Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Woeiriot, Pierre; Pfisterer, Ulrich [Hrsg.]
Antiquarum statuarum vrbis romae liber primus: (um 1575) — Heidelberg: Manutius Verlag, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66718#0211
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1560; dort wird im Vorwort bereits auch die Fortsetzung, das Li-
vre de portraicture, angekündigt, das dann aber erst posthum 1571
oder 1595 (und dann in vielen Auflagen bis ins 19. Jahrhundert)
erschien. Jean Cousin erläutert im Vorwort (1560, Aiii) explizit
Intention und Adressatenkreis: «Mais i’ay voulu servir aux rüdes
& ignorans qui voudront en cognoistre quelque chose, & satis-
faire ä l’insta[n]te poursuitte de mes bons seigneurs & amys, ama-
teurs de cest Art, qui m’en ont ä tant de fois requis & prie, qu’il ne
m’a este poßible les esconduire, & m’exempter d’en mettre dehors
quelque chose.»
71 Pinicianus, Joannes: Promptuarium Vocabulorum edium
partium, locorum, artificum, instrumentorum, multarum quoque
rerum nomina continens, Augsburg 1516, im Vorwort an Kon-
rad Peutinger; aus anderer Perspektive dazu Smet, G. de: «Das
Promptuarium Vocabulorum des Joannes Pinicianus. Augsburg
1516, in: Chronologische, areale und situative Varietäten des Deut-
schen in der Sprachhistoriographie, hg. v. Gotthard Lercher u. a.,
Frankfurt a. M. 1995, S. 185-200.
72 Dazu Occhipinti 2003, S. 14-19.
73 Dazu Occhipinti 2003, S. 32-34.
74 Francois [1621] 1622, Epistre necessaire au lecteur iudicieux-,
zu Autor und Werk s. Laurens, Pierre: «Au tournant du siede,
une synthese fragile, L’Essay des merveilles d’Etienne Binet», in:
L’Automne de la Renaissance, hg. v. Jean Lafond und Andre Steg-
mann, Paris 1981, S. 65-80, und Crescenzo 1999, S. 202-210 (mit
weiterer Lit.). Vgl. dann Lebrun, Pierre: Recueuil des Essaies des
Merveilles de la Peinture (1635), in: Merrifield, Mary R: Original
Treatises ... on the Art of Painting, London 1849, 2 Bde., hier
Bd. 2, S. 757-841.
75 Peacham [1622/34] 1962, S. 117; leider ist die Neuausgabe
in einigen Passagen gekürzt.
76 Auf diese Passage verweist bereits Marchesano, Louis: A
Social History of Representing Antiquities: Civility and Antiquari-
anism in Rome, 1550—1700, Ph.D. diss. Cornell University 2001,
S. 156L, der die genannten Icones allerdings mit der Cavalieri-
Ausgabe von 1584 identifizieren will. Der wohl aus der Erinne-
rung genannte Titel Peachams bezieht sich viel eher auf Vacca-
ria [1584] 1621. - 1657 wird der Erwerb von Bildern und Stichen
dann auch im deutschsprachigen Gebiet nachweislich den jungen
Grandtouristen empfohlen, vgl. Winkelbauer, Thomas: Fürst und
Fürstendiener. Gundaker von Liechtenstein, ein österreichischer Ari-
stokrat des konfessionellen Zeitalters, Wien/München 1999, S. 483.

209
 
Annotationen