Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pinder, Wilhelm [Oth.]
Deutsche Burgen und feste Schlösser — Königstein im Taunus [u.a.]: Langewiesche, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51456#0006
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
T^ie Auswahl war lediglich ans Andeu-
r^lungen gegenüber einem wahrhaft un-
geheueren Bestände angewiesen. Sie verzich-
tet gänzlich auf den in solcher Form doch
nicht ausführbaren Versuch, die Gestaltung
des Wehrbaues von innen heraus darzu-
stellen, und scheut sich dafür nicht, sich ge-
legentlich der Grenze des Landschaftlichen
zu nähern: beides, nm lediglich diejenige
Seite zu zeigen, mit der die Welt der
Burgen und festen Schlösser für das heu-
tige allgemeine Bewußtem lebensfähig ist.
Sie geht nach Landschaften, nicht
nach Zeiten vor und bewegt sich in meh-
reren grasten Bogenwindungcn von Süd-
westen her über Schwaben nach Österreich
hinein und über Bayern durch Franken
nach dem westlichen Mitteldeutschland zu-
rück, biegt von da über Thüringen und
Sachsen bis Schlesien ans, wendet wieder
und gewinnt über den Harz hin das nieder-
sächsische, westfälische und niederrheinische.
Gebiet, um bei dein östlichen Siedlerlnnde,
dem Ordenslande, sowie mil einem
Ausblick auf siebenbürgisch-sächsische Kir-
chenburgen zu endigen. Im allgemeinen
wurden Ruinen soivie Rekonstruk-
tionen nicht ausgenommen. Bei der Aus-
wahl der Bilder hat Professor Or. Pinder
nur als Berater, nicht als verant-
wortlicher Herausgeber, geivirkt. Die Ein-
leitung, die er ans besonderen Wunsch
des Verlegers geschrieben Hal, ist lediglich
auf die oben angedeutete Art des Blickes
eingestellt und versucht nur, sie begrifflich
etwas näher zu begründen.
Andere „Blaue Bücher" über Alte Deut-
liche Baukunst: Deutsche Dome des
Mittelalters. — Bürgerbauten aus
vier Jahrhunderten Deutscher Vergangen-
heit. — Tore, Türme und Brun-
nen aus Deutscher Vergangenheit. — Jn-
nenräume Deutscher Vergangenheit. —
Deutscher Barock, Die grasten Bau-
meister des 18. Jahrhunderts. —- In Vor-
bereitung für Herbst 1925: Der Deutsche
Park, vornehmlich des 18. Jahrhunderts.
Alle Rechte Vorbehalten. Amerikanisches
„Copyright" bei Karl Robert Langewiesche.
Druck von Emil Herrmann senior in Leipzig.




Runsthistonsches
Institut der
Universität

Titelseite: Wimvsen am Berg, Kaiserpfalz. Frühes 13. Jahrhundert. Uber dein Text : Der Rhein bei
 
Annotationen