un-r 96 yat Schwin-
M zunächst eine große Anzahl von Personen durch
Mspiegelung falscher Thatsachen zur B rabfolgung
^ Darlehen bestimmt. Zo beschwindelte er den
Mfmann August Lorentz hier um ein Darlehen von
MM., den Spezereihändler Karl Wall auf Sem
Mdhof um ein solches von 80 M, den Sp-zerei
Mdler Peter Gleißaer auf dem Waldhof um 35 M.,
Mu Pfarrer Mössinger in Käferchal um 28 N.,
Wirth Wilhelm Metzger um 100 M., den Wirth
»M Schuhmacher hier um 5 M., den Kaufmann
Must Wolke hier um 100 M., dm Wirth Ferdinand
giWitt hier um 18 M., den Zieqeleibesitzer Georg
Faller hier um 110 M, den Wirth Küßler hier
A. M., den Möbelhändler Raimund Fürst hier um
M. Die falsche Anschuldigung, welche die An>
außerdem noch enthielt, bestand in folgendem
canöver : Am 17. Apcil v. I. reichte der Angeklagte
,°er Staatsanwaltschaft eine Anzeige ein, worin er
N ihm verfeindete College», den StationSassistrnten
Mb Hafter und den Diurnisten Wilhelm Engelke
cMulotgte, Fahrkartenschwindel getrieben zu haben.
Mer habe mit einer Kinderfahrkarte nach Pfiffiig-
M eine Reise nach Alzey, Engelke mit einer Kinder-
Eckarte nach Käferthal eine Reise nach Rüsselsheim,
"strnommen. Diese Beschuldigung hat sich als un-
Mr herausgestellt. Wie frivol oadei Schwinherr
dem dienstlichen Rufe von Zeugen umsprang, da.
! r mag die Thatsache Erwähnung finden, daß er den
Zeitigen Bahnhofsverwalter von Waldhof beschul-
oft vierzehn Tage an einem Stücke her-
Mllsaufen und keinen Dienst zu thun. Die fast
sMnstündige Verhandlung endete mit der Ber-
Messung des Angeklagten, dessen Vertheidigung
Mtranwalt Dr. Weingart geführt hatte, zu 1 Jahr
Monate Gefängniß. Außerdem wurde den durch
M falsche Anschuldigung in ihrer dienstlichen Ehre
gegriffenen Beamten Hastner und Engelke die Be-
zugesprochen, das Urtheil auf Kosten des An
ifentt'ch 'M "Mannheimer General-Anzeiger" zu ver-
* Mannheim, 19. Jan. St r af kam m e r II
h l- Die 27 Jahre alte Dienstmagd Emilie Kinds-
d m von Eutingen entwendete am 17. September
H 8. in der Wohnung ihres Dienstherrn, des Bäckers
Ml Benz von Sandhofen aus einer Kommode, welche
Mrbrach, die Summe von 845 Mark und ging
Mu flüchtig. DaS Geld verbrauchte sie theilS für
und Putz, theilS verpraßte sie eS in Gesell.
Mst von Schiffern. Die schon vorbestrafte Ange-
Me'lt""rde Jahren 6 Monaten Zuchthaus ver-
§ 2. Der 28 Jahre alte Bäcker Nikolaus Maier
M Großbreitenfeld, welcher der Gendarmenwittwe
Momnnn in Dielheim eine GanS gestohlen, wurde
Mißfälliger 8 Monaten Gefängniß ver-
E Am 27. Dezember v. I. erbrach der 19 Jahre
M Buchdrucker August Eschwey von Weinheim im
Mn des Wirths und Metzgers Georg Ehret ebendort
ho« ndenkasse und eignete sich daraus den Betrag
M 7 Mark an. Eschwry wurde zu 5 Monaten Ge-
Miß verurtheilt.
Der Maurer Max Leinke von Leutershausen
M vom Schöffengericht wegen Körperverletzung 2
Mate Gefängniß erhalten. Er hatte dem Bäcker
M Tränkte bei einem Streite auf dem Tanzbuden
M Flasche ins Gesicht geworfen, sodaß Tränkte
Verletzungen davontrug. Die Berufung Lein -
blieb erfolglos.
§ Der Landwirth Jakob Hartmann 1. u. Heinrich
LMann, des Ersteren Sohn, von Sulzbach waren
MMgerichtlich Uv" der Anklage der Körperverletz-
M steigejprochen worden. Die Berufung des Staats-
Malt» wurde für begründet erachtet und Hartmann
Mrth 5 ' Hartmann jun. zu M 10 Geldstrafe
h 6. Der 31 Jahre alte Schneider Johann Merkt
Elzach erschwindelte sich am 16. Nov. v. I. von
Schneidersehefrau Hamm in Neckarau 5 M. Dar-
M und versetzte eine ihm geliehene Uhr. Wegen
MllgS und Unterschlagung erhielt Merkle 6 Monate
^oche Gefängniß.

derkorb stürzte in die Tiefe, wo drei Leute todt auf-
gefunden wurden.
— Breslau, 20. Jan. Revierförster Horn in
Kyam bei Z-ttau wurde festgenommen unter dem Ver-
dachte, an dem 20 Jahre alten Dienstmädchen des
Gemeindevorstehers zu Hainewalde einen Lustmord
verübt zu haben. DaS Mädchen kehrte von einem
Besuch bei Verwandten in dem benachbarten Spitz-
kunmrsdorf nicht mehr zurück und wurde, als Leiche
gräßlich zugerichtet, in einem Erlengebüsch gefunden.
— Danzig, 21. Jan. Dec Prozeß gegen die
Wärterin Neumann, die der Ermordung des geistes-
schwachen Richard Beer, Sohn des verstorbenen In-
stizrarhes Beer, Königsberg, beschuldigt ist, hat heute
vor dem Schwurgericht unter großem Andrange des
Publikums begonnen. Den Vorsitz des Gerichtshofes
führt Landgerichtsrath Rosenthal, die Staatsanwalt-
schäft vertritt 1. Staatsanwalt Lippert. Die Ver-
theioigung führen Rechtsanwalt Dr. Sella-Berliu u.
Reimann-Danzig. Die Angeklagte bestreitet, schuldig
zu sein.
— Graz, 21. Jan. Die Fabrik von Schulz u.
Comp. ist vis auf die Umfassungsmauern niederge-
brannt 500 Webstühle wurden vernichtet und 250
Arb iter sind brodlos. Einige Personen befanden sich
in Gefahr und mußten durch das Fenster gerettet
werden.
— Newyork 20. Jan. In Amerika gibt eS ver-
schiedene landsmannschaftliche deutsche Blätter, welche
ihren L-sern nur Nachrichten aus der alten Heimath
überm ttela. Für die Hessen gab es deren sert eini-
gen Jahren sogar zwei, allein dieselben haben sich nun
o rschmolzen uno erscheinen fortan wöchentlich unter
dem Tuet: „Hessen-Darmstädter Zeitung u. Hessische
Blatt r, die atS das einzige Organ der Hessen in
Amerika anzusehen sind, das ausführliche Nachrichten
aus dem Großherzogthum Hessen, Hessen-Nassau und
Hessen Homburg veröffentlicht.

Neueste Nachrichten.
* Leipzig, 21. Jan. Das Reichsgericht verwarf
die Revision der Angeklagten im großen Münchener
Haberer Prozeß, sowie die Hes Dr. Volbeding und
Genossen in Düsseldorf.
* Hamburg, .21. Jan. Der Arbeitgeberverband
lehnte soeben den vom Striktkomitee gemachten Vor-
schlag einstimmig ab.
* Wie«, 21. Jan. Die Akademie der Wissen-
schaften beschloß, eine Anzahl Aerzte zu Studienzwe-
cken nach Bombay zu senden.
* Wien, 21. Jan. Der unter dem dringenden
Verdachte de« Raubmordes an der Pfründnerin Stöger
verhaftete CommiS Doleschal wurde überwiesen, im
Februar des Vorjahres auch die Private Marie Frenze l
ermordet zu haben. Bei ihm wurde ein der Frenzel
gehöriges Reliquenkreuz gefunden. Doleschal leugnet
noch immer. Er wurde Nachts beim Landesgericht
eingeliefert.
* Budapest, 22. Januar. Zufolge eingetroffenen
Nachrichten langen noch immer Truppen an, die nach
Reschitza dirifirt werden, wo gleichfalls Unruhen be-
fürchtet werden. Jnsgcsammt streiken jetzt etwa 3000
Arbeiter. Alle Gebäude und Werke in Anina sind
Militärisch besetzt. Nachmittags sind neuerdings Ver-
letzte gestorben. Bis jetzt sind 12 Todte festgestellt.
* Bukarest, 21. Jan. Blättermeldungen zufolge
ist das von 4 landfremden Armeniern gegen einen
kürzlich hier zugewavderten Landsmann auf offener
Straße verübte Messerattentat auf ein Todesurtheil
des armenischen ReoolutionScomiles zurückzuführen.
Mittheilungeu des Standesamts Heidelberg.
Jan. Geburten.
3. Margaretha Lydia Selda, T. d. Weingutsbesitzers Sieg-
fried Mayer.
4. Georg, S. des Maurers Jakob Kühner.
6. Katharina, T. d Asphalteurs Wilhelm Stockler-
6. Karl Christian, S. d. Metzaermeisters Christian Frank.
7. Maria Anna, T. d- Kaufm i Karl Fr. Jos. Trilling.
7. Robert, S. d. Gärtners Ferdinand Robert Huber-
8. Karl Christian Wilhelm, S. d. Bierbrauers Karl Emil
Wilhelm Schrauer-
9. Josephine Marg., T- d. Glasermeisters Joseph Oedel.
10. Emilie, T. d. Wagenwärters Heinrich Ochs-
10. Otto Philipp, S d. Buchhalters Joh. Peter Beisel.
10. Friedr. Franz, S- d. Schreiners Gustav Moritz Weber.
10. Heinr. Christian. S. d. Milchkutschers Jakob Heiß-
11. Walther, S. d. Juftizaktuars Karl Frommer.
11. Daniel Georg, s. d. Landwirths Georg Fischer.
12 Mathilde Maria, T- d- Hausdieners Johann Betz.
13, Karl Jean. S. d. Gendarmen Karl Friedrich Wilhelm
Pritzlaff-
13. Fcieoencka, T. d. Wagenwärters Johann Frunzer-
13. Elisabeths, T. d. Güterbodenarbeiters Balthasar Witz-
ler Wtw.
13. Hilda Susanns, T. d. Gärtners Christoph Batti.
13. Max Theodor, S. d- Kaufmanns Paul Max Hans
Wunsch.
14. Amalie Maria Margaretha, T. d. Wagenbauers Herm.
Heinrich August Schürmann.
15. Johann Jakob, S. d. Bierbrauers Jakob Ihrig,
17. Frieda Friedericke, T- d. Hausdieners Adam Schubach.
Jan. Sterbefiille.
10. Olga Dina Dora Amalia Frieda Gau. 7 M. 6 T. alt,
T. des Univerfitätsftallmeisters Albert Gau.
11. Otto Wiewecke, 10 M. 4 L- alt, S- des Malers Fried-
rtch Wiewecke.

Friedericka Margaretha Mez, .
Reinhard. " " -----
Landwirth Johannes Heringer mst Christina Schüßler.
Henricka

11- Bahnarbeiter Anton Hoffmann, 37 I a.
11- Bäcker Michael M-tyeis, 37 I. alt, von Rodalben.
11- Hauptlehrer a. D. Ludwig Friedr. Wöstner, 69 I. alt.
12. Johann Eisenhut, gewerbelos. 68 I. 3 M. alt-
13. Karlonia Wittmann, geb. Sauter, 36 I. 3 M alt.
Ehefrau d-s Oberschaffaers Pmlipp Wittmann.
13. Elise Schlick, 7 I. alt, T- d. Flaschnermeisters Christoph
Schuck-
14. Rosa Anna Kleine, T. d. Schreinermeisters Peter Job
Kleine, 1 I. 1 M. 9 T- a.
14. Schreinermeister Karl Barthlott, 73 I. 10 M. 10 T. a-
15. Susauna Schmitt geb. Schmitt, 24 I. 5 M. 13 T- a-,
Ehefrau des Zimmermanns Joses Schmitt.
16- Kath. Schuler, aeb. Scholl, 42 I, 10 M. 13 T. alt.
Wefrau des Polizsisergeanten Karl Schuler.
16- Privatmann Edmund Sebastian Carnier, 59 I. 15 T. a.
A^inhauerpolier Georg Nikolaus Reibold, 63 I. IM.
22 T. alt.
16- Dr. Karl Lauenstein, Chemiker, 32 I. a.
17. Landwirth Michael Klorwann. 56 I. 11 M. 13 T. a.
17. Heinrich Münch, 5 M. 25 T. alt, S. d. Eisenbahn-
Aaffners Christian Münch.
17. Anna Katharina Marei, 3 M. 25 T. alt, T. d- Wagen-
Wärters Friedrich Marei
17. Anna Maria Diehl, 6 I. alt, T. d. Schuhmachers
Heinrich Diehl.
Christine Groß, geb. Wohlwend, 59 I. alt, Wittwe d.
Aunchers Philipp Groß von Welschneureuth.
Eva schleich, geb- Treiber, 40 I alt, Ehefrau des
Bäckermeisters Georg Ludwig Schleich^von Plankstadt.
Adam Dietz. "" ""

18.
18.
18. Elisah. Ida Dietz, 2 M- alt, T> d- W-rkz-i-gschmieds
Adam Dietz.
19. Handelsmann Wilhelm Sauter, 59 I. 9 M. alt.
, ", Eheaufgebote
1A Schlosser Konrad Reichert mit Stephanie Hofmann.
A Fuhrmann Karl Hcim mit Karol,na Kühne.
12. Bierbrauer Gg. Heinrich Lenz mit Anna Marg- Vogel.
13. Rang-rer Otto Wcckeffer mit Barbara Böhler.
Ä.k^??ster Franz Gärtner mit Margaretha Dietz,
in IM 3ak. Köhler mit Elisab. Schreiber.
13. Maschner Peter Karl Büchler mit Luise Anna Auguste
Großer.
Gypser Gebhard Hserony mus Bayermit Barb- Müller.
Bertha Sophie Josephine MMb^er^'""""

A Gebhard Hieronymus Bayer mit Barb-Müller.
14. Musiker Wilhelm August Berthold Baumann m. Anna
Bertha Sophie Josephine Mühlbauer.
15. Zimmlrmeister Karl Wilhelm Bechtold mit Lisette
Friedericka Huber.
15. Schlosser Adam Anweiler mit Anna Barbara Sutter.
15. Schreiner Detlof Joh- Nisten mit Juliane Wolf.
15. Taglöhner Friedrich Michael Julius Karle mit Magda-
lena Susanna Kurz.
15. Getreidearbeiter Johann Georg Eisenmann m. Paulina
Katharine Reichert.
iß. Dienstknccht Franz Josef Knörr mit Katharina Brunn.
16. Referendar August Heinrich Wohlgemuth mit Helene
Friedericka Margaretha Mez,
18. Schneider Karl Wilhelm Rernhold Reckin mit Elisab.
Reinhard.
18. Landwirth Johannes Heringer mit Christina Schüßler.
18. Fuhrmaun Josef Neureuter mit Paulina Deistler.
18. Fabrikaufseher Philipp Gustav Emmerich mit Henricka
Juliana Ernestlna Reinhard.
Jan. Eheschließungen.
14. Schutzmann Jakob Philipp Eicrmann mit Sophie
Bertha Föhner.
16. Fabrikarbeiter Joh. Lampertsdörser mit Elisab. Klohr.
16 Tapezier nnd Möbelhändler Karl Julius Erbe mst
Luise Haag.


.- »v rrv»-8toL k«. -
j LuxLiL > VLoviot
voxxslbrsi t I »uk v«ri»i>xv>i. I Ooxxslbrsrt
ä.N. ""
keosso Ausvsbl in VsIoui-8, Okoviots-, Kammgarn-, »oson-
u. pa ototstotlon in soliäsn unä Znton (jualitätsu,
sov/is rnoäsrnstsn Osssins
verssnäsn in sin^slnsn Nstsrn, sowis rrn Zan^sn
^n^ngsn franco
«L <», I »in
Lsxarat-EidtdsilnnA für Oarnsnlrlsiäsrstofka
von 25 kfsnniZ an xsr Nstsr.
 
Annotationen