Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pfälzer Volksblatt: Organ für Wahrheit, Freiheit & Recht — 1.1897

DOI issue:
März 1897
DOI article:
Nr. 52
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42846#0211

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
r»k''lrrstw. Dis rühmlichst bekannte Onra-
ülz befchlo« mit ihren neuen und amüsanten Trics
A?.Bravour- und Ringkampfparodisten, sowie Litt le
8un-s t die wackere kleine Künstlerin auf der rollenden
^g^bildeten den andern Theil des interessanten Pro-
derden^' Besuch darf allen bestens anempfohlen
der!n Heidelberg, 4. März. Eine herumziehende Weibs-
Zi,, „"wurde verhaftet. — In der Ladenburgerstcatze in
b-i^uhklm fiel ein Knabe von einer Leiter und erlitt da
Bruch des rechten Oberschenkels. Der Verletzte
Anordnung des Arztes in das akademische
^n-enhaus verbracht.
r» * Mannheim, 3. März. Herr Staatsanwalt
ath Eßt nachstehendes Ausschreiben: Am 24.
ho's wurde im Floßhafen, Gemarkung Sand-
Eine unbekannte männliche Leiche geländet. Nach
,^erwesungsgrade mag dieselbe 4—6 Wochen im
gelegen haben. Signalement. Alter: rnitt-
Ttm ^Ebensalter, 1,60—65 Meter groß, kräftige
dert c' ^warzbraune Haare, leicht gelocki, am Vor-
Rai ausgefallen. Kleidung. Wollenes, roth« und
^kEstlteS Hemd, graue wollene Unterhosen,
Und. ^u°^Ene Socken, dunklen gestreiften Tuchanzug
itk. .^^ZEsohlte Zugstiefel. Ich bitte um Mitiheilung
^erlebt^ über die Persönlichkeit des
d, 3 März. Der seit dem 3. Jan.
hj, .°te, 21jährige Justizaktuar Karl Bundschuh von
bei Worms im Rhein als Leiche geländet
^n. B. ist verunglückt.
Friedrrchsfeld, 2. März. Der Maurermeister
Deutschen Steinzeugwaarenfabrik für
htiv uuv Chemische Industrie dahier feierte
w s-iu 25jzhnges Dienstjubiläum. Dem Jubilar
hy OE vr Anerkennung seiner treu geleisteten Dienste
tzy- Oein Aufsichtsrath und der Direküon genannter
G.Mchast eine goldene Uhr nebst Kette, sowie ein
^Escheuk unter Ansprache überreicht.
Yhr dühlerthal, 2. März. Heute Nacht gegen 1
Mz . '^u wir durch Fsuerläcm und Sturmglocke
itzf/EA Schlafe gew ckt. DaS Aurr'sche Anwesen
d^oerth^sx in Hellen Flammen und ist bis auf
h^i^und nievergebrannt. EntstehungSursache un-
^^Endurg, 3. März. Vor der Strafkammer
land? Elickiage gegen den 41 Jahre alten, zu Dax
Rick ^borenen, verheiratheten Hauptlehrer Hermann
Hifi s Mösbach wegen Verbrechens gegen tz 176
»hh.b, Z 174 Z,.sf. i und Vergehen unter 8 166
"ört^ m Der Angeklagte wurde nach dem
^tod schuldig erkannt und unter Annahme mil-
Er Umstände zu einer Gefäugnißstrafe von 2
3 Monaten verurtheilt. Außerdem wurden
.?ru dis bürgerlichen Ehrenrecht auf die Dauer
der n ^"hren aberkanut. Albicker wurde alsbald nach
^"heilsverkündigung in Haft genommen.
»R 3. März. Seit Montag kann man hier
tzh^Elephonische Gespräche mit den württ. Orten
Rottweil, Schramberg, Schwenningen,
tljjyl'Ogen und Tutilingen führen. Die Gebühr be-
lehr« -M' Die etwaige Zulassung des Sprechver-
Stuttgart bleibt der Entscheidung bis zur
^At.Ellung einer unmittelbaren Verbindunqsleitung
^ill-Stuttgart Vorbehalten.
R »Auburg, 3. März. Der Großherzog hat
sli^^lvatozenren an der Universität Freiburg Dr.
Merkel zum etawäßigen außerordentlichen
L^llor für französisches Civilrecht bezw. badisches
dkz isEcht, für Tioilprozeß, sowie für die Mitvertretung
drx ^""Ehen Civilrechts (bürgerlichen Gesetzbuches) an
genannten Hochschule ernannt.
g-^^keiburg i. B. 3. März. Wie die „Breis-
Hoskn^ig." hört, hat sicherem Vernehmen nach Geh.
«Iz Kries den Ruf an die Berliner Universität
^folger Dubois ReymondS abgelehnt.
k» iburg, 3. März. Das 7 Jahre alte Söhn-
- Kaufmanns K. in der Universitätsstraße
Hchrs.,??""hreren andern Knaben am Eingang der
>» h: oerstraße, als em Wagen aus der Kaiserstraße
-Hf "tztsre einboz. Der Knabe wollte noch rasch
de Straßenseite springen, wurde jedoch
dr» Pserden niedergeworfen und gerieth unter
Lkih^geri, dessen beide Räder ihm über Brust und
so daß per Kleine auf dem Transport
^E slarb. Den Fuhrmann soll
hjH, Instanz, 3. März. Gestern wurde die irdische
Stadtpfarrers Ludwig Degen zu Grabe
Herr K,' . Die StephanSkirche war dichtgedrängt voll,
«tgr-is, adtpfarrer Werber von Radolfzell hielt eine
Ra 4^0° Trauerrede. Dem Leichenzuge folgten
iHkli Behörd^^E' Spitzen der staatlichen u. stäoti-
^ndivigshafen, 3. März. Heute Nacht bei
stl ii? ^Es Brückenzuges L 27 nach Mannheim
,bM.) warf sich ein bei den südwestdeutschen
Ri». ») MErMen verwendeter AushilsSschaffner der
^Udifi^Earbahn unter dem Viadukt der hiesigen
«khjz WoseS in selbstmörderischer Absicht auf das
heranbrauseude Schnellzug trennte dem
Er den Kopf buchstäblich vom Rumpfe. Die

Lüche worde in das LeichenhauS g-'chafft. Nach den
bei dem Getödteten vorgefundenen Papieren, war der-
selbe in eine DiSciplinaruntersuchung gezogen u. sollte
sich bei seinen vorgesetzten Behörden in Heidelberg
verantworten.
* Heilbronn, 3. März. Der Sturm warf zwei
für die Gewerbeausstellung errichtete Bauten ein.
* Würzburg, 3. März. Der seit mehreren Tagen
abgängige ledige Hauptzollamtsoffizial Rauh, ein be-
liebter Beamter, erschoß sich wegen schweren körper-
lichen Leidens in einem Gehölz nahe der Stadt.

Vermischte Nachrichten.
— Coblenz, 3. März. Heute Morgen gegen
6*/s Uhr wurde hier ein kurzer heftiger Erdstoß ver-
spürt. Wie der „Coblenzer Ztg." aus Vallendar
gemeldet wird, wurde auch dort die Erderschütterung
um 6 Uhr 23 Min. bemerkt. Der Erdstoß hatte die
Richtung von Südsst nach Nordwest.
— Berlin, 3. März. Die Kesselschmiede der
Vorfig'schen Maschinenbau-Anstalt in Moabit ist heute
Nacht völlig niedergehrannt. Die EntstehungSursache
ist unbekannt. — Die „Voss. Ztg." meldet aus Inster-
burg : In dem Georgenburger Forst wurden unter
«bgethauten Schneemassen 5 j Leichen (3 männliche
und 2 weibliche) aufgefunden, vermuthlich Opfer der
heftigen Schneestürme im Februar.
— Bremen, 3. März. Der Dampfer „Gera"
hat beim Festgerathen in der Straße von Jochia, wie
Bösmanns telegraph. Bürrau meldet, keinerlei Schaden
erlitteu. Die durch Taucher vorgenommenen Unter-
suchungen des Schiffiwdens haben ergeben, daß der-
sel e völlig unversehrt geblieben sei. Die „Gera"
wird den "Rest der geleichterten Ladung heute ein-
nehmen und morgen d-e Reise nach Ausstralien fort-
scheu.
— Prag, 3. März. Der Professor der Caltur-
iechnlk am czechiscken Technikum, Karl Wosyka, im
vorigen Jahre Rektor am ezechischen Technikum, hat
sich lt. „F. Z." heute früh in seiner Wohnung er-
schossen.

Neueste Nachrichten.
* Berlin, 3. März. Der Kaiser ist Abends elf
Uhr nach WilhelmLhafen abgereist.
* Rom, 3. März. (Stefani.) Dem Vernehme»
nach wird morgen ein Dekret veröffentlicht, wodurch
die Kammer aufgelöst und die Neuwahlen auf den
21. März, die Stichwahlen auf den 28. März fest-
gesetzt werden.
* London, 3. März. (Reuter.) Aus Konstan-
tinopel wird gemeldet: Die Kollektivnote der Mächte
an die Pforte sagt bei der Erwähnung der Zurück-
ziehung der türkischen Truppen von Kreta, die Re-
gelung dieser Frage solle einer besonderen Militär-
konvention zwischen den Mächten und der Türkei
Vorbehalten bleiben. Gegenwärtig wird zwischen der
Pforte und den Mächten über die Ernennung des
Gouverneuers von Kreta verhandelt. Die Pforte
besteht darauf, daß der Gouvrrneuer ein türkischer
Unterthan st in.
* Athen, 3. März. Die Blätter sprechen sich ein-
stimmig für die Politik des Wid-rstandeS aus. Die
halbamtliche „Proca" sagt: „Wir begreifen nicht,
weshalb ein griechisch-türkischer Krieg den Frieden
Europas bedrohen würde. Wir verlangen von Eu-
ropa nur Berechtigt ir und machen im Voraus darauf
aufmerksam, daß im Falle einer neuen Ungerechtigkeit
gegen den Hellenismus der Friede unmöglich
i st." Das Blatt „Asth" bemerkt, die Autonomie
Kretas schaffe nur ein diplomatisches Flick-
werk, das der Gewalt der Dinge, der Erbitterung
Kretas nicht widerstehen könne. Selfgovernemrnt für
Kreta bedeute Narrheit oder Komödie. Die „Akropo-
lis" hält die Autonomie für unmöglich. Die „Nea
Emera" sagt, Europa könne Griechenland in Zwang
halten, könne aber nicht den Kretensern Zwang an-
thun. „Kairi" äußert: „Wir werden Macedonien u.
Epirus in Aufruhr versetzen. Gott wird unseren
Waffen Erfolg verleihen." Die „Nea Ephimeris",
eia Regierungsorgan, schreibt: „Hoffen wir die Ant-
wort DelyanniL entspreche den Wünschen der Nation!"
„Hestia" kündigt eine Massenkundgebung an u. fügt
hinzu: „Gehen wir dahin, wo die Geschosse der Flot-
ten Europas uns nicht erreichen!"

Mittheillmgeil des Standesamts Hnselberg.
Febr. Geburten.
16. Vera, T. d. Hoteldirektors Otto Renfche.
16. Elsa Anna Maria, T- d. Gastwirtbs Karl Aug.Staib.
16. Marie Sofie Elisabeth« Gertrude, T- d. Webers Joh.
Naber.
17. Friedrich, S. d. Kaufmanns Heinrich Sandmann.
17. Georg Adam, S. d. Schuhmachers Joh. Peter Haber-
acker.
18. Karl Adolf, S. d. Schneidermeisters Johann Adam
19. Anna Theresia, T. d. Bahnarbeiters Joh. Gg. Lanig.
19. Katharina, T- d. Fabrikarbeiters Nikolaus Buhr.
20. Gustav Josef, S- v. Tapeziers Friede. Wilh. Henn-
20. Mathilde Rosa, T. d. Bierkutschers Leonhard Roth.
20. Frieda Anna Rosa, T. d. Flaschners Joseph Ender.

"1. Frr'drich Martin, S b. 2 buh machers Martin Mrth.
21. Susanna, T- o. Schmu.üS Peter Konrad.
21. Elisabetha, T- d- Landwirths Georg Treiber.
21. Luise Rosa, T d. Schreiners Athanasius Berninger.
21. Anna, T. d. Kutschers Emst Franz Ebbeck-.
22. Hans Eugen. S. d. Kaufmanns Heinr. Friede. Himmel.
23. Katharina Josephine Hedwig. S- d. Spezereihändlers
Kaipar Ludwig Bender.
23. Jakob Adolf, S. d. Schreiners Johann Nicolaus
Reinhard.
23. August Vinzenz. S. d. Kaufmanns Jakob Röser.
24. Anna Maria Paula, T- d. LokomotivheizersJoh. Peter
Kenne.
24. Nicolaus Karl, S. d. Jagdaufsehers Nicol- Gerhäuser.
24. Eugen F iedrich, Z. d- Schlossers Heinrich Knobel.
24. Anna Luise Charlotte, T- d. Hauptlehrers Karl Jhr-
tnger.
25. Sophie, T. d. Kaufmanns Franz U-bereck.
26 Margarethe Marie, T. d. LehramtspcaktikantenDr. Karl
Treiber.
Febr. Sterbefiille.
19. Flora Weeber geb. Wagner, 52 I. a., Wittwe des Gr.
Notars Max Weeber.
19. Taglöhner Joh. Fontius, 50 I. a„ von Doffenheim-k
20. Katharina Buhr, 1 T- a, T. d. Fabrikarv. Nikolaus
Buhr.
21. Elisabetha Treiber, 8'/4 St. a-, T. d. Landwirths Gz.
Treiber.
22. Christian Habold, Gepäckbestätter, 66 I. a.
22. Katharina Stöckler, 1 M. 15 T. a., T. L. Asphalteurs
Michael Stöckler.
23. Maria Walter, T- d. Schuhmachermeisters Karl Walter,
1 I. 1 M. 8 T. a.
24. Georg Otta Weber. Gymnasiast, 15 I. 11 M. 22 T.
, a>, S d. Gütern xpeditors Geora Otto Weber.
25. Frrez Joseph Blattensäer, S- d. Dieners Leonhard
Blattenseier.
25. Sophie Kramer, 47 I. a., Ehefrau des Landwirths
Martin Kramer von Grömbach.
25. Juliane Sch miß geb. Dosch, 64 I. a-, Wittwe des
Schuhmachers Jakoo Schweiß.
26. Schmied Dämel Schreiner, 56 I. a., van Wieblingen.
26. Anna Maria Elisab Collify, 1 I. 1 M. 6 T. a., T.
a., T- d. Lokomotivheizers Karl Collisy.
26. Pgilippine Steinle, ledig, ohne Beruf, 22 I. a. van
Kirrlach.
26. Eugen Friedr. Knobel, 2 T- 17 St- a., S- d. Schlossers
Heinrich Knobel.
26. Katharina Buttmi, 12 I. a-, T. d. Tazlöhners Karl
Bultmi.
27 Christina Kabel geb. Streng, 29 I. 2 M. a., Ehefrau
des Tagarbeiters Juliuß Kabel.
27. Marie Eckert geb. Reinig, 72 I. 5 M- a., Wittwe deS
Mehlhändlers Georg Eckert.
27. Kleidermacher Ernst Reinhardt, 57 I 1 M. 13 T. a.
27. Hermann Schuhler, 3 I. a., S. d. Gastwirths Ludwig
Schuhler von Schwetzingen.
27. Friedr. Wilh. Hagelstein, 1 I. 8 M- 1 T- a., S. des
Schlossers Joseph Hagelstein.
27. Locomotivfuhrer a. D. Johannes Reuter, 55 I. a-
27. Ludwig Bühler, 9 M. 3 T- a., S. d. Zimmermanns
Michael Bühler von Wieblingen.
25. Johanna Eder, ledig, ohne Beruf 17 I. 6 M. 18 T. a.

Für den kath. Kircheubau i« Brombach, Pfarrei
Lörrach, find eingenangen:
Bon Ungenannt 1 M.
Um weitere Gaben bittet
Die Redaktion VS. BlatteS,


-— r r « » - !8 t» k t v. -
LuxLLu z"g edsvioll
voxpswrsi r v Luk Verlangen. « voxxslorsit
LN. 1.35?1Z. v.Llti.8 "" «-u. , gg ^r.
gro88S kusiVkldl in VsIoui-8, Okoviot8-, Uammgkli-N-, »08SN -
u. ?Ä Stat8tolfgn in soliäsn nnä gutsn tznulitätsn,
so^vis rnoäsrnstisn Osssins
vsrssnäsn in sin^slnsn Llstsrn, soivis rin Zo-nrisn
^.nMAsn sranoo
OvtttiiAvr «L <!« , i»»r
8sxg,rs,t-^.btbsilnnA tiir Oainsnülsiäsi-stoKs
von 25 ktsnniZ an xsr Nstor.
 
Annotationen