Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pignoria, Lorenzo; Bry, Johann Israel de [Hrsg.]; Bry, Johann Theodor de [Hrsg.]; Theodor de Bry [Bearb.]; Becker, Matthäus [Bearb.]
Characteres Aegyptii, hoc est Sacrorvm, Quibvs Aegyptii Vtvntvr, Simvlachrorvm Accvrata Delineatio Et explicatio: qua antiquissimarum superstitionum origines, progressiones, ritusque, ad Barbaram, Graecam & Romanam historiam illustrandam, enarrantur, & multa scriptorum veterum loca explicantur atque emendantur — Francofurti: de Bry, 1608 [VD17 12:642949L]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7409#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
MENSi£ ISIACi£

Lib.io.Mst.
an,cap.i4«

XI» Met,


Qzterum h<zciUussranturea yqu% apidSocratem
essnarraiione. cumenim{inqutttUe) Saraftdis Tem-
flumJfioliaretur > mfacrisyvtiyocabant> litteris?
Cvucis figura inuenia ejfet^ ea res in dtjceptationem
yenit. Chrtfltani enim, qutbus Notarumperiti adflU
^ulabantur.) QruceC hri sr o adtudicabant. Sthni-
ci vero commune qutdptam Qh risto cum Sara-
pide ejfe tmpte contendebant. tutatus efl cattjamJuam
D e v s. plurtmi eorum > quos diabolus deceperat
Christo nomen dedere, & Trophteum pajfionis^.
Crux trtumphalis notatis fronttbus refulfit extnde*
Sequitur item Ofiris bifculu ammal quoddam velu-
ti consiciens, caprtnifortajfegeneris, capras entm sce~
rninas tradtt Aeltanus Coptt Isidt in deltctjs esfc j ma-
resautem immolari. ^ApexiMey seu Tutulus Ofirtdts
capitt impofitus accedit nonnthtladeam Teletarum
coronam^ cuius meminit Appuleius inh&cverba > at
manu
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Fol. 09 v
Sachbegriff/Objekttyp
Druckwerk
Klassifikation (GND)
Seite

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
MENSAE ISIACAE
Anbringungsort/Beschreibung
oben mittig; Titel

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material (GND)
Papier

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Characteres Aegyptii, hoc est Sacrorum, quibus Aegyptii utuntur, simulachrorum accurata delineatio et explicatio
Publikationsdatum
1608 - 1608
Publikationsort (GND)
Frankfurt am Main

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2021-11-30
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Timo Strauch

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Abb. [A]: Amulett
Weitere Titel/Paralleltitel
Alternativer Titel
Amulett [nicht identifiziert]
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik
Klassifikation (GND)
Druckgrafik

Inschrift/Wasserzeichen

Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
[Hieroglyphen]
Anbringungsort/Beschreibung
im Bild; Inschrift

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Abbildung eines Amuletts

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (normiert)
Anonymer Kupferstecher (Pignoria 1608) , Kupferstecher/Kupferstecherin
Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Kupferstich

Auftrag

Publikation

Publikation
Titel
Characteres Aegyptii, hoc est Sacrorum, quibus Aegyptii utuntur, simulachrorum accurata delineatio et explicatio
Publikationsdatum
1608 - 1608
Publikationsort (GND)
Frankfurt am Main

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Literaturangabe
Pignoria 1608 (Characteres Aegyptii), Fol. 9 r

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0

Beziehungen

Digitalisat
Objekt in anderem Datenbestand

Erschließung

Datum
2021-12-13
Lizenz
CC BY 4.0
Rechteinhaber
Marie Wang
 
Annotationen