Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: Antiquitatum Thesaurus
Titel
Titel/Objekt
Taf. [5]: Mensa Isiaca, Gesamtansicht (Turin)
Sachbegriff/Objekttyp
Klassifikation (GND)
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Abbildung der Mensa Isiaca (Turin, Museo Egizio, Inv.-Nr. 7155)
Kommentar
Die Abbildung der Mensa Isiaca in der Frankfurter Ausgabe war regulär auf drei übergroße Falttafeln und zwei normalgroße Buchseiten verteilt. Auf den drei Falttafeln waren die drei horizontalen Register der Oberseite der Mensa, geteilt in jeweils drei untereinander angeordnete Kupferstiche, gedruckt. In zahlreichen Exemplaren finden sich diese drei Falttafeln hintereinander am Buchende eingebunden (z.B. PMM Antwerpen, NLS Edinburgh, UB Gent, BN Neapel, ÖNB Wien, UB Wrocław). Im Heidelberger Exemplar wurden die neun separaten Stiche dagegen ausgeschnitten und zu einer übergroßen Falttafel zusammengeklebt. Die Ränder der Mensa folgen auf den zwei normalgroßen Buchseiten (vgl. Taf. 6 und 7). Als Vorlage für die Reproduktion der Mensa Isiaca in insgesamt elf Teildarstellungen (drei mal drei Streifen für die Oberseite und zwei Seiten für die Ränder) diente höchstwahrscheinlich die genauso aufgeteilte Publikation der Mensa in Originalgröße, die Giacomo Franco im Jahr 1600 herausgegeben hatte (bei der es sich offenbar um eine Neuausgabe von Enea Vicos Original von 1559 handelte), und die auch Teil von manchen Exemplaren der ebenfalls bei Franco erschienenen Erstausgabe von Pignorias Buch von 1605 ist (vgl. ThesaurusID 23879797: Vico, Franco 1600, bzw. ThesaurusID 1368266: Pignoria 1605).
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Anonymer Kupferstecher (Pignoria 1608) , Kupferstecher/Kupferstecherin
Material (GND)
Technik (GND)
Auftrag
Publikation
Publikation
Titel
Characteres Aegyptii, hoc est Sacrorum, quibus Aegyptii utuntur, simulachrorum accurata delineatio et explicatio
Publikationsdatum
1608 - 1608
Publikationsort (GND)
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Beziehungen
Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand
Erschließung
Datum
2021-11-30
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Timo Strauch
Datum
2024-10-17
Lizenz
CC BY 4.0
Kommentar
ergänzt: Kommentar
Rechteinhaber
Timo Strauch