Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst-Auktionshaus B. Pfeuffer; Kunst-Auktionshaus B. Pfeuffer [Hrsg.]
Katalog / Kunst-Auktionshaus B. Pfeuffer: Möbel, Gemälde, Perser-Teppiche, Silber, Zinn, Eisen, Plastiken, Porzellan, Bronzen, Sammlung Dir. Z. Leipzig u.a. Besitz: Versteigerung Dienstag, den 20. Mai 1941 — Nürnberg-A: Kunstauktionshaus B. Pfeuffer, Nr. 40.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.68270#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310

RM.

Derselbe: Das Meer. An einem Felsblock inmitten bewegter
Wellen zwei Nixen. Links unten bez. Oel auf Lwd. Goldr. 80x50
Abb. Tafel 2 300.—
Kopie nach Albrecht Dürer: Hieronymus Holzschuhen Oel auf
Holz. Schw. Rahmen. 40x29 150.—
Jakob Emanuel Gaisser (1825—99): Familienbild, Bleistiftzeich-
nung. Bez. Goldr. 26x20 25.—
Derselbe: Landsknechte, desgl. Bez. Schw. R. 21x16 20.—
Karl Rottmann (1798—1850): Südländische Landschaft in
Abendsonne. Links auf einer Anhöhe eine Burg. Im Talaus-
schnitt rechts daneben altertümliche Stadt. Den Hintergrund der
flach sich ausbreitenden Flußlandschaft säumen Felsberge in
langer Kette. Links unten auf einem Stein: „K R 31“. Oel auf

Lwd. Brauner Holzr. 48x62 Abb. Tafel 3 1250.—
Heinrich Aschenbroich, Düsseldorf: Die Genesung. Rechts unten
bez. Oel auf Pappe. 50x40 100.—
Heinrich Otto, Wien, geb. 1832: Landschaft. Ohne Rahmen 30.—
Joost Cornelisz Drooch-Sloot, 1586—1666 (zugeschrieben): Lustige
Gesellschaft. In holländischem Interieur links Blindekuhspiel,
rechts kartenspielende Männer an einem Tisch. Oel auf Lwd.
Schw. Holzr. 60x46 200.—
Holländische Schule des 17. Jahrhunderts: Romantische Wald-
landschaft. Links Schafherde. Rechts zwei buntgekleidete
Männer mit einer Kuh. Oel auf Lwd. Goldr. 34x46 300.—
Hans L. Kurz (?): Bauerngehöft bei Mondschein, Winterstim-
mung, Oel auf Holz, in schw. R., links unten undeutlich bez.
36x48 100.—
Lombardischer Meister des 16. Jahrh.: Anbetung der Könige.
Oel auf Pappelholz in Holzr. 38x32 100.—
Jakob Jan Lauwers, flämischer Maler, 1753—1800 (zugeschrie-
ben): Junge Dame im Schäferkostüm mit Vogelkorb im Lehn-
sessel an einem Tisch in einer Renaissancearchitektur. Oel auf
Eichenholz in Goldr. 22x17 160.—
Brückner, J. H. 1841: „Mein Söhnchen Max 5y^ Jahre alt“. Bez.
Oel auf Lwd. in Schw. Holzr. 30x24 30.—
Italienischer Meister 18. Jahrhundert: Kreuztragender Christus.
Halbfigur. Oel auf Kupfer in GR. 22x18 50.—

Konvolut mit 12 graphischen Blättern, darunter Büßende Magda-
lena, Kupferstich von Longhi Mailand nach Corregio 1809;
Tuschzeichnung Felsstudie von Eduard Schleich d. Ae. (1821
bis 74); Nürnberger Patrizierporträt; „Bataille de Fleurus“ 1794,

Kol. Holzschnitt; Große Radierung nach A. Menzel 1858 50.—
Zwei getriebene Messingleuchter mit Barockgravierungen, je
23 cm hoch. Auf hohem achteckigem Fuß 50.—
Zwei Porzellanfigürchen. Marke Berlin 30.—
Zwölf bunt bemalte kleine Porzellanfigürchen, Thüringen,
Biedermeier 30.—
 
Annotationen