Belangend nun das Bistum/ so solle 8. wz.
rerimrdeß H. Apostels kerri vilcipul, um das
Jahr Christi 70. allda das H. Evangelium ge«
prediget haben/deme mit der Zeil 8. Lereonge,
folget / so unter viocleriano umgebrachr wor«
den ist.Es fiele hernach dieses Bistum demärk.
Ülüno bey / biß ums Jahr4ro.8,8everinut,
der für den andern wahren Estnischen Bischoff"
gehaltenwird / solches wieder aufdenrecbten
Weg gebracht hat. Zu Zeiten 8. ^uiimij
solle S Ursula mit i iooo. Jungfrauen die
Marter-Kron empfangen haben ; Der4;.
Bischoss kkilippu,, hat die Stadt Cöln erwei-
tert; Dek47.^6olpku5, der die König! oder
Kayserl.Zierden/damit er den Kayser Ocronem
IV. mit eigener Hand gekrönet/aufKarMPHi-
lipsengewendet / und ihmebehülfflich gewesen/
hat nach zweyen Jahren der Stadt Cöln / so
dem Kayser vcroni getreu verblieben war / sich
bemächtiget. Der 54» 8ykriöu5 hat denKay,
ser Avölphen zu Aach gekrönet / und den Gra-
fen von Berg nackend ist ein eisernen Keficht
gesperret. Es ist der Ertz-Bischoff und Chur,
fürst zu Cöln/deßHeil RömReichsErtz-Cantz,
ler durch Italien / daselbst er auch / und in sei-
nem Gebiet / dem Kayser zur rechten Hand ge,
het. Hat die andere Stimm bey der Wahl ei-
nes Römischen Königs / den er auch am ersten
krönet. Seine Unterthanen sepn wider das
Hof-Gericht zu Rothweil / und andere fremde
Ge-
rerimrdeß H. Apostels kerri vilcipul, um das
Jahr Christi 70. allda das H. Evangelium ge«
prediget haben/deme mit der Zeil 8. Lereonge,
folget / so unter viocleriano umgebrachr wor«
den ist.Es fiele hernach dieses Bistum demärk.
Ülüno bey / biß ums Jahr4ro.8,8everinut,
der für den andern wahren Estnischen Bischoff"
gehaltenwird / solches wieder aufdenrecbten
Weg gebracht hat. Zu Zeiten 8. ^uiimij
solle S Ursula mit i iooo. Jungfrauen die
Marter-Kron empfangen haben ; Der4;.
Bischoss kkilippu,, hat die Stadt Cöln erwei-
tert; Dek47.^6olpku5, der die König! oder
Kayserl.Zierden/damit er den Kayser Ocronem
IV. mit eigener Hand gekrönet/aufKarMPHi-
lipsengewendet / und ihmebehülfflich gewesen/
hat nach zweyen Jahren der Stadt Cöln / so
dem Kayser vcroni getreu verblieben war / sich
bemächtiget. Der 54» 8ykriöu5 hat denKay,
ser Avölphen zu Aach gekrönet / und den Gra-
fen von Berg nackend ist ein eisernen Keficht
gesperret. Es ist der Ertz-Bischoff und Chur,
fürst zu Cöln/deßHeil RömReichsErtz-Cantz,
ler durch Italien / daselbst er auch / und in sei-
nem Gebiet / dem Kayser zur rechten Hand ge,
het. Hat die andere Stimm bey der Wahl ei-
nes Römischen Königs / den er auch am ersten
krönet. Seine Unterthanen sepn wider das
Hof-Gericht zu Rothweil / und andere fremde
Ge-