Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brandt, Annalena [Editor]; Hefele, Franz [Editor]; Lehner, Hanna [Editor]; Pfisterer, Ulrich [Editor]
Pantheon und Boulevard: Künstler in Porträtserien des 19. Jahrhunderts, Druckgrafik und Fotografie — Passau: Dietmar Klinger Verlag, 2021

DOI chapter:
[Katalog] 19. Jahrhundert
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.70035#0472
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1861-1870

Taf. 154: Giulio
Romano, in: Becker
[Seemann]: Kunst
und Künstler, Bd. 1,
S.203

® i it 11 o UotitH D.


(1492 — 1546.)

von den Kunsthistorikern sehr stiefmütterlich behandelt wird - meines Wissens kein
Werk, nicht einmal ein englisches, existiert, welches eine klare und zusammenhän-
gende Übersicht über die Leistungen der englischen Kunst des 18. Jahrhunderts dar-
bietet" (Bd. 3, S. VI).
Zusammengefasst sind die drei Bände der Kunst und Künstler als charakteristische
Vertreter der „populärwissenschaftlichen Buchserien"2 zu bewerten, geschrieben zu
einer Zeit, in der sich das Fach Kunstgeschichte als wissenschaftliche Disziplin erst
auszudifferenzieren beginnt. Zu diesem Umstand passt auch, dass sich Becker/See-
mann zwar ausdrücklich auf legitimierende Forschungen wie Jacob Burkhardts Cice-
rone (Basel 1855) beruft, allerdings ohne dessen methodische Überlegungen zu Stil-
phänomenen und Epochenabgrenzungen zu übernehmen: Die Kategorisierung von
Kunst erfolgt bei Becker/Seemann nach länder- und schulspezifischen Kriterien und
nach einer groben chronologischen Einteilung in Jahrhunderte; mit Epochenbegriffen
(die aus heutiger Sicht gewiss ebenfalls ihre Problematik beinhalten) hantiert er nur
sehr verhalten.3

465
 
Annotationen