Metadaten

Kunst- und Auktionshaus B. Pfeuffer <Nürnberg> [Hrsg.]
Nachlass Oberregierungsrat Dr. Karl Stucky, Bamberg: Gemälde, Barockmöbel, Holzplastiken, Silber, Gläser, Porzellan ff. Fayencen ; 28. Februar 1935 — Nürnberg, 1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.9935#0003
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dormo«

2fm 28. gebruar gelangt in ber fhmfffjanbfung Semfyarb pfeuffer, 2fn
ber gfeifcf)brücfe 2, bcr 3iad)fa§ bee im 23orjar;r Derfforbenen £>errn £)ber<
regierungstreu unb Segirteoberamtmannei £)r. ^arf <5f utf$ gu Samberg sur
33erffeigerung.

©tu dt?, ber einen befrdd)ffid?en Seif feinet &unffbe|üf}es aus feinem
33aterf;aus erben fonnfe, t)af Betriebene; fleißig gefammeff, mit beufficfyer 33or*
liebe für fyeimafficfye ^unfr. Obenan frefjf bie 3Jtobeffammfung, bie burö>
toeg gefcfymadooff, 5.Xfünfterifd? bebeuffam iff, fotDeif eö fid) um ^Bürjburger
(Stüde beö I8.3af;rr;unberfs fyanbeff. ferner ffefjt ein fd?ön gefd)tpungener, reid)
eingefegter unb Don einer ^reugigungsgruppe gefrönfer (5d)reibtifd) (3?r. 198).
3tr>ei ©eifere ©etretär (J?r. 197,199), eine fdjöne ^utjbaumfommobe mit ÖHn<
fegarbeit (Jtr. 200), enbfid) ein Sfugsburger lKcnaijfance^abinefffd)ranf auö
(Sbenfyofs mitßlfenbeineinfagcn unb fürj1bifd}öffid)em2Bappen (J?r.204) machen
ben foffbarffen Scffanb ber Don ©fueft? gefammetfen TObef aus. (Sine 6tanb»
ur?r mit gutem farbig eingefegten (Sefydufe plx. 211) fei nod) eigens fyeoorgo
fyoben.

(£s liegen ca. 100 ©emäfbe bes 17., 18. unb 19.3afjrf?unberfe! Por. (Sine
2fnfid)f Sambergs um bie Dritte bes 18. 3at?rr>un0erfö Dereinigt fünffferifcfyen
ifteig mit genauer t^pograpf)ifd)er 2Biebergabe. 3of)freicf; vertreten iff ber ^ürn«
berger 3. Magnus Srafdj, beffen (feine, feifroeife red)t frifd? gemaften (Staffage
Xanbfcfyaffen ben ©tüden größeren $ormafs überfegen finb. Sescidmenb für
bie 93orfiebe bes beutfdjen ©ammfergefeftmads bis in bas 19. 3af>rf)unbert iff
bie große 3^f?f ber nad) nieberfänbifd?en 23orbifbern bes 17. 3af?rrmnberfs ge«
arbeiteten ©enrefgenen unb £anbfd)affen. (Sin reiäDolfeei pferbeffüd Don 2f.
Duerfurf Dertritf gut ben (5fi( bes Sraunfd?tDeigers, ber bei j^ugenbaö gelernt
f?af, in ber £>anbfd)rift aber maferifcfjer iff afs ber an 2öouDermann gebifbefe
3ttafer, Don bem gleichfalls Dier Ifteiferffüde unter ben Jammer fommen. Stuf»
faflenb iff bie 3ttenge Don ©egenffüden, meiff ©faffage £anbfd)affen, beren
Sfusfüfyrung bies auf einige fjintcr bem inhaltlichen 3ntereffe gurüdffefyf. (Sine
ber beffen Arbeiten enbfid) iff ein ©fifferffügef mit bem Silbe eines anbdcfytigen
Cannes Don Warfen be 33o£.

Unter ben pfaffifen finb Dor affem ber (SoffDafer Don einer 3Jiarienfronung
auef ber ©d)ufe Siffmann Cftiemenfdjneibers unb ein &\. (£r;riffopf)erus aus bem
nieberbai)rifd)en ^unfffreis, um 1520/30, bemerfensmert.

(Einiges gute föausgerdf fommf gur 23erffeigerung, fo Derfd)iebenes ©ifber
unb mehrere guafitdfDoffe 5öi)enren.

3u ercDdfwen todren nod) einige gute, farbige Nürnberger unb (Sc^toeijer
©fasmafereien bes 16. unb 17.3af)rt)unberfs.

2fuf bas ©anje gefefyen, barf ber 3?ad)faß ©fucfyes ein df)tifid)eö pubfifumef*
intereffe beanfprud)en, tDie es ber 3flann in Samberg unb bem Samberger
ümfanb im £eben genoffen f)at.

£>r. Xufje.
 
Annotationen