23
Aevg' äßeßaco; ’Axagvavcov. Leos Vorlage scheint schon ver-
derbt gewesen zu sein; vgl. Sy: „Nikolaus der König von Areta.“
I 30: ingressus est Italiam; Sy gibt das Richtige: „Da zog
Alexander von Italien weiter und kam zur See nach Afrika.“
I 35: pugnando apprehendit tres civitates et dissipavit eas
junditus: Vielmehr halfen nach co die drei Städte dem Alexander,
der aus ihnen Tripolis bildet, während Tyrus zerstört wird;
so co; Sy nicht ganz klar.
I 45: ab ipsa virgine Zacora'. Leos Vorlage hatte also piKooa
(Priesterin), was Leo als Eigennamen auffaßt. AAr By: p
(JßocßoXäXog.
I 46: Slisichorus inimicus gaudebat’. ttoXX&v Qpßaioov ocb^ara
oieivbg ensrpQSL %ö>qo<;, eyaige re Kcdaigcbv ent ’&gpvoi^
oIkslok; Kal ndvot^ emTegnd/uevo^. Vgl. Sy: „Und als Ale-
xander das viele Blut sah, freute er sich.“
In II 5 (adhuc non credidistis etc.) war schon die Vorlage
verderbt, wie jetzt auch A; s. oben S. 3. Ebenso ist es in II 6
(si per fortitudinem etc.), wo A verderbt ist, weshalb auch die
Stelle bei Va fehlt. Ar bietet das Richtige; vgl. auch die
Noten zu I 13; 18. II 7 ; 10; 11; 14; 20. III 2 ; 18; 30; 31a; 31b.
II 8: princeps militiae qui tenebat Armeniam. In Armenia
steckt Parmenion; aber auch L hat: vnb ’Agp,eviov rtvög.
II 13: ut Macedones viderent sublirnissimum locum ex civi-
tate Darii'. &ore xa r,p; yrdAecog' xeiyp vippldzara dvra rol<; Maxe-
ödac %ardÖp/.a ylveo'&ac.
II 18: ipsa custodia erat pessima: tfv yäg tö •deapca \&ed>Qp/aa
B; fteatgla C L] decvdv A; Leo las vielleicht 8ec> [xoytpgcov oder
öeophoi. Fr. Boll vermutet (nach mündlicher Mitteilung) wohl
besser cpgovgppca (aus ■&ed>gpp,a} als Leos Vorlage.
II 20: dominator fui Kyron: dzzd oga vvv, drcolog pv kooyo-
Kgdzcog, xal vvv rig yeyova rakal:rta>QO£, —- kvqio; yfjg, ovÖe
e/uavrov kvq cev cov dno'dvpoKoo. Nach Bolls (mündlich) rich-
tiger Erklärung liegt dem Kyron der Genet, plur. kvqöjv
zugrunde.
III 2: ga8ico<; wird nicht ganz richtig mit raro übersetzt.
III 6: totus mundus sicut ager: ägydg (Leo: äygdg) äv
ezvyyavev d Koopcog.
III 18: ad montes: ertl rä ögia, Leo las ögp, ebenso in III
25 zweimal ad ipsos montes, wo auch Sy hat: auf der Spitze
dieses Berges; ebenso III 26, wo auch G L ogeeov, Sy „Berges-
gipfel“ haben. Die Verschreibung kann natürlich schon in der
Vorlage gestanden haben. Vgl. auch Müllers Ausg. p. 139 adn.
10 u. 15.
III 19: exercere me: pgyöp,pv evtavaiov /avarpgtov relAoat
siagd ras' "A/uadovag Ps.-Kall.
III 22: lignis asiptis: £$ dpnavreov EvÄeov, ästsg eorlv äopsiza.
III 26; amnades quinque: in amnades steckt /uvä-, vgl. Va:
minae quinque; Ar: /xvä; ttevte-, Sy: fünf Denare.
III 27 IX> 3: fluvium calidum: &eg/uo8cbv noxa/xoc;-, Leo dachte
an Pegpcot; 7toTa/x6<p.
III 33: arida terra: auch in A verderbt; Ar: rpv rä>v "Agycd-
Aevg' äßeßaco; ’Axagvavcov. Leos Vorlage scheint schon ver-
derbt gewesen zu sein; vgl. Sy: „Nikolaus der König von Areta.“
I 30: ingressus est Italiam; Sy gibt das Richtige: „Da zog
Alexander von Italien weiter und kam zur See nach Afrika.“
I 35: pugnando apprehendit tres civitates et dissipavit eas
junditus: Vielmehr halfen nach co die drei Städte dem Alexander,
der aus ihnen Tripolis bildet, während Tyrus zerstört wird;
so co; Sy nicht ganz klar.
I 45: ab ipsa virgine Zacora'. Leos Vorlage hatte also piKooa
(Priesterin), was Leo als Eigennamen auffaßt. AAr By: p
(JßocßoXäXog.
I 46: Slisichorus inimicus gaudebat’. ttoXX&v Qpßaioov ocb^ara
oieivbg ensrpQSL %ö>qo<;, eyaige re Kcdaigcbv ent ’&gpvoi^
oIkslok; Kal ndvot^ emTegnd/uevo^. Vgl. Sy: „Und als Ale-
xander das viele Blut sah, freute er sich.“
In II 5 (adhuc non credidistis etc.) war schon die Vorlage
verderbt, wie jetzt auch A; s. oben S. 3. Ebenso ist es in II 6
(si per fortitudinem etc.), wo A verderbt ist, weshalb auch die
Stelle bei Va fehlt. Ar bietet das Richtige; vgl. auch die
Noten zu I 13; 18. II 7 ; 10; 11; 14; 20. III 2 ; 18; 30; 31a; 31b.
II 8: princeps militiae qui tenebat Armeniam. In Armenia
steckt Parmenion; aber auch L hat: vnb ’Agp,eviov rtvög.
II 13: ut Macedones viderent sublirnissimum locum ex civi-
tate Darii'. &ore xa r,p; yrdAecog' xeiyp vippldzara dvra rol<; Maxe-
ödac %ardÖp/.a ylveo'&ac.
II 18: ipsa custodia erat pessima: tfv yäg tö •deapca \&ed>Qp/aa
B; fteatgla C L] decvdv A; Leo las vielleicht 8ec> [xoytpgcov oder
öeophoi. Fr. Boll vermutet (nach mündlicher Mitteilung) wohl
besser cpgovgppca (aus ■&ed>gpp,a} als Leos Vorlage.
II 20: dominator fui Kyron: dzzd oga vvv, drcolog pv kooyo-
Kgdzcog, xal vvv rig yeyova rakal:rta>QO£, —- kvqio; yfjg, ovÖe
e/uavrov kvq cev cov dno'dvpoKoo. Nach Bolls (mündlich) rich-
tiger Erklärung liegt dem Kyron der Genet, plur. kvqöjv
zugrunde.
III 2: ga8ico<; wird nicht ganz richtig mit raro übersetzt.
III 6: totus mundus sicut ager: ägydg (Leo: äygdg) äv
ezvyyavev d Koopcog.
III 18: ad montes: ertl rä ögia, Leo las ögp, ebenso in III
25 zweimal ad ipsos montes, wo auch Sy hat: auf der Spitze
dieses Berges; ebenso III 26, wo auch G L ogeeov, Sy „Berges-
gipfel“ haben. Die Verschreibung kann natürlich schon in der
Vorlage gestanden haben. Vgl. auch Müllers Ausg. p. 139 adn.
10 u. 15.
III 19: exercere me: pgyöp,pv evtavaiov /avarpgtov relAoat
siagd ras' "A/uadovag Ps.-Kall.
III 22: lignis asiptis: £$ dpnavreov EvÄeov, ästsg eorlv äopsiza.
III 26; amnades quinque: in amnades steckt /uvä-, vgl. Va:
minae quinque; Ar: /xvä; ttevte-, Sy: fünf Denare.
III 27 IX> 3: fluvium calidum: &eg/uo8cbv noxa/xoc;-, Leo dachte
an Pegpcot; 7toTa/x6<p.
III 33: arida terra: auch in A verderbt; Ar: rpv rä>v "Agycd-