Prozeßführung im Ausland anzuerkennen: Sprache27, möglicherweise
größere Entfernung28 und die (auch) dadurch verursachten Kosten29,
Greifbarkeit der Beweise im Inland30 bzw. die Schwierigkeiten extrater-
ritorialer Beweisbeschaffung31, Fremdheit des Landes32 und insbesonde-
re des Justizsystems33, Schwierigkeiten bei der Beauftragung eines aus-
ländischen Anwalts34, Unerfahrenheit des inländischen Anwalts in
Fällen mit Auslandsberührung35, Andersartigkeit von (Aus-)Bildungs-
weg, Mentalität und kultureller Tradition der Richter36. Wird anderer-
seits vom Inland aus versucht, eine ausländische Gegenpartei zu
„greifen“, treffen ähnliche Probleme umgekehrt den Beklagten37. Be-
weishindernisse oder Probleme bei der Fremdrechtsanwendung kann es
überdies genauso geben. Es treten zudem andere Barrieren auf, die den
Rechtsschutz des Klägers erschweren können, etwa die trotz des Haager
Zustellungsübereinkommens nicht völlig beseitigten Risiken einer Aus-
27 Anschaulich zur besonderen Bedeutsamkeit des Sprachproblems, wenn auch in ande-
rem Kontext Bergmann, NJW 1989, 644; ferner BGHZ 60, 85 (91); Grunsky, in: Gilles
(Hrsg.), Humane Justiz, S. 113 (131); Gottwald, in: Hab scheid/Beys, Grundfragen des Zi-
vilprozeßrechts, S. 3 (31 ff.); Heidrich, Internationale Zuständigkeit und anwendbares
Recht, S. 115; v. Hoffmann, IPRax 1982, 217 (219); Neuhaus, RabelsZ 20 (1955), 201 (233);
Nicklisch, IPRax 1987, 386 (289); Schack ZZP 97 (1984); 46 (48); Schütze, IPRax 1990, 207;
Stürner, FS Nagel, 446 (455); Walchshöf er, ZZP 80 (1967), 165.
28 Neuhaus, RabelsZ 20 (1955), 201 (232); freilich erlangt der bloße Entfernungsaspekt
bei der internationalen Zuständigkeit nur untergeordnete Bedeutung, BGHZ 60, 85 (90);
Heidrich, Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht, S. 115; ders., FS Ficker,
S. 205 (207).
29 Brilmayer, 1980 Sup.Ct.Rev., 77 (91 f.); Gottwald, in: Habscheid/Beys, Grundfragen
des Zivilprozeßrechts, S. 3 (82); Note, 73 Harv.L.Rev. (1959), 909 (911).
30 Neuhaus, RabelsZ 20 (1955), 201 (232); Neuner, Internationale Zuständigkeit, S. 24;
dieses Problem besteht indessen (mit Einschränkungen) auch bei der örtlichen Zuständig-
keit, Heidrich, FS Ficker, S. 201 (212).
31 Z.B. BGH, NJW 1992, 1768 = IPRax 1992, 319, mit Aufsatz Nagel (301); Mössle, Ex-
traterritoriale Beweisbeschaffung, durchgehend; Smit, 61 Colum.L.Rev. (1961), 1031 (1053
ff.); Rh. Wassermann, 74 Minn.L.Rev. (1989), 37.
32 H. Müller, Internationale Zuständigkeit, S. 184; Schack, ZZP 97 (1984), 46 (48).
33 BGHZ 60, 85 (91); Heidrich, FS Ficker, S. 201 (214 f); ders., Internationale Zustän-
digkeit und anwendbares Recht, S. 115; v. Hoffmann, IPRax 1982, 217 (219); Neuhaus, Ra-
belsZ 20 (1955), 201 (235 ff.); Nicklisch, IPRax 1987, 286 (289); Walchshöfer, ZZP 80
(1967), 165 (188); kritisch zu dem eher subjektiven Kriterium des größeren Vertrauens in
die eigene Justiz Schröder, Internationale Zuständigkeit, S. 182.
34 Neuhaus, RabelsZ 20 (1955), 201 (232); Stürner, FS Nagel, S. 446 (455); Walchshöfer,
ZZP 80 (1967), 165 (188).
35 Schütze, IPRax 1990, 207.
36 Schütze, ZZP 104 (1991), 136 (144 f.).
37 v. Hoffmann, IPRax 1982, 217 (218).
81
größere Entfernung28 und die (auch) dadurch verursachten Kosten29,
Greifbarkeit der Beweise im Inland30 bzw. die Schwierigkeiten extrater-
ritorialer Beweisbeschaffung31, Fremdheit des Landes32 und insbesonde-
re des Justizsystems33, Schwierigkeiten bei der Beauftragung eines aus-
ländischen Anwalts34, Unerfahrenheit des inländischen Anwalts in
Fällen mit Auslandsberührung35, Andersartigkeit von (Aus-)Bildungs-
weg, Mentalität und kultureller Tradition der Richter36. Wird anderer-
seits vom Inland aus versucht, eine ausländische Gegenpartei zu
„greifen“, treffen ähnliche Probleme umgekehrt den Beklagten37. Be-
weishindernisse oder Probleme bei der Fremdrechtsanwendung kann es
überdies genauso geben. Es treten zudem andere Barrieren auf, die den
Rechtsschutz des Klägers erschweren können, etwa die trotz des Haager
Zustellungsübereinkommens nicht völlig beseitigten Risiken einer Aus-
27 Anschaulich zur besonderen Bedeutsamkeit des Sprachproblems, wenn auch in ande-
rem Kontext Bergmann, NJW 1989, 644; ferner BGHZ 60, 85 (91); Grunsky, in: Gilles
(Hrsg.), Humane Justiz, S. 113 (131); Gottwald, in: Hab scheid/Beys, Grundfragen des Zi-
vilprozeßrechts, S. 3 (31 ff.); Heidrich, Internationale Zuständigkeit und anwendbares
Recht, S. 115; v. Hoffmann, IPRax 1982, 217 (219); Neuhaus, RabelsZ 20 (1955), 201 (233);
Nicklisch, IPRax 1987, 386 (289); Schack ZZP 97 (1984); 46 (48); Schütze, IPRax 1990, 207;
Stürner, FS Nagel, 446 (455); Walchshöf er, ZZP 80 (1967), 165.
28 Neuhaus, RabelsZ 20 (1955), 201 (232); freilich erlangt der bloße Entfernungsaspekt
bei der internationalen Zuständigkeit nur untergeordnete Bedeutung, BGHZ 60, 85 (90);
Heidrich, Internationale Zuständigkeit und anwendbares Recht, S. 115; ders., FS Ficker,
S. 205 (207).
29 Brilmayer, 1980 Sup.Ct.Rev., 77 (91 f.); Gottwald, in: Habscheid/Beys, Grundfragen
des Zivilprozeßrechts, S. 3 (82); Note, 73 Harv.L.Rev. (1959), 909 (911).
30 Neuhaus, RabelsZ 20 (1955), 201 (232); Neuner, Internationale Zuständigkeit, S. 24;
dieses Problem besteht indessen (mit Einschränkungen) auch bei der örtlichen Zuständig-
keit, Heidrich, FS Ficker, S. 201 (212).
31 Z.B. BGH, NJW 1992, 1768 = IPRax 1992, 319, mit Aufsatz Nagel (301); Mössle, Ex-
traterritoriale Beweisbeschaffung, durchgehend; Smit, 61 Colum.L.Rev. (1961), 1031 (1053
ff.); Rh. Wassermann, 74 Minn.L.Rev. (1989), 37.
32 H. Müller, Internationale Zuständigkeit, S. 184; Schack, ZZP 97 (1984), 46 (48).
33 BGHZ 60, 85 (91); Heidrich, FS Ficker, S. 201 (214 f); ders., Internationale Zustän-
digkeit und anwendbares Recht, S. 115; v. Hoffmann, IPRax 1982, 217 (219); Neuhaus, Ra-
belsZ 20 (1955), 201 (235 ff.); Nicklisch, IPRax 1987, 286 (289); Walchshöfer, ZZP 80
(1967), 165 (188); kritisch zu dem eher subjektiven Kriterium des größeren Vertrauens in
die eigene Justiz Schröder, Internationale Zuständigkeit, S. 182.
34 Neuhaus, RabelsZ 20 (1955), 201 (232); Stürner, FS Nagel, S. 446 (455); Walchshöfer,
ZZP 80 (1967), 165 (188).
35 Schütze, IPRax 1990, 207.
36 Schütze, ZZP 104 (1991), 136 (144 f.).
37 v. Hoffmann, IPRax 1982, 217 (218).
81