Francesco Bartolozzi
London: John und Josiah Boydell
1792-1798
2°; 2 Bde., Bd. 1: [3] BL, 82 Drucke | Bd. 2: 73 Drucke
Detroit Institute of Arts
Weitere Aufl.: A Collection of One Hundred and Fifty-six Prints engraved by Bartolozzi &c. in the
Collection ofhis Majesty [...], London 1803; Italian School of Design, 152 Prints, Engraved by E
Bartolozzi, London 1835
Die vorliegende Sammlung von Radierungen und Stichen (teils auch Blätter in
Mischtechnik] nach bekannten Meisterwerken verschiedener Künstler wurde
zwischen 1792 und 1798 zusammengestellt und erschien zweibändig. Als Grafiker
waren an dem Projekt neben Francesco Bartolozzi (1728-1815] und Richard
Dalton (ca. 1715-1791] auch James Basire d.Ä. (1730-1802], Vincenzo Vangelisti
(1728-1798] und Bartolozzis früherer Lehrling Giovanni Vitalba (1738-ca. 1792]
beteiligt.1 Zu den im Druck reproduzierten Künstlern gehören Giovanni Francesco
Barbieri (Guercino], Annibale, Agostino und Ludovico Carracci, Michelangelo
Buonarroti, Domenico Zampieri (Domenichino] und Elisabetta Sirani.
Die Publikation wurde von John und Josiah Boydell verlegt, die sich auf Re-
produktionsdrucke spezialisiert hatten, und war anfänglich nicht als geschlossene
Zusammenstellung konzipiert: Richard Dalton, der Bibliothekar des Königs, wollte
die Royal Collection einem größeren Publikum bekannt machen. Auf Einladung
Daltons war Bartolozzi deshalb 1763 nach England gekommen, um die Sammlung
zu stechen. Die Blätter wurden zunächst einzeln verkauft und erst später von
John und Josiah Boydell in Form der vorliegenden zwei Foliobände gemeinsam
herausgegeben, in die auch Arbeiten der genannten anderen Grafiker Aufnahme
fanden.2 Die Boydells versahen die Drucke mit einem Titelblatt und einem Index,
ein Kupferstich-Selbstporträt nach Guercino eröffnet die Sammlung (Taf. 114a].3
Der erste Band ist ganz Guercino gewidmet und trägt den Titel Eighty-two
Prints Engraved by F. Bartolozzi, etc., from the Original Drawings of Guercino in
the Collection of His Majesty. Die ersten 37 Drucke des zweiten Bandes, der insge-
samt Seventy-three Prints versammelt,4 wurden von Platten abgezogen, die in
den 1760er und -70er Jahren von Richard Dalton geätzt und von den Boydells
1791-92 gekauft worden waren. Ergänzt wurde der Band mit weiteren Drucken
aus dem Bestand der Boydells, mit Blättern nach italienischen Künstlern wie
Guercino und Pietro da Cortona sowie nach französischen Meistern wie Jean-An-
toine Watteau. Die Sammlung endet mit Radierungen, die Vangelisti zugeschrieben
werden und auf Guercino-Zeichnungen basieren, die sich in der Sammlung Pierre-
Jean Mariettes befanden.5 Die Radierungen entstanden vor Mariettes Tod 1774,
wann die Platten in den Besitz der Verleger Boydell kamen, ist unbekannt.
Der zweite Band enthält mehrere Porträts, einschließlich Genre- und Künst-
lerporträts. Bei dem ersten enthaltenen Bildnis handelt es sich laut den Bei-
489
London: John und Josiah Boydell
1792-1798
2°; 2 Bde., Bd. 1: [3] BL, 82 Drucke | Bd. 2: 73 Drucke
Detroit Institute of Arts
Weitere Aufl.: A Collection of One Hundred and Fifty-six Prints engraved by Bartolozzi &c. in the
Collection ofhis Majesty [...], London 1803; Italian School of Design, 152 Prints, Engraved by E
Bartolozzi, London 1835
Die vorliegende Sammlung von Radierungen und Stichen (teils auch Blätter in
Mischtechnik] nach bekannten Meisterwerken verschiedener Künstler wurde
zwischen 1792 und 1798 zusammengestellt und erschien zweibändig. Als Grafiker
waren an dem Projekt neben Francesco Bartolozzi (1728-1815] und Richard
Dalton (ca. 1715-1791] auch James Basire d.Ä. (1730-1802], Vincenzo Vangelisti
(1728-1798] und Bartolozzis früherer Lehrling Giovanni Vitalba (1738-ca. 1792]
beteiligt.1 Zu den im Druck reproduzierten Künstlern gehören Giovanni Francesco
Barbieri (Guercino], Annibale, Agostino und Ludovico Carracci, Michelangelo
Buonarroti, Domenico Zampieri (Domenichino] und Elisabetta Sirani.
Die Publikation wurde von John und Josiah Boydell verlegt, die sich auf Re-
produktionsdrucke spezialisiert hatten, und war anfänglich nicht als geschlossene
Zusammenstellung konzipiert: Richard Dalton, der Bibliothekar des Königs, wollte
die Royal Collection einem größeren Publikum bekannt machen. Auf Einladung
Daltons war Bartolozzi deshalb 1763 nach England gekommen, um die Sammlung
zu stechen. Die Blätter wurden zunächst einzeln verkauft und erst später von
John und Josiah Boydell in Form der vorliegenden zwei Foliobände gemeinsam
herausgegeben, in die auch Arbeiten der genannten anderen Grafiker Aufnahme
fanden.2 Die Boydells versahen die Drucke mit einem Titelblatt und einem Index,
ein Kupferstich-Selbstporträt nach Guercino eröffnet die Sammlung (Taf. 114a].3
Der erste Band ist ganz Guercino gewidmet und trägt den Titel Eighty-two
Prints Engraved by F. Bartolozzi, etc., from the Original Drawings of Guercino in
the Collection of His Majesty. Die ersten 37 Drucke des zweiten Bandes, der insge-
samt Seventy-three Prints versammelt,4 wurden von Platten abgezogen, die in
den 1760er und -70er Jahren von Richard Dalton geätzt und von den Boydells
1791-92 gekauft worden waren. Ergänzt wurde der Band mit weiteren Drucken
aus dem Bestand der Boydells, mit Blättern nach italienischen Künstlern wie
Guercino und Pietro da Cortona sowie nach französischen Meistern wie Jean-An-
toine Watteau. Die Sammlung endet mit Radierungen, die Vangelisti zugeschrieben
werden und auf Guercino-Zeichnungen basieren, die sich in der Sammlung Pierre-
Jean Mariettes befanden.5 Die Radierungen entstanden vor Mariettes Tod 1774,
wann die Platten in den Besitz der Verleger Boydell kamen, ist unbekannt.
Der zweite Band enthält mehrere Porträts, einschließlich Genre- und Künst-
lerporträts. Bei dem ersten enthaltenen Bildnis handelt es sich laut den Bei-
489