Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Platner, Ernst Zacharias; Bunsen, Christian Karl Josias von; Roestell, Friedrich Wilhelm; Niebuhr, Barthold Georg; Hoffmann, Friedrich; Gerhard, Eduard; Sarti, Emiliano
Beschreibung der Stadt Rom (Band 3. Die sieben Hügel, der Pincio, das Marsfeld und Trastevere, Dritte Abtheilung): Das Marsfeld, die Tiberinsel, Trastevere und der Janiculus, oder der Beschreibung zehntes und elftes Buch — Stuttgart und Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1842

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71136#0364
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
344 Vom Pantheon bis zur Tiberinsel.
auf Veranstaltung Domitians wiederhergestellt, darauf aber
unter der Regierung Trajans abermals vom Wetterschlage
getroffen. Und vielleicht war es dieser Unfall, welcher die
nach dem Zeugniss des Spartian von Hadrian unternommene
Ausbesserung dieses Gebäudes veranlasste, in welchem nach
Dio Cassius dieser Kaiser zuweilen Gericht zu halten pflegte. *)
Julius Capitolinus spricht von einer von Antoninus Pius ver-
anstalteten Ausbesserung des Tempels des Agrippa, unter
welchem höchst wahrscheinlich das Pantheon zu verstehen
ist, da dem Agrippa, der nie göttliche Ehre wie die Cäsaren
erhielt, weder ein Tempel geweiht war, noch ausser diesem
Gebäude ein anderer von ihm erbauter Tempel bekannt
ist. **) Eine von den Kaisern Septimius Severus und Caracalla
veranstaltete Wiederherstellung nach dem durch die Zeit
herbeigeführten Verfall des Gebäudes ist durch eine ziem-
lich unleserlich gewordene Inschrist am Architrav der Vor-
halle angezeigt.
*) Diejenigen, welche läugnen wollten, dass das Pantheon je ein
Tempel gewesen, haben diese Nachricht des Dio Cassius sehr
mit Unrecht als einen Grund dieser falschen Behauptung an.
gesührt. Denn wie im italienischen Mittelalter die christlichen
Kirchen, dienten im heidnischen Rom die Tempel auch zu
gerichtlichen und anderen weltlichen Verhandlungen.
**) Sachse (Geschichte und Beschreibung der alten Stadt Rem,
pag. 866) will — weil ein Templum Agrippae sonst nicht weiter
vorkommt, das Pantheon erst von dem Vorgänger des Antoninus
Pius wiederhergestellt worden war, und aus Münzen erhellt,
dass Antoninus einen Tempel des August neu erbaute — in der
oben erwähnten Stelle des Capitolinus lieber Templum Augusti
lesen. Diese Gründe zur Annahme der veränderten Lesart
dürften keineswegs genügend sein. — Hirts Meinung, .dass
unter der von Capitolinus erwähnten Ausbesserung des Tempels
des Agrippa die Vollendung der von Hadrian unternommenen
Restauration des Pantheons zu vestehen sei, ist — nach seiner
eigenen Voraussetzung, dass diese Restauration wegen der
unter Hadrians Vorgänger durch den Wetterstrahl erlittenen
Beschädigung erfolgte — sehr unwahrscheinlich. Denn da sicli
mit allem Grunde vermuthen lässt, dass Hadrian bald nach
dem Antritte seiner Regierung auf die Angelegenheit der
Wiederherstellung eines so bedeutenden Gebäudes bedacht war,
so wäre es alsdann höchst befremdend, warum dieselbe während
der einundzwanzigjährigeh Dauer dieser Regierung nicht zu
Stande kam, vornehmlich wenn man bedenkt, wie schnell die
größten von den Beherrschern des römischen Reichs unter-
nommenen Bauten bei den ausserordentlichen Mitteln, die ihnen
zu Gebote standen, vollendet wurden.
***) Imp. Caes. L. Septimius. Severus. Pius. Pertinax. Arabicus.
 
Annotationen