25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
Beweise von Glückseligkeit
in: Winner 1992 (wie Anm. 23), S. 55-84; zu möglichen früheren und zu späteren Beispielen
von Baumeistern s. die Zusammenstellung von Kurz Gerstenberg: Die deutschen Baumeis-
terbildnisse des Mittelalters, Berlin 1966; auch aus der mittelalterlichen Buchmalerei sind
Beispiele bekannt, etwa um 1140 der Schreiber Hildebertus mit seinem Gehilfen Everwinus,
s. Wolf-Dietrich Löhr, in: Ulrich Pfisterer und Valeska von Rosen (Hg.): Der Künstler als
Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart 2005, S. 26 f.
Siehe jüngst Berthold Hub: Filaretes papierenes Haus des Architekten, in: Andreas Tacke,
Thomas Schauerte und Danica Brenner (Hg.): Künstlerhäuser im Mittelalter und der Frühen
Neuzeit, Petersberg 2018, S. 58-77.
Dieter Metzler: Renaissance-Bildnisse antiker Architekten am Haus eines Stadtbaumeisters
in Selestat (Schlettstadt), in: Antike und Abendland 19 (1973), Nr. 2, S. 146-162; Hans-
Peter Schwarz: Das Künsatlerhaus. Anmerkungen zur Sozialgeschichte des Genies, Braun-
schweig 1990, S. 175 f. (Kat. 17); Marschke 1998 (wie Anm. 14), S. 148 f.
Ulrich Pfisterer: Apelles im Norden. Ausnahmekünstler, Selbstbildnisse und die Gunst der
Mächtigen um 1500, in: Matthias Müller u.a. (Hg.): Apelles am Fürstenhof: Facetten der
Hofkunst um 1500 im Alten Reich, Berlin 2010, S. 8-21.
Liana De Girolami Cheney: Le dimore di Giorgio Vasari, New York 2011.
Vielleicht etwas zu sehr Vasari vertrauend Mila Horky: Der Künstler ist im Bild. Selbstdar-
stellungen in der italienischen Malerei des 14. und 15. Jahrhunderts, Berlin 2003.
Vgl. nur Hannah Baader: Das Selbst im Anderen. Sprachen der Freundschaft und die Kunst
des Porträts 1370-1520, Paderborn 2015.
Victoria J. Avery: Alessandro Vittoria collezionista, in: Andrea Bacchi u. a. (Hg.): „La belissima
maniera". Alessandro Vittoria e la scultura veneta del Cinquecento, Trient 1999, S. 141-
151; Dies.: The House of Alessandro Vittoria Reconstructed, in: The Sculpture Journal 5
(2001), S. 7-32. Vgl. auch Gunter Schweikhart: Bernardino India und die Idee des Künstler-
museums im 16. Jahrhundert, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 51 (1990), S. 123-130.
Andrew J. Martin: Eine unbekannte Sammlung bedeutender Porträts der Renaissance aus
dem Besitz des Hans Jakob König, in: Kunstchronik 48 (1995), S. 46-54; Marschke 1998
(wie Anm. 14), S. 150-154.
Carl Brandon Strehlke: The Princeton,Penitent Saint Jerome', the Gaddi Family, and Early
Fra Angelico, in: Record/Princeton University, Art Museum 62 (2003), S. 4-27; Jean K. Ca-
dogan: The Social Identity of Agnolo Gaddi and His Family: a Florentine,Success Story', in:
Zeitschrift für Kunstgeschichte 74 (2011), S. 153-176. - Zur Beziehung zu Cennini s. Wolf-
Dietrich Löhr und Stefan Weppelmann: ,Glieder in der Kunst der Malerei' - Cennino Cenninis
Genealogie und die Suche nach Kontinuität zwischen Handwerkstradition, Werkstattpraxis
und Historiographie, in: Dies. (Hg.): Fantasie und Handwerk. Cennino Cennini und die Tra-
dition der toskanischen Malerei von Giotto bis Lorenzo Monaco, Berlin 2008, S. 14-17; zur
Datierung von Cenninis Traktat Ulrich Pfisterer: Cennino Cennini und die Idee des Kunst-
liebhabers, in: Hubert Locher und Peter Schneemann (Hg.): Grammatik der Kunstgeschichte:
Sprachproblem und Regelwerk im ,Bild-Diskurs'. Oskar Bätschmann zum 65. Geburtstag,
Berlin 2008, S. 95-117.
Franco und Stefano Borsi: Paolo Uccello, Mailand 1992, S. 349-351.
Gerstenberg 1966 (wie Anm. 24), S. 175 f.
Friedrich Winkler: Augsburger Malerbildnisse der Dürerzeit, Berlin 1948; Guido Messling:
Der Augsburger Maler und Zeichner Leonhard Beck und sein Umkreis, Dresden 2006,
S. 262-280.
Michael V. Schwarz und Pia Theis: Giottus Pictor, 2 Bde., Bd. 1: Giottos Leben, Wien u.a.
2004, S. 384-387 (Kat. II h 1).
Schütz-Rautenberg 1978 (wie Anm. 2), S. 30-60; Elisabeth Oy-Marra: Florentiner Ehrengräber
der Frührenaissance, Berlin 1994; speziell zu Giottos Kenotaph Doris Carl: II ritratto com-
29
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
Beweise von Glückseligkeit
in: Winner 1992 (wie Anm. 23), S. 55-84; zu möglichen früheren und zu späteren Beispielen
von Baumeistern s. die Zusammenstellung von Kurz Gerstenberg: Die deutschen Baumeis-
terbildnisse des Mittelalters, Berlin 1966; auch aus der mittelalterlichen Buchmalerei sind
Beispiele bekannt, etwa um 1140 der Schreiber Hildebertus mit seinem Gehilfen Everwinus,
s. Wolf-Dietrich Löhr, in: Ulrich Pfisterer und Valeska von Rosen (Hg.): Der Künstler als
Kunstwerk. Selbstporträts vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Stuttgart 2005, S. 26 f.
Siehe jüngst Berthold Hub: Filaretes papierenes Haus des Architekten, in: Andreas Tacke,
Thomas Schauerte und Danica Brenner (Hg.): Künstlerhäuser im Mittelalter und der Frühen
Neuzeit, Petersberg 2018, S. 58-77.
Dieter Metzler: Renaissance-Bildnisse antiker Architekten am Haus eines Stadtbaumeisters
in Selestat (Schlettstadt), in: Antike und Abendland 19 (1973), Nr. 2, S. 146-162; Hans-
Peter Schwarz: Das Künsatlerhaus. Anmerkungen zur Sozialgeschichte des Genies, Braun-
schweig 1990, S. 175 f. (Kat. 17); Marschke 1998 (wie Anm. 14), S. 148 f.
Ulrich Pfisterer: Apelles im Norden. Ausnahmekünstler, Selbstbildnisse und die Gunst der
Mächtigen um 1500, in: Matthias Müller u.a. (Hg.): Apelles am Fürstenhof: Facetten der
Hofkunst um 1500 im Alten Reich, Berlin 2010, S. 8-21.
Liana De Girolami Cheney: Le dimore di Giorgio Vasari, New York 2011.
Vielleicht etwas zu sehr Vasari vertrauend Mila Horky: Der Künstler ist im Bild. Selbstdar-
stellungen in der italienischen Malerei des 14. und 15. Jahrhunderts, Berlin 2003.
Vgl. nur Hannah Baader: Das Selbst im Anderen. Sprachen der Freundschaft und die Kunst
des Porträts 1370-1520, Paderborn 2015.
Victoria J. Avery: Alessandro Vittoria collezionista, in: Andrea Bacchi u. a. (Hg.): „La belissima
maniera". Alessandro Vittoria e la scultura veneta del Cinquecento, Trient 1999, S. 141-
151; Dies.: The House of Alessandro Vittoria Reconstructed, in: The Sculpture Journal 5
(2001), S. 7-32. Vgl. auch Gunter Schweikhart: Bernardino India und die Idee des Künstler-
museums im 16. Jahrhundert, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 51 (1990), S. 123-130.
Andrew J. Martin: Eine unbekannte Sammlung bedeutender Porträts der Renaissance aus
dem Besitz des Hans Jakob König, in: Kunstchronik 48 (1995), S. 46-54; Marschke 1998
(wie Anm. 14), S. 150-154.
Carl Brandon Strehlke: The Princeton,Penitent Saint Jerome', the Gaddi Family, and Early
Fra Angelico, in: Record/Princeton University, Art Museum 62 (2003), S. 4-27; Jean K. Ca-
dogan: The Social Identity of Agnolo Gaddi and His Family: a Florentine,Success Story', in:
Zeitschrift für Kunstgeschichte 74 (2011), S. 153-176. - Zur Beziehung zu Cennini s. Wolf-
Dietrich Löhr und Stefan Weppelmann: ,Glieder in der Kunst der Malerei' - Cennino Cenninis
Genealogie und die Suche nach Kontinuität zwischen Handwerkstradition, Werkstattpraxis
und Historiographie, in: Dies. (Hg.): Fantasie und Handwerk. Cennino Cennini und die Tra-
dition der toskanischen Malerei von Giotto bis Lorenzo Monaco, Berlin 2008, S. 14-17; zur
Datierung von Cenninis Traktat Ulrich Pfisterer: Cennino Cennini und die Idee des Kunst-
liebhabers, in: Hubert Locher und Peter Schneemann (Hg.): Grammatik der Kunstgeschichte:
Sprachproblem und Regelwerk im ,Bild-Diskurs'. Oskar Bätschmann zum 65. Geburtstag,
Berlin 2008, S. 95-117.
Franco und Stefano Borsi: Paolo Uccello, Mailand 1992, S. 349-351.
Gerstenberg 1966 (wie Anm. 24), S. 175 f.
Friedrich Winkler: Augsburger Malerbildnisse der Dürerzeit, Berlin 1948; Guido Messling:
Der Augsburger Maler und Zeichner Leonhard Beck und sein Umkreis, Dresden 2006,
S. 262-280.
Michael V. Schwarz und Pia Theis: Giottus Pictor, 2 Bde., Bd. 1: Giottos Leben, Wien u.a.
2004, S. 384-387 (Kat. II h 1).
Schütz-Rautenberg 1978 (wie Anm. 2), S. 30-60; Elisabeth Oy-Marra: Florentiner Ehrengräber
der Frührenaissance, Berlin 1994; speziell zu Giottos Kenotaph Doris Carl: II ritratto com-
29