17. Jahrhundert
ET DES ARTS. Liv. VI. 35J
LUCAS DE LEIDE.
BA Tille de Leyde pent a bon dröic paffer pour une des
plus celebresde la Hollande, non feulcment acaufede
fon Academie; mais encore pour avoir donne la naif,
fence, & lenomi Lucas, ce rare genie de la Pcin-
cure. Les Italiens, qui nel’ont conns que par les ou-
vrages de fa main, & les belles inventions de fon efprit,
Pont nommeparexcellence Lucas d’Hollande;
comme Punique de cette Province pour lequel ils ont eu de la venera-
tion. Scs commenccmcns tinrentplus du prodige que de la puillanceor-
Eec a di-
Taf. 44c: Lucas von Leyden, in: Bullart: Acade-
mic des sciences et des arts, 1682, Bd. 2, S. 395
E T DES ARTS L i v. VI. 399
Son Maiftre Cornille Engelbert , aufli natif de Leyde, a pratique le
premier le fecrec de broyer Jes couleurs avec I'biille, foixantc ans apres
que van Eyck I’eur invent«. II a aufli le premier rendu peine a fuivrc !c
nature!, ä bien elabourer fes defleins, ä exprimer les paflions de 1’ame
fur le vifage , & ä. retrancher de fts ouvrages la methode confufe S£
grofliere des Peinrrcsde ce temps-la. Le Magiftrac de Leyde fit tant d'e-
filme de les Tableaux , qu’il prir Coin d’en fauver quc!qucs-uns pen-
danc les guerres civiles. On voyoit il y a quelques annees a Utrecht de
fa fa^on une piece de I’Apocalypfe , que 1’on gardoir comme un chef-
d’oeuvre , & qui faifoic bien connoiftre , qu’il eftoir digne d’avoir for-
me la main de Lvcas a & davoir fraye le chemin acct illuflre Diici-
pte
Taf. 44d: Lucas von Leyden, in: Bullart: Acade-
mie des sciences et des arts, 1682, Bd. 2, S. 399
Die Italiener sind dabei in Maler, Bildhauer und Architekten unterschieden,
bei den Nordalpinen finden sich ausschließlich Maler (im Unterschied zu den
Zusammenstellungen etwa von van Dyck [vgL Kat. 25], Meyssens [vgL Kat. 33]
oder de Bie [vgL Kat. 37]], die allerdings in einer Klassifizierung erscheinen, die
„Malerei, Perspektive und Optik" umfasst. In der Regel folgen die Einträge einer
chronologischen Ordnung, die zugleich am besten eine Idee vom historischen
„Fortschritt" („progrez"] in den Wissenschaften und Künsten vermittelt (allerdings
wird diese historische Anordnung nicht ganz konsequent eingehalten, so stimmt
bei den Italienern etwa die Position von Giorgio Vasari nicht].
Die Porträtstiche versuchen insgesamt, eine „fidelle representation du visage"
zu bieten, wenngleich der Autor selbst zugibt, dass dies nicht in allen Fällen ganz
perfekt gelungen ist: So sei es schwierig, gute Reproduktion von mittelmäßigen
254
ET DES ARTS. Liv. VI. 35J
LUCAS DE LEIDE.
BA Tille de Leyde pent a bon dröic paffer pour une des
plus celebresde la Hollande, non feulcment acaufede
fon Academie; mais encore pour avoir donne la naif,
fence, & lenomi Lucas, ce rare genie de la Pcin-
cure. Les Italiens, qui nel’ont conns que par les ou-
vrages de fa main, & les belles inventions de fon efprit,
Pont nommeparexcellence Lucas d’Hollande;
comme Punique de cette Province pour lequel ils ont eu de la venera-
tion. Scs commenccmcns tinrentplus du prodige que de la puillanceor-
Eec a di-
Taf. 44c: Lucas von Leyden, in: Bullart: Acade-
mic des sciences et des arts, 1682, Bd. 2, S. 395
E T DES ARTS L i v. VI. 399
Son Maiftre Cornille Engelbert , aufli natif de Leyde, a pratique le
premier le fecrec de broyer Jes couleurs avec I'biille, foixantc ans apres
que van Eyck I’eur invent«. II a aufli le premier rendu peine a fuivrc !c
nature!, ä bien elabourer fes defleins, ä exprimer les paflions de 1’ame
fur le vifage , & ä. retrancher de fts ouvrages la methode confufe S£
grofliere des Peinrrcsde ce temps-la. Le Magiftrac de Leyde fit tant d'e-
filme de les Tableaux , qu’il prir Coin d’en fauver quc!qucs-uns pen-
danc les guerres civiles. On voyoit il y a quelques annees a Utrecht de
fa fa^on une piece de I’Apocalypfe , que 1’on gardoir comme un chef-
d’oeuvre , & qui faifoic bien connoiftre , qu’il eftoir digne d’avoir for-
me la main de Lvcas a & davoir fraye le chemin acct illuflre Diici-
pte
Taf. 44d: Lucas von Leyden, in: Bullart: Acade-
mie des sciences et des arts, 1682, Bd. 2, S. 399
Die Italiener sind dabei in Maler, Bildhauer und Architekten unterschieden,
bei den Nordalpinen finden sich ausschließlich Maler (im Unterschied zu den
Zusammenstellungen etwa von van Dyck [vgL Kat. 25], Meyssens [vgL Kat. 33]
oder de Bie [vgL Kat. 37]], die allerdings in einer Klassifizierung erscheinen, die
„Malerei, Perspektive und Optik" umfasst. In der Regel folgen die Einträge einer
chronologischen Ordnung, die zugleich am besten eine Idee vom historischen
„Fortschritt" („progrez"] in den Wissenschaften und Künsten vermittelt (allerdings
wird diese historische Anordnung nicht ganz konsequent eingehalten, so stimmt
bei den Italienern etwa die Position von Giorgio Vasari nicht].
Die Porträtstiche versuchen insgesamt, eine „fidelle representation du visage"
zu bieten, wenngleich der Autor selbst zugibt, dass dies nicht in allen Fällen ganz
perfekt gelungen ist: So sei es schwierig, gute Reproduktion von mittelmäßigen
254