l er,
A
den,
W
kZv
essen
rein
inen
der
Zap-
M
Hei«
ötz<
>rade
>fal-
z«m
lbige
M
W
od«
:W
>sW
eiP
M
G Z5 D
Hehöret sonsten dem Bischoff von Costantz zu;
die Sradt Baden nächstgemeldt ist benachbart
zur lincken bey 6^. Stunden vom Rhein/und der
Orth der Eydgenoffen Zusammenkunfft / deß-
wegen selbiger hierauch in etwas Meldung ge-
thanwird.
Baaden.
Diese Stadt hat ben Namen von denen
«Da befindlichen weitbervffenen warmen BÄ-
dem/ Kayser kvi. Aurelius /^nromnus, soll ste
erstmals erfunden/und die Stadt erbauet ha-
ben/ sie liget auf einem Berg/ das Fürstliche
Schloß aber/noch etwas höher/ ist ansehlich er-
bauet; das Wasser dieses Bads/ quillt also heiß
hervor/daß es der Mensch kaum erleiden kan/
hat viel Schwefel mit Alaun vermischt/es wär-
met und trocknet/ verzehret und öffnet/ und
zeucht an sich alle böse und erkältete Früchte.
Darum es auch gut wider Breiten desHaupts-
welche von Kalte des Hirns kommen / als die
Schlafsucht/ schlechte Gedächtnus/Schwach-
heit der Nerven/ den Schlag / Schaden des
Gehörs und Gesichts. Es verzehret alle kalte
Flüß/welche vom Haupt herab fallen, wärmet
und trocknet den Magey/macht wol däuen/
öffnet die Verstopffung derMer und desMil-
Hes stillet den Schmertzen der Därmen; Es
diener auch den Frauen / wider die Gebresten
derMutter/stillet die Schmertzen der Glarch/
welche von Kälte sepn/ und reiniget die Haut
C r MN
A
den,
W
kZv
essen
rein
inen
der
Zap-
M
Hei«
ötz<
>rade
>fal-
z«m
lbige
M
W
od«
:W
>sW
eiP
M
G Z5 D
Hehöret sonsten dem Bischoff von Costantz zu;
die Sradt Baden nächstgemeldt ist benachbart
zur lincken bey 6^. Stunden vom Rhein/und der
Orth der Eydgenoffen Zusammenkunfft / deß-
wegen selbiger hierauch in etwas Meldung ge-
thanwird.
Baaden.
Diese Stadt hat ben Namen von denen
«Da befindlichen weitbervffenen warmen BÄ-
dem/ Kayser kvi. Aurelius /^nromnus, soll ste
erstmals erfunden/und die Stadt erbauet ha-
ben/ sie liget auf einem Berg/ das Fürstliche
Schloß aber/noch etwas höher/ ist ansehlich er-
bauet; das Wasser dieses Bads/ quillt also heiß
hervor/daß es der Mensch kaum erleiden kan/
hat viel Schwefel mit Alaun vermischt/es wär-
met und trocknet/ verzehret und öffnet/ und
zeucht an sich alle böse und erkältete Früchte.
Darum es auch gut wider Breiten desHaupts-
welche von Kalte des Hirns kommen / als die
Schlafsucht/ schlechte Gedächtnus/Schwach-
heit der Nerven/ den Schlag / Schaden des
Gehörs und Gesichts. Es verzehret alle kalte
Flüß/welche vom Haupt herab fallen, wärmet
und trocknet den Magey/macht wol däuen/
öffnet die Verstopffung derMer und desMil-
Hes stillet den Schmertzen der Därmen; Es
diener auch den Frauen / wider die Gebresten
derMutter/stillet die Schmertzen der Glarch/
welche von Kälte sepn/ und reiniget die Haut
C r MN