Rutz- «ud Breunholz-
Berfteigeruug.
Die Stadt. Bezirksforstei Heidelberg versteigert mit Borg-
frist am
Donnerstag, den 11. Februar d. I.,
Vormittags 9 Uhr,
i» der Mädchen turnhalle dahier in nachstehender Reihenfolge:
Aus Äbthlg. I 26 „Unterer Schweyrrrang" (Durchforst
una und Dürrholz): 19 forleneBaustämme und 12 dto. Sparren-
stangen (Nr. 51—64), 8 Ster 1 m lange und 8 Ster 2 m lange
forlene Rallen, 1 Ster eichenes Scheitholz, 12 Ster gemischtes
und 102 Ster forlenes Prügelholz (Nr. 51—94) sowie 3040 ge-
mischte und forlene Wellen und 1 LooS Reisig. Dieses Holz sitzt
am Winterböhlen- und Aukopfweg oberhalb der Station Schlier
hach und wird von Waldhüter Georg Sauer (Schlierbach) vor
Abthlg. I 29 „Auerhahnenkopf" (Lichtung): 2 Ster
tzainbucheve Roller, 24 Ster 2., 57 Ster 3. Klosse buchenes, 1
Ster 2. und 11 3 Kl. e-chenes, 11 Ster birkenes und gemischtes
Scheitholz, 111 Ster buchenes, 21 eichenes und 38 birkenes
und gemischter Prügelholz (Nr. 461-554) sowie 2900 buchene,
eichene und gewischte Well-n und 1 Loos Schlagraum; ferner
Aus AtMg. I 30„Liudechang" (Schlagstcllung u. Durch-
forstung): 17 Ster 2., 33 3. Klosse buchenes, 2 2. (Küferholz)
und 34 3. Klosse eichener, 15 Ster birkenes und gemischtes
Scheit- und Rollholz, 44 buchenes, 13 eichenes, 30 birkenes und
235 Ster gemischtes Prüzelbolz (Nr. 109—258), sowie 5150
Ster buchene und geur schte Wellen. — DaS Holz in Abtheilurg
29 und 30 sitzt an den Wegen auf dem Auechahnenkopf, sowie
von da gegen den Hohlkreuzschlag und auf dem Aukopfweg vom
Aukopf östlich und wird von Waldhüter Cloimann (Schlierbach)
V°rg'Äi del berg, den 4. Februar 1897.
^oll.
Kranzdät me, Buttdärme, Schafsdärme (Sa tlinge), SLweinS
därme, olle Sorten Gewürze, Salpeter und Conseroesalz rc ,
Wiegemesser, zusammengesetzte Klötze, Wurstfüllmaschinen
E^talzprtsseo, Fleischmühlen aller Systeme, Wagen mit Ge-
wichten, Gkwürzmnhlen, Mengwulden, Stähle, Messer, Spalier,
Sägen, Hacken, Blosdälae, Marmorplatten, Eisschränke neuester
Conflrukiion (mir Glasplatten ouSgelegt), sowie sämmtliche in das
Metzgergewerbe einschlagende Artikel empfa hlt l ei billigsten Preisen
l8iäo!d Karl8rukek',
_Heidelberg, Hauptstraße 55, Hinterhaus.
Erste Heidelberger Möbel-Fabrik
Hvbr. LreitHne8er
Schlvßberg 2 (Klingenlhor).
Möbelfabrikation mit Dampfbetrieb.
Sämmtliche Werkstätten in eigener Fabrik, als: Eigene Schreiner-
Werkstätte, eigene Dreber-Werkstätte, eigene Bildhauer-Werkstätte, eigene
Polster-, Tapezier- und Dekorations-Werkstätte.
8 kiZens Ziukliskrik. "WW
Großes Lager kompletter Wohnzimmer-, Schlafzimmer-,
kllWI Speisezimmer- und Salon-Einrichtungen, sowre einzelner
Möbel.
7k Uri«ch» WM UmG-NmMWN,
sowie
WIMM 8rs«t-1u88l»ttv»K6ii. tMMWM
in einfachster wie auch in elegantester Ausführung zu Fabrikpreisen.
Hvlvl» iiurl
jeder Art.
Zeichnungen und Preis-Courante gratis und franco.
Gesundheits-Ker.
Feinstes TafslSier ui Flaschen und Gebinden jeder
Größe, Pilfkner Broic", ton der Braurrei Ginner,
Grürwitkel, welches b^er iw Mnuriw ausgeschenkt wird, undist mir
der Versandt von diesem B er in Flaschen von Herrn Hornecker,
Wirth im Musknn, rieiir-c-r Norden. Tos Bier selbst wird
stets rnr >n der Biere, i r Errnwirkel obgkfüllt, jede Flasche
if mit Eiiqrette und S eeei versehen und geschieht der Versandt
in Kisten nit Pilwben. Zu beziehen nach Wunsch, auch in
kleineren Qvonilöttr. Ave Bestellungen, welche bei Herrn
Charles Ho,neck» im Museum und bei mir gefl. gemocht werden
Werden pionpt md schnellstens besorgt Für Reconvalescenten
von ärztlichen Autoritäten !etr empfohlen. Sterilisirtrs Bier
haltbar 1 John. AchtungLvollft
Asringasse 1.
3»«»» »I
von
/sZ Mei
KPId.,
Aecht silberne
Kemoiltoir-Uhreil
per Stück Mk. is.- im
Uhren- und Gold-Geschäft
k. Rosenksm,
Hauptstraße 96, Ecke d. Friedrichsstr.
4SL Gewinne im Gesammtwerthe
Es werden 30 000 Loose ausgegeben.
Loose zu 2 Mark und 11 Loose zu 29 Mark
sind bei dem Kassier Josef Wehinger dahier zu beziehen.
Donaueschingen, 15. Januar 1897.
Der Gemeiuderath
Ferner sind Loose L 2 Mark zu haben bei:
GsGL-»'. »eiklslherg,
Expedition des „Pfälzer Bolksblatt", Zwingerstc. 7
und
lll. I «UA in Ovckckv«!»«!««.
Donaneschinger
Pferde- und Fohlen-Markt
am 17. März 1897.
Ausfuhrprämien
je 50 Mk. für Händler oder
welche mindestens KWU,
Stück Fohlen auf dem Markte b WWm
^-^^MMM^ankaufen und auS dem Bezii ke-^l-HH»,
ausführen.
Große Verloosung
von Pferden, Reit- und Iahnequistten,
sowie landwirtschaftlichen und gewerblichen Gegenstände«-
LL«I»ULtK »III SO. Mrii-L L8S7.
Preis des Looses 2 Mark oder 2V- Frankett.
Uhrmacher L Holdarkeitel,
MWKW
gegenüber der Evaag. Kirche
WU 7 'Mpfiehlt sein reichhaltiges Lager in
silbernen Herren Remontore Uhren
von 16 M-
silberne Damen-Remoutotr-Uhren
ß.zMZUW von 18 M. a»,
MMEMM Nickel Remontoir-Uhren „ 9
o-MMWI Regnlatenr-Uhren „ 10
WW--WM. Wanduhren, gutgehend „ 3
Nickel-Wecker, la Qualität „3 50 „ »
^WW^^NM (Für jedes Stück 2 Jahre Garantie-
sowie eine große Auswahl in allen Sorte»'
AM" Uhrketten, d»
Ferner alle Arten Broschen und iOhe*
ringe, Grille» Zwicker, Termometer
und Barometer zu soliden Preisen.
Reparaturen an allen Sorten Uhren, Gold- und Jilbersach^
sowie optischen Gegenstände, werden schnell, gut und billig »nttk
Garantie ausgeführt.
M. Echt goldene Eheringe werden nach Maß schnell u.
anqefertigt. Das Paar von 10 Mk. an.
Altes Gold und Silber nehme an Zahlung an.
1 Täglich frisch:
Milch,
Eier,
Butter,
Heidelberger u. Karlsruhe
Flaschenbier,
1 sowie sämmtliche
»Mei- mi> 8«öse-M"
empfiehlt vorzüglichst
LIpdtzll8tz 86krtz6ktzlld6rZ6i'>
Hauptstr. 106. Eing. Theattkl^
Zu vermiechett.
In dieser Rubrik kostet die Zeiles)"
ganzen Monat bei täglicher A»I
nähme nur 4V Pfg-
Ein schönes, stündliches, möbliri^
Zimmer. Zwingerstraße -
2 ineinandergchende schöne Ziw^'
Zwingerstraße
2 Zimmer an einzelne Person.
Näh. Gaisbergstr.93. Garsbgst-"
Kmnm-
2jährig, schön u.
gesund, welche sich zur Zucht eig-
nen, verkauft
VsWsr, ߫M M.
44 Feilem
^»4.4.4,
bei
Gebrüder Sailer, a. Markt.
Holzversteigerung.
Die Stadtgemeinde Wiesloch ver-
steigert ans Borgfrist bis 1. Oktober
ds. Js. oder bei Baarzahlung nnt
Rabattbewilligung aus ihrem Ge-
meindewalde aus der Hiebfläche am
Montag, den IS. d. MtS.,
vorn». 9 Uhr
beginnend: 125 Eichen, worunter
17 Stück 1. Klasse von 3-7 Festm.,
,25 Stück 2. Klasse von 1—3 Festm.,
83 Stück 3. und 4. Kl. (Bau- und
Nutzholzstämme), 75 Eschen 1. und
2. Klasse von 0.50 bis 1.40 Festm.,
7 Ruschen 1. Klasse, 1 Maßholder,
4 Buchen, 8 Forlen (von je über 1
Festmeter). Die Stämme lagern 1
Kilometer von der Eisenbahnstation
Wiesloch.
Ferner am
Dienstag, den 16. d MtS.,
vormittags 9 Uhr,
auf der Hiebfläche: 249 Ster gem.
Scheit- und Prügelholz und 4000
gemischte Wellen.
Zusammenkunft bei Bahnwart
Herrmann. _
Dielheim.
Holzversteigerung.
Freitag, ven 12. Fevruar d. I,
vormittags 10 Uhr
werden im hiesigen Gemeindewald
45 Eichen 1. und 2. Klasse verstei-
gert. Zusammenkunft beim Rathause
dahier.
Roth.
Holzversteigerung.
Am
Donnerstag, den 11. Februar
vormittags 9 Ayr,
werden aus dem hiesigen Gemeinde-
wald, mit Borgfrist bis 1. Oktober
d. I. folgende Holzsortimente ver-
steigert: 6 Ster eichenes Küserholz,
462 forlenes Scheit- und Prügelholz,
2950 Stück buchene und 3525 Stück
forlene Wellen.
Freitag, den 12. Februar,
vormittags S Uhr,
45 Eichstämme, 15 Forlenstämme,
192 Stück Gerüststangen, 3 große
eichene Hauklötze und 87 Ster Laub-
stockholz.
Die Zusammenkunft ist jeweils
aus der Hiebstätte in Abth. 3 im
unterenkWald.
Holzversteigerung.
Die Gr. Bezirksforstei Odenheim
versteigert
Samstag, den 13 Februar l. I,
früh 10 Uhr
im Gasthause zum Engel in Oden-
heim aus dem Domänenwalddistrikt
Großerwald Abth. 10, 11 und 16:
5 Stück eschene und 13 Stück eich.
Wagnerstangsn, 56 Ster eichenes,
Pfalholz, 268 Ster buchenes, 53
Ster gemischtes Scheitholz, 40 Ster
buchenes, 35 Ster eichenes, 153 St.
gemischtes Prügelholz, 15 St. Stock-
holz, 2 Ster Abfallholz, 1525 buch ,
1475 eichene, 8363 gemischte Wellen
u. einige Loose Schlagraum. Forst-
wart Erlewein in Eichelberg zeigt
das Holz vor.
Bekanntmachung.
Die Stadtgemeinde Bruchsal
läßt amiWWEZN«
Donnerstag, den II. Fevruar,
nachmitlaS 2 Uhr,
auf der städt. Allmend beim großen
Exerzierplatz 40 zu Boden liegende
Pappelstämme (circa 45 Cubikmeter)
sowie einige Parthien Pappelreisig
auf dem Platze selbst öffentlich ver-
steigern. Auszüge aus der Auf-
nahmsliste über den Cubikinhalt der
Stämme sind im Rathhaus, Zimmer
Nr. 5 erhältlich.
Holzversteigerung.
Das Hofforst- und Jagdamt Fried-
richsthal versteigert
Mittwoch, drn 10. Februar,
früh halb IO Ud«
im Rathhaus in Friedrichsthal aus
Distrikt Spöckerwald:
6 fichtene Gerüststangen, 83 Ster
buchenes, 36 Ster birkenes, 142 St.
forlenes Prügelholz 1. und 2. Kl.,
3175 buchene Wellen.
Donnerstag, den II. Februar,
früh halb 10 Uhr
an der Kanalbrücke am Blanken-
locher-Leopoldshafener Weg:
Aus den Abth. Kreuzstraßcnjagen
und Taubcnsuhl: 12 fichtene Gerüst-
und Leiterstangen, 80 Hopfenstangen,
100 Rebstecken, 301 Ster forlenes
Prügelholz 2. Klasse, 14475 forlene
W MM» Kitt
kann die Schlosserei gründlich
erlernen bei
Schlosser KvcrfL,
Hauptstr. 66. 1
1 Paar Pferde, Werth ca.
2000 Mk-
1 ,, deSgl, „ ..
1800 „
1 Pferd, .
1000 „
45 Pferde und Fohlen, Werth ca.
24450 „
200 Gewinne im Werthe von ungefähr 10 M.
2000 „
120 20-30 „
3000 „
45 „ „ „ „ ca. 50 „
2250 „
15 „ „ „ „ „ lOO „
1500 „
5 „ „ „ „ » 200 „
1000
!
i
i
1
!
!
s
l
r
1
Berfteigeruug.
Die Stadt. Bezirksforstei Heidelberg versteigert mit Borg-
frist am
Donnerstag, den 11. Februar d. I.,
Vormittags 9 Uhr,
i» der Mädchen turnhalle dahier in nachstehender Reihenfolge:
Aus Äbthlg. I 26 „Unterer Schweyrrrang" (Durchforst
una und Dürrholz): 19 forleneBaustämme und 12 dto. Sparren-
stangen (Nr. 51—64), 8 Ster 1 m lange und 8 Ster 2 m lange
forlene Rallen, 1 Ster eichenes Scheitholz, 12 Ster gemischtes
und 102 Ster forlenes Prügelholz (Nr. 51—94) sowie 3040 ge-
mischte und forlene Wellen und 1 LooS Reisig. Dieses Holz sitzt
am Winterböhlen- und Aukopfweg oberhalb der Station Schlier
hach und wird von Waldhüter Georg Sauer (Schlierbach) vor
Abthlg. I 29 „Auerhahnenkopf" (Lichtung): 2 Ster
tzainbucheve Roller, 24 Ster 2., 57 Ster 3. Klosse buchenes, 1
Ster 2. und 11 3 Kl. e-chenes, 11 Ster birkenes und gemischtes
Scheitholz, 111 Ster buchenes, 21 eichenes und 38 birkenes
und gemischter Prügelholz (Nr. 461-554) sowie 2900 buchene,
eichene und gewischte Well-n und 1 Loos Schlagraum; ferner
Aus AtMg. I 30„Liudechang" (Schlagstcllung u. Durch-
forstung): 17 Ster 2., 33 3. Klosse buchenes, 2 2. (Küferholz)
und 34 3. Klosse eichener, 15 Ster birkenes und gemischtes
Scheit- und Rollholz, 44 buchenes, 13 eichenes, 30 birkenes und
235 Ster gemischtes Prüzelbolz (Nr. 109—258), sowie 5150
Ster buchene und geur schte Wellen. — DaS Holz in Abtheilurg
29 und 30 sitzt an den Wegen auf dem Auechahnenkopf, sowie
von da gegen den Hohlkreuzschlag und auf dem Aukopfweg vom
Aukopf östlich und wird von Waldhüter Cloimann (Schlierbach)
V°rg'Äi del berg, den 4. Februar 1897.
^oll.
Kranzdät me, Buttdärme, Schafsdärme (Sa tlinge), SLweinS
därme, olle Sorten Gewürze, Salpeter und Conseroesalz rc ,
Wiegemesser, zusammengesetzte Klötze, Wurstfüllmaschinen
E^talzprtsseo, Fleischmühlen aller Systeme, Wagen mit Ge-
wichten, Gkwürzmnhlen, Mengwulden, Stähle, Messer, Spalier,
Sägen, Hacken, Blosdälae, Marmorplatten, Eisschränke neuester
Conflrukiion (mir Glasplatten ouSgelegt), sowie sämmtliche in das
Metzgergewerbe einschlagende Artikel empfa hlt l ei billigsten Preisen
l8iäo!d Karl8rukek',
_Heidelberg, Hauptstraße 55, Hinterhaus.
Erste Heidelberger Möbel-Fabrik
Hvbr. LreitHne8er
Schlvßberg 2 (Klingenlhor).
Möbelfabrikation mit Dampfbetrieb.
Sämmtliche Werkstätten in eigener Fabrik, als: Eigene Schreiner-
Werkstätte, eigene Dreber-Werkstätte, eigene Bildhauer-Werkstätte, eigene
Polster-, Tapezier- und Dekorations-Werkstätte.
8 kiZens Ziukliskrik. "WW
Großes Lager kompletter Wohnzimmer-, Schlafzimmer-,
kllWI Speisezimmer- und Salon-Einrichtungen, sowre einzelner
Möbel.
7k Uri«ch» WM UmG-NmMWN,
sowie
WIMM 8rs«t-1u88l»ttv»K6ii. tMMWM
in einfachster wie auch in elegantester Ausführung zu Fabrikpreisen.
Hvlvl» iiurl
jeder Art.
Zeichnungen und Preis-Courante gratis und franco.
Gesundheits-Ker.
Feinstes TafslSier ui Flaschen und Gebinden jeder
Größe, Pilfkner Broic", ton der Braurrei Ginner,
Grürwitkel, welches b^er iw Mnuriw ausgeschenkt wird, undist mir
der Versandt von diesem B er in Flaschen von Herrn Hornecker,
Wirth im Musknn, rieiir-c-r Norden. Tos Bier selbst wird
stets rnr >n der Biere, i r Errnwirkel obgkfüllt, jede Flasche
if mit Eiiqrette und S eeei versehen und geschieht der Versandt
in Kisten nit Pilwben. Zu beziehen nach Wunsch, auch in
kleineren Qvonilöttr. Ave Bestellungen, welche bei Herrn
Charles Ho,neck» im Museum und bei mir gefl. gemocht werden
Werden pionpt md schnellstens besorgt Für Reconvalescenten
von ärztlichen Autoritäten !etr empfohlen. Sterilisirtrs Bier
haltbar 1 John. AchtungLvollft
Asringasse 1.
3»«»» »I
von
/sZ Mei
KPId.,
Aecht silberne
Kemoiltoir-Uhreil
per Stück Mk. is.- im
Uhren- und Gold-Geschäft
k. Rosenksm,
Hauptstraße 96, Ecke d. Friedrichsstr.
4SL Gewinne im Gesammtwerthe
Es werden 30 000 Loose ausgegeben.
Loose zu 2 Mark und 11 Loose zu 29 Mark
sind bei dem Kassier Josef Wehinger dahier zu beziehen.
Donaueschingen, 15. Januar 1897.
Der Gemeiuderath
Ferner sind Loose L 2 Mark zu haben bei:
GsGL-»'. »eiklslherg,
Expedition des „Pfälzer Bolksblatt", Zwingerstc. 7
und
lll. I «UA in Ovckckv«!»«!««.
Donaneschinger
Pferde- und Fohlen-Markt
am 17. März 1897.
Ausfuhrprämien
je 50 Mk. für Händler oder
welche mindestens KWU,
Stück Fohlen auf dem Markte b WWm
^-^^MMM^ankaufen und auS dem Bezii ke-^l-HH»,
ausführen.
Große Verloosung
von Pferden, Reit- und Iahnequistten,
sowie landwirtschaftlichen und gewerblichen Gegenstände«-
LL«I»ULtK »III SO. Mrii-L L8S7.
Preis des Looses 2 Mark oder 2V- Frankett.
Uhrmacher L Holdarkeitel,
MWKW
gegenüber der Evaag. Kirche
WU 7 'Mpfiehlt sein reichhaltiges Lager in
silbernen Herren Remontore Uhren
von 16 M-
silberne Damen-Remoutotr-Uhren
ß.zMZUW von 18 M. a»,
MMEMM Nickel Remontoir-Uhren „ 9
o-MMWI Regnlatenr-Uhren „ 10
WW--WM. Wanduhren, gutgehend „ 3
Nickel-Wecker, la Qualität „3 50 „ »
^WW^^NM (Für jedes Stück 2 Jahre Garantie-
sowie eine große Auswahl in allen Sorte»'
AM" Uhrketten, d»
Ferner alle Arten Broschen und iOhe*
ringe, Grille» Zwicker, Termometer
und Barometer zu soliden Preisen.
Reparaturen an allen Sorten Uhren, Gold- und Jilbersach^
sowie optischen Gegenstände, werden schnell, gut und billig »nttk
Garantie ausgeführt.
M. Echt goldene Eheringe werden nach Maß schnell u.
anqefertigt. Das Paar von 10 Mk. an.
Altes Gold und Silber nehme an Zahlung an.
1 Täglich frisch:
Milch,
Eier,
Butter,
Heidelberger u. Karlsruhe
Flaschenbier,
1 sowie sämmtliche
»Mei- mi> 8«öse-M"
empfiehlt vorzüglichst
LIpdtzll8tz 86krtz6ktzlld6rZ6i'>
Hauptstr. 106. Eing. Theattkl^
Zu vermiechett.
In dieser Rubrik kostet die Zeiles)"
ganzen Monat bei täglicher A»I
nähme nur 4V Pfg-
Ein schönes, stündliches, möbliri^
Zimmer. Zwingerstraße -
2 ineinandergchende schöne Ziw^'
Zwingerstraße
2 Zimmer an einzelne Person.
Näh. Gaisbergstr.93. Garsbgst-"
Kmnm-
2jährig, schön u.
gesund, welche sich zur Zucht eig-
nen, verkauft
VsWsr, ߫M M.
44 Feilem
^»4.4.4,
bei
Gebrüder Sailer, a. Markt.
Holzversteigerung.
Die Stadtgemeinde Wiesloch ver-
steigert ans Borgfrist bis 1. Oktober
ds. Js. oder bei Baarzahlung nnt
Rabattbewilligung aus ihrem Ge-
meindewalde aus der Hiebfläche am
Montag, den IS. d. MtS.,
vorn». 9 Uhr
beginnend: 125 Eichen, worunter
17 Stück 1. Klasse von 3-7 Festm.,
,25 Stück 2. Klasse von 1—3 Festm.,
83 Stück 3. und 4. Kl. (Bau- und
Nutzholzstämme), 75 Eschen 1. und
2. Klasse von 0.50 bis 1.40 Festm.,
7 Ruschen 1. Klasse, 1 Maßholder,
4 Buchen, 8 Forlen (von je über 1
Festmeter). Die Stämme lagern 1
Kilometer von der Eisenbahnstation
Wiesloch.
Ferner am
Dienstag, den 16. d MtS.,
vormittags 9 Uhr,
auf der Hiebfläche: 249 Ster gem.
Scheit- und Prügelholz und 4000
gemischte Wellen.
Zusammenkunft bei Bahnwart
Herrmann. _
Dielheim.
Holzversteigerung.
Freitag, ven 12. Fevruar d. I,
vormittags 10 Uhr
werden im hiesigen Gemeindewald
45 Eichen 1. und 2. Klasse verstei-
gert. Zusammenkunft beim Rathause
dahier.
Roth.
Holzversteigerung.
Am
Donnerstag, den 11. Februar
vormittags 9 Ayr,
werden aus dem hiesigen Gemeinde-
wald, mit Borgfrist bis 1. Oktober
d. I. folgende Holzsortimente ver-
steigert: 6 Ster eichenes Küserholz,
462 forlenes Scheit- und Prügelholz,
2950 Stück buchene und 3525 Stück
forlene Wellen.
Freitag, den 12. Februar,
vormittags S Uhr,
45 Eichstämme, 15 Forlenstämme,
192 Stück Gerüststangen, 3 große
eichene Hauklötze und 87 Ster Laub-
stockholz.
Die Zusammenkunft ist jeweils
aus der Hiebstätte in Abth. 3 im
unterenkWald.
Holzversteigerung.
Die Gr. Bezirksforstei Odenheim
versteigert
Samstag, den 13 Februar l. I,
früh 10 Uhr
im Gasthause zum Engel in Oden-
heim aus dem Domänenwalddistrikt
Großerwald Abth. 10, 11 und 16:
5 Stück eschene und 13 Stück eich.
Wagnerstangsn, 56 Ster eichenes,
Pfalholz, 268 Ster buchenes, 53
Ster gemischtes Scheitholz, 40 Ster
buchenes, 35 Ster eichenes, 153 St.
gemischtes Prügelholz, 15 St. Stock-
holz, 2 Ster Abfallholz, 1525 buch ,
1475 eichene, 8363 gemischte Wellen
u. einige Loose Schlagraum. Forst-
wart Erlewein in Eichelberg zeigt
das Holz vor.
Bekanntmachung.
Die Stadtgemeinde Bruchsal
läßt amiWWEZN«
Donnerstag, den II. Fevruar,
nachmitlaS 2 Uhr,
auf der städt. Allmend beim großen
Exerzierplatz 40 zu Boden liegende
Pappelstämme (circa 45 Cubikmeter)
sowie einige Parthien Pappelreisig
auf dem Platze selbst öffentlich ver-
steigern. Auszüge aus der Auf-
nahmsliste über den Cubikinhalt der
Stämme sind im Rathhaus, Zimmer
Nr. 5 erhältlich.
Holzversteigerung.
Das Hofforst- und Jagdamt Fried-
richsthal versteigert
Mittwoch, drn 10. Februar,
früh halb IO Ud«
im Rathhaus in Friedrichsthal aus
Distrikt Spöckerwald:
6 fichtene Gerüststangen, 83 Ster
buchenes, 36 Ster birkenes, 142 St.
forlenes Prügelholz 1. und 2. Kl.,
3175 buchene Wellen.
Donnerstag, den II. Februar,
früh halb 10 Uhr
an der Kanalbrücke am Blanken-
locher-Leopoldshafener Weg:
Aus den Abth. Kreuzstraßcnjagen
und Taubcnsuhl: 12 fichtene Gerüst-
und Leiterstangen, 80 Hopfenstangen,
100 Rebstecken, 301 Ster forlenes
Prügelholz 2. Klasse, 14475 forlene
W MM» Kitt
kann die Schlosserei gründlich
erlernen bei
Schlosser KvcrfL,
Hauptstr. 66. 1
1 Paar Pferde, Werth ca.
2000 Mk-
1 ,, deSgl, „ ..
1800 „
1 Pferd, .
1000 „
45 Pferde und Fohlen, Werth ca.
24450 „
200 Gewinne im Werthe von ungefähr 10 M.
2000 „
120 20-30 „
3000 „
45 „ „ „ „ ca. 50 „
2250 „
15 „ „ „ „ „ lOO „
1500 „
5 „ „ „ „ » 200 „
1000
!
i
i
1
!
!
s
l
r
1