Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Platner, Ernst Zacharias; Bunsen, Christian Karl Josias von; Roestell, Friedrich Wilhelm; Niebuhr, Barthold Georg; Hoffmann, Friedrich; Gerhard, Eduard; Sarti, Emiliano
Beschreibung der Stadt Rom (Band 3. Die sieben Hügel, der Pincio, das Marsfeld und Trastevere, Dritte Abtheilung): Das Marsfeld, die Tiberinsel, Trastevere und der Janiculus, oder der Beschreibung zehntes und elftes Buch — Stuttgart und Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1842

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71136#0365
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Pantheon.

345

Von den Schicksalen des Pantheons haben wir nun
keine weiteren Nachrichten bis zu der zwischen den Jahren
608 und 610 von dem Papst Bonifacius IV mit Bewilligung
das Phokas veranstalteten Umwandlung desselben in eine
christliche Kirche. *) Sie erhielt den Namen S. Maria ad
Martyres, weil sie allen Heiligen, und vornehmlich der heil.
Jungfrau geweiht wurde, nachdem, wie Paulus Diaconus sagt,
der heidnische Tempel von den Unreinigkeiten der Abgötterei,
worunter vermuthlich die Bildwerke zu verstehen sind, ge-
säubert worden war. Dagegen liess der Papst Gebeine der
Heiligen, deren Anzahl 28 Wagen füllte, von verschiedenen
altchristlichen Begräbnissplätzen unter den Hauptaltar der
neugeweihten Kirche bringen. Das nachmals vom 13 Mai
auf den 1 November verlegte Fest ihrer Einweihung ver-
anlasste die Stiftung des in der ganzen katholischen Welt
eingeführten Allerheiligenfestes, an welchem die Päpste ehe-
mals das Hochamt in dieser Kirche zu halten pflegten. Unter
den Erzwerken, welche der Kaiser Constans im Jahre 663
von Bom wegführte, befanden sich auch die metallenen Zie-
gel des Pantheons, mit denen höchst wahrscheinlich nicht
allein die Kuppel, sondern auch das Dach der Vorhalle ge-
deckt war. Die Kuppel erhielt nachmals auf Veranstaltung
Gregors III (731—741) eine bleierne Bedeckung, die sie
noch gegenwärtig hat. Von einer von Hadrian I (772—795)
unternommenen Erneuerung der Kirche S. Maria ad Martyres
spricht Anastasius im Leben des genannten Papstes. Bei
derselben Kirche erbaute Anastasius IV (1153—1154) einen
neuen Palast, vermuthlicli zur Wohnung der Päpste, unter

Adiabehicus. Parthicus. Maximus. Pontif. Max. Trib. Pot. X.
Imp. XI. Cos. III. P. P. Procos. et Imp. Caes. M. Aurelius.
Antoninus. Pius. Felix. Au, Trib. Potest. V. Cos. Procos.
Pantheum. vetustate. corruptum. cum. omni, cultu. restituerunt.
Nach Fea's verbesserter Leseweise. Früher hatte man Trib.
Pot. XI. mit Auslassung von X.Imp. copirt, was zu unsäglichen
Schwierigkeiten führte.

*) Die Einweihung des Pantheons zum christlichen Gottesdienste,
deren genauere Zeitbestimmung sich nicht angeben lässt, ist
jedenfalls in den angeführten Zeitraum zu setzen, wenn, nach
Muratori, Bonifacius IV nicht früher als im Jahre 608 den
päpstlichen Stuhl bestieg, und der Tyrann Phokas im October 610
sein Leben endigte.
 
Annotationen