Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst-Auktionshaus B. Pfeuffer; Kunst-Auktionshaus B. Pfeuffer [Hrsg.]
Katalog / Kunst-Auktionshaus B. Pfeuffer: Emailgläser, geschliffene Gläser 17. und 18. Jahrh., süddeutsche Fayencen, Porzellane, Gemälde alter Meister, Silber, alte Möbel, Zinn, Holzplastik, Bronzen: Versteigerung Dienstag, den 10. Mai 1938 — Nürnberg-A: Kunst-Auktionshaus B. Pfeuffer, Nr. 31.1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.68151#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vorwort.

Die zur Versteigerung kommenden Gegenstände stammen aus
fränkischem Besitz und sind teils Bestandteile einer Privatsamm-
lung, teils Bestände einer Kunsthandlung. Qualitativ über-
schreiten sie vielfach das Mittelmaß, ja erheben sich, was z. B.
die prachtvollen emallierlen Reichsadler- und Kurfürslenhumpen
aus der Wende des 16. zum 17. Jahrhundert betrifft, zu achtbarer
Höhe. Auch unter den geschliffenen Gläsern befinden sich zahl-
reiche schöne Stücke. Nicht fehlt es an hübschen mitteldeutschen
Porzellangruppen. Unter den Kleinbronzen überwiegt das Empire.
Bei den Gemälden erscheinen die italienischen Meister sowie die
Holländer des 17. Jahrhunderts bevorzugt. In der Abteilung
plastischer Schnitzarbeiten überrascht eine kleine vierfigurige
Gruppe der Geißelung Christi auf reichem Rokaillensockel mit
wohlerhaltener originaler Fassung, ein treffliches Beispiel des
Würzburger Rokoko. Auch die beiden altvergoldeten Barockfaune
verdienen Erwähnung, nicht minder ein kleines vergoldetes
Bronzefigürchen eines galoppierenden Reiters, das wohl als eine
Nürnberger Arbeit der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts anzu-
sprechen ist. Was die Sammlung an Reisenecessairen und an
Silbergeräten bringt, kann sich sehen lassen.
Es wurde bei der Aufzählung der einzelnen Gegenstände der
Versuch ihrer Einreihung nach ihrer Schulzugehörigkeit und ihrer
zeitlichen Bestimmung unternommen. Unter diesen Umständen
wird der Sammler und der Kunstfreund bestimmt auf seine
Rechnung kommen.
Nürnberg, im April 1938.
Bernhard Pfeuffer.

Besitzer der Gegenstände
Nr.. 1-311 S. S. in W.
 
Annotationen