Metadaten

Kunst-Auktionshaus B. Pfeuffer
Süddeutsche Fayencen, Porzellane, Gemälde alter und neuer Meister, Antiquitäten + Silber + alte Möbel, Zinn + Holzplastik + Perser-Teppiche aus süddeutschem Besitz: Versteigerung Dienstag, den 15. Februar 1938 — Nürnberg-A: Kunst-Auktionshaus B. Pfeuffer, 1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68152#0009
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
„ 89
90
91
92
93
94
95
96

RM.
ein Enghalskrug, Hanau, m. bl. Wappen, ausgebessert 100.—
eine Madonna mit Krone, weiß, 24 cm hoch 30.—
eine Flaschenvase, farbig, mit gold. Hals, verkürzt
und gefaßt, gespr. 65 —
eine Platte, Künersberg, gewellter Rand, kleiner
Rlumendekor, 34 cm
ein Zunftkrug, mit Maureremblemen und bunter
Malerei, Inschrift: Andreas Zanger u. Katharina Sohn
1842 60.—
zwei Löwen auf rechteckigem Sockel in ruhender
Haltung, Blaumalerei, Abb. Tafel 1 200.—
eine Wappenplatte, Schretzheim, blauweiß, oval 70.—

zwei Deckelvasen, mit geflochtenen Henkeln und
Längsbuckeln, mit Arabesken in tiefem Blau, am
Boden, als Zeichen: Kerzenleuchter, Deckel gekittet 120.—
ein Relief, Porträt Carl Theodor, weiß, Frankenthal,

bez., oval 100.—
ein Birnkrug, Bayreuth, Schusterzunft, farbig, im In-
nern des Henkels der Name Köter, am Boden bez.
den 30. August Anno 1792, Abb. Tafel 1 200.—
ein Teller mit Wappen und Blumenkranz, in Blau-
malerei, bez. K... (Kordenbusch), Abb. Tafel 1 70.—
ein Krug, Thüringen, farbig, Lamm in Kartusche,
bez. J. V. G. 1779, Abb. Tafel 1 120.—
ein Walzenkrug, Durlach, farbig 50.—
ein Schreibzeug, Durlach, mit Chinoiserien, drei-
teilig, grün Ebb 150.—
ein Tonwappen, farbig, mit der Jahreszahl 1689,
75X78 cm 150.—

Ölgemälde
K. C. Carus (1789—1869), Naturstudie eines Berg-
abhanges, 48X40 60.—
Fr. Th. Grosse (1829—1891), bez., Landschaft mit
Ulmer Münster, 21X16 50.—
Ferenz Komlosy d. Ae. (1817—1892), Im Konvikt-
gang eines alten Klosters bei Mondschein am Meer,
drei Mönche in stiller Betrachtung, bez. 45X36, Abb.
Tafel 3 120.—
E. Fr. Oehme (1797—1855), Ruine eines alten ital.
Klosters, bez., 24,5X18 70.—
Cant von Dillis, Romantische oberbayerische Gebirgs-
landschaft, vorne Almhütte, rückwärts ein See, bez.,
30X26 150.—
Ed. J. v. Steinle (1810—1886), bez. 1852, Mädchen-
kopf (wahrscheinlich das Töchterchen), 30,5X26 120.—
 
Annotationen