179. Von Dr. Lorenz Beheim (20. 10. 1508) 35
179
Von Dr. Lorenz Beheim Bamberg, 20. Okt. 1508
Orig. 1 Bl. quer-la. WZ wie in Nr. 175. Mit aufgedr. Sieg, (grün, mit den
Buchstaben L. B.). Pirckh. 375, 1.
Betr. einen oder zwei Prozesse in Bamberg. Alchemistisches.
Mittel zur Stärkung der Sehkraft und gegen Flecken auf der Haut.
Magnifico viro d. Bilibaldo Pirckhaimer civi insigni Nurn-
bergensi.
+ 1508 Octobris 20.
Salutem. Tuas litteras de datis 16 Octobris percepi simulque
de datis 19 in causa futeti [ P]1 5
Replicar non fa mister,2 siquidem in pristinum omnia rediere.
Expecto igitur 0 [auri] solucionem et }) [argenti] fixionemque
cinabrii et cetera. Quae autem pro visus acumine faciunt, quae-
ram in consiliis illis.3
Wider dy flecken. Habui Neapoli.4 Recipe cinamomum pistum5 10
et misce cum meile. Ungatur corpus seu facies. Ablue aqua ro-
sata. Habeo et alia, sed nuntius iste tuus non vult expectare nec
potest, si cras debet istic constitui. Sed fac me certiorem, was fur
flecken sein, unde sint orti.
Mitto tibi citacionem.6 Mitte mandatum sufficiens et futibile.7 15
Vale. Nec plura. Tuus Laurentius.
Saluta Porstin. Et has interclusas dato Pörstin, ut det nostro
Eysen, sororio meo.8
1 Man kann das Wort kaum anders lesen. Aber was bedeutet es? Vielleicht,
wie öfters, eine Neubildung B.s, die mit ,,futuere“, also mit dem in Nr. 180
erörterten Deflorationsfall zusammenhängt ? Oder ist es nicht vielmehr ein
Name ? Fureri oder Futeri (= Fütterer) ?
2 ,,mestiere“ Notwendigkeit, Bedarf. ,,Νοη fa mister“ es ist nicht nötig, sc. zu
antworten.
3 In welchen ? Auch hier müssen sich Briefe B.s nicht erhalten haben.
4 ,,Ich habe in Neapel ein Mittel gehabt bzw. erhalten.“ Daß B. in Neapel
war, s. Beicke, Forschungen z. Gesch. Bayerns XIV S. 8. B.s Erkundigung
nach Art und Ursprung der Flecken läßt nicht zu, daß er sagen wollte, auch
er habe in Neapel Flecken gehabt. Es handelt sich hier nur um die Beseitigung
von Mitessern, Pusteln oder dgl., ,,Engerlinge“, wie Nr. 181 zeigt. Siehe
auch Nr. 180 S.37Z. 16 ff.
3*
179
Von Dr. Lorenz Beheim Bamberg, 20. Okt. 1508
Orig. 1 Bl. quer-la. WZ wie in Nr. 175. Mit aufgedr. Sieg, (grün, mit den
Buchstaben L. B.). Pirckh. 375, 1.
Betr. einen oder zwei Prozesse in Bamberg. Alchemistisches.
Mittel zur Stärkung der Sehkraft und gegen Flecken auf der Haut.
Magnifico viro d. Bilibaldo Pirckhaimer civi insigni Nurn-
bergensi.
+ 1508 Octobris 20.
Salutem. Tuas litteras de datis 16 Octobris percepi simulque
de datis 19 in causa futeti [ P]1 5
Replicar non fa mister,2 siquidem in pristinum omnia rediere.
Expecto igitur 0 [auri] solucionem et }) [argenti] fixionemque
cinabrii et cetera. Quae autem pro visus acumine faciunt, quae-
ram in consiliis illis.3
Wider dy flecken. Habui Neapoli.4 Recipe cinamomum pistum5 10
et misce cum meile. Ungatur corpus seu facies. Ablue aqua ro-
sata. Habeo et alia, sed nuntius iste tuus non vult expectare nec
potest, si cras debet istic constitui. Sed fac me certiorem, was fur
flecken sein, unde sint orti.
Mitto tibi citacionem.6 Mitte mandatum sufficiens et futibile.7 15
Vale. Nec plura. Tuus Laurentius.
Saluta Porstin. Et has interclusas dato Pörstin, ut det nostro
Eysen, sororio meo.8
1 Man kann das Wort kaum anders lesen. Aber was bedeutet es? Vielleicht,
wie öfters, eine Neubildung B.s, die mit ,,futuere“, also mit dem in Nr. 180
erörterten Deflorationsfall zusammenhängt ? Oder ist es nicht vielmehr ein
Name ? Fureri oder Futeri (= Fütterer) ?
2 ,,mestiere“ Notwendigkeit, Bedarf. ,,Νοη fa mister“ es ist nicht nötig, sc. zu
antworten.
3 In welchen ? Auch hier müssen sich Briefe B.s nicht erhalten haben.
4 ,,Ich habe in Neapel ein Mittel gehabt bzw. erhalten.“ Daß B. in Neapel
war, s. Beicke, Forschungen z. Gesch. Bayerns XIV S. 8. B.s Erkundigung
nach Art und Ursprung der Flecken läßt nicht zu, daß er sagen wollte, auch
er habe in Neapel Flecken gehabt. Es handelt sich hier nur um die Beseitigung
von Mitessern, Pusteln oder dgl., ,,Engerlinge“, wie Nr. 181 zeigt. Siehe
auch Nr. 180 S.37Z. 16 ff.
3*