13
u3. VINCA MINOR.
CLASSIS. V. Pentandria. ORDO I. Monogynia.
GENUS corolla contorta, folliculi 2, erecti. Semina
nuda.
SPECIES. Vinca caulibus procumbentibus, foliis lanceo-
lato - ovatis, floribus pedunculatis.
LOCUS. Planta fruticosa, in temperatioris Europae ut
Germaniae, Helvetiae, Angliae, Galliae sylvis crescens,
vernalis.
PHARMACEUTICA PARS. Herba vincje pervincte.
Germ. Singrün. Gall» la petite pervenche. Folia
mense Majo siccanda.
ODOR nullus. SAPOR amarus, inhaerens, leniter adstrin-
gens.
VIRTUS tonica.
USUS in nimio haemorrhoidum vel menstruorum ssuxu, in
haemoptysi et ssuore albo, forma infusi aquosi. Phthi-
sicis autem prosuit serum lactis decocto herbae para-
tum. Decoctum in angina forma gargarismatis multis
depraedicatur.
Folia contusa
lantibus intrusa,
et convolata naribus sanguinem stil-
haemorrhagiam sistere dicantur.
DOSIS. Herbee pugillus j in §iv aquae in infuso vel decocto.
113. DER KLEINE SINGRÜN*.
V. KLASSE. Fünfmännige. I. ORDNUNG. Einweibige.
GESCHLECHT. Die blumenkrone zusammengedräht.
fruchtb7elge 2, aufrechtstehend. Die Saamen nackt.
ART. Singrün mit darniederliegenden Stengeln, lanzetför-
mig- eirunden Blättern, und gestielten Blumen.
VA TERLAND. Eine staudichte Pflanze, die im Frühjahre
in den Wäldern des gemässigten Europens z. B. Deutsch-
lands, derSchweitz, Englands, Frankreichs, wächst.
PHARMAZEVTISCHER THEIL. Dasrnwi. Latein.
Herba vincte pervincte, Deutsch Singrün. Franz.
LA petite pervenche. Die Blätter müssen im Mai-
monate getrocknet werden.
GERUCH, keiner, GESCHMACK, bitter, lange anhaltend,
gelind zusammenziehend»
ARZNEIKRAFT, die Spannkrast stärkend»
GEBRAUCH beim allzu starken Flusse der Goldader, oder
des Monatlichen, dem Blutspeien und dem weissen Flusse,
wird er in einem wässrichten Aufgusse gegeben. Lungen-
süchtigen war aber die mit dem Dekokte des Krauts be-
reitete Molken heilsam» Das Dekokt wird als ein Gurgel-
wasser, bei der Bräune von vielen gerühmt.
Die zerquetschten und zusammengewickelten Blätter sol-
len das Nasenbluten stillen, wenn sie in die Nase gescho-
ben werden.
D OS IS. Vom Kraute, so viel man mit sünf Fingern fassen
lann, auf 4 Unzen Wasser zu einem Aufgusse, oder
Dekokte.
11+. VINCA MAJOR.
SPECIES, vinca caulibus erectis, foliis ovatis , floribus
pedunculatis. Videtur Varietas prioris esse.
LOCUS. Planta fruticosa Galliae, Narboniae, Hispaniae.
PHARMACEUTICA PARS. Herba vincte majoris. Germ.
grosser Singrün. Gall, la grande pervenche.
VIRTUS et USUS praecedentis.
H5. CORDIA SEBESTENA.
CLASSIS V. Pentandria. ORDO I. Monogynia.
GENUS, corolla infundibuliformis. Stylus dichotoiHüs.
Drupa nucleis 2, bilocularibus.
SPECIES. Cordia/oZZL oblongo » ovatis, repandis, sca-
bris.
LOCUS. Arbor utriusque Indiae.
PHARMACEUTICA PARS. Credebatur quondam fructus
sebestenas esse hujus arboris productum. Sed desu-
muntur hi fructus ex arbore sequenti.
Cent. II. D
114. DER GROSSE SINGRÜN.
' ART. Singrün mit aufrechtstehenden Stengeln, eirunden
Blättern, und gestielten Blumen. Es scheint eine Abart
des vorhergehenden zu seyn.
VATERLAND, Frankreich, Narbone, Spanien.
PHARMAZEVTISCHER THEIL. Das kraut. Latein.
Herba viNcas majoris. Deutsch grosser Singrün-
Franz, la grande pervenche.
ARZNEIKRAFT und GEBRAUCH, wie beim worherge-
henden.
115. DIE SEBESTEN.
V. KLASSE. Fünsmännige. I. ORDNUNG. Einweibige.
GESCHLECHT. Die blumenkrone trichterförmig. Der
Griffel ztheilig. Die Steinfrucht aus zfächerigen Nüssen
bestehend.
ART. brustbeere rfiit länglicht- eirunden, ausgeschweiften
scharsen Blättern.
VATERLAND. Ein Baum in beiden Indien»
! PHARMAZEVTISCHER THEIL. Man hielt vormals die
sebesten für die Frucht dieses Baums; sie werden aber
von dem folgenden Baume genommen.
u3. VINCA MINOR.
CLASSIS. V. Pentandria. ORDO I. Monogynia.
GENUS corolla contorta, folliculi 2, erecti. Semina
nuda.
SPECIES. Vinca caulibus procumbentibus, foliis lanceo-
lato - ovatis, floribus pedunculatis.
LOCUS. Planta fruticosa, in temperatioris Europae ut
Germaniae, Helvetiae, Angliae, Galliae sylvis crescens,
vernalis.
PHARMACEUTICA PARS. Herba vincje pervincte.
Germ. Singrün. Gall» la petite pervenche. Folia
mense Majo siccanda.
ODOR nullus. SAPOR amarus, inhaerens, leniter adstrin-
gens.
VIRTUS tonica.
USUS in nimio haemorrhoidum vel menstruorum ssuxu, in
haemoptysi et ssuore albo, forma infusi aquosi. Phthi-
sicis autem prosuit serum lactis decocto herbae para-
tum. Decoctum in angina forma gargarismatis multis
depraedicatur.
Folia contusa
lantibus intrusa,
et convolata naribus sanguinem stil-
haemorrhagiam sistere dicantur.
DOSIS. Herbee pugillus j in §iv aquae in infuso vel decocto.
113. DER KLEINE SINGRÜN*.
V. KLASSE. Fünfmännige. I. ORDNUNG. Einweibige.
GESCHLECHT. Die blumenkrone zusammengedräht.
fruchtb7elge 2, aufrechtstehend. Die Saamen nackt.
ART. Singrün mit darniederliegenden Stengeln, lanzetför-
mig- eirunden Blättern, und gestielten Blumen.
VA TERLAND. Eine staudichte Pflanze, die im Frühjahre
in den Wäldern des gemässigten Europens z. B. Deutsch-
lands, derSchweitz, Englands, Frankreichs, wächst.
PHARMAZEVTISCHER THEIL. Dasrnwi. Latein.
Herba vincte pervincte, Deutsch Singrün. Franz.
LA petite pervenche. Die Blätter müssen im Mai-
monate getrocknet werden.
GERUCH, keiner, GESCHMACK, bitter, lange anhaltend,
gelind zusammenziehend»
ARZNEIKRAFT, die Spannkrast stärkend»
GEBRAUCH beim allzu starken Flusse der Goldader, oder
des Monatlichen, dem Blutspeien und dem weissen Flusse,
wird er in einem wässrichten Aufgusse gegeben. Lungen-
süchtigen war aber die mit dem Dekokte des Krauts be-
reitete Molken heilsam» Das Dekokt wird als ein Gurgel-
wasser, bei der Bräune von vielen gerühmt.
Die zerquetschten und zusammengewickelten Blätter sol-
len das Nasenbluten stillen, wenn sie in die Nase gescho-
ben werden.
D OS IS. Vom Kraute, so viel man mit sünf Fingern fassen
lann, auf 4 Unzen Wasser zu einem Aufgusse, oder
Dekokte.
11+. VINCA MAJOR.
SPECIES, vinca caulibus erectis, foliis ovatis , floribus
pedunculatis. Videtur Varietas prioris esse.
LOCUS. Planta fruticosa Galliae, Narboniae, Hispaniae.
PHARMACEUTICA PARS. Herba vincte majoris. Germ.
grosser Singrün. Gall, la grande pervenche.
VIRTUS et USUS praecedentis.
H5. CORDIA SEBESTENA.
CLASSIS V. Pentandria. ORDO I. Monogynia.
GENUS, corolla infundibuliformis. Stylus dichotoiHüs.
Drupa nucleis 2, bilocularibus.
SPECIES. Cordia/oZZL oblongo » ovatis, repandis, sca-
bris.
LOCUS. Arbor utriusque Indiae.
PHARMACEUTICA PARS. Credebatur quondam fructus
sebestenas esse hujus arboris productum. Sed desu-
muntur hi fructus ex arbore sequenti.
Cent. II. D
114. DER GROSSE SINGRÜN.
' ART. Singrün mit aufrechtstehenden Stengeln, eirunden
Blättern, und gestielten Blumen. Es scheint eine Abart
des vorhergehenden zu seyn.
VATERLAND, Frankreich, Narbone, Spanien.
PHARMAZEVTISCHER THEIL. Das kraut. Latein.
Herba viNcas majoris. Deutsch grosser Singrün-
Franz, la grande pervenche.
ARZNEIKRAFT und GEBRAUCH, wie beim worherge-
henden.
115. DIE SEBESTEN.
V. KLASSE. Fünsmännige. I. ORDNUNG. Einweibige.
GESCHLECHT. Die blumenkrone trichterförmig. Der
Griffel ztheilig. Die Steinfrucht aus zfächerigen Nüssen
bestehend.
ART. brustbeere rfiit länglicht- eirunden, ausgeschweiften
scharsen Blättern.
VATERLAND. Ein Baum in beiden Indien»
! PHARMAZEVTISCHER THEIL. Man hielt vormals die
sebesten für die Frucht dieses Baums; sie werden aber
von dem folgenden Baume genommen.