50
LOCUS habitat in Helveti®, Galliae, Austritt locis siccis.
I
DLETETICA PARS. Radix rapunculi campestris. Gcrm.
FELDRAPUNZEL. Gall. RAIPONCE SAUVAGE.
ODOR nullus. SAPOR dulcescens, sed minus quam in
specie praecedente.
VIRTUS nutriens, saporem gratum juri carnium concilians.
USUS radix hujus plantae ut etiam Campanulse Cervicarice,
Campanula? Medium, et Campanulae Speculum edulis est’
153. LAGOECIA CUMINOIDES*
CLASSIS. V. Pentandria. ORDO I. Monogynia*
GENUS, involucrum universale et partiale. Petala bifida.
Semina solitaria, infera.
SPECIES unica hucusque nota.
LOCUS. Planta annua, habitans in Creta, Lemno, Lysia,
Galatia,
PHARMACEUTICA PARS. Semen ammios veterum.
Semen cumini sylvestris. Germ, wilder kümmel,
BASTARD-KÜMMEL. Gall. CUMIN SAUVAGE.
ODOR subaromaticus. SAPOR aromaticus, acriusculus,
cumino congruens.
VIRTUS stomachica, aromatica.
USUS in anorexia, flatulentia.
DOSIS. 5/3 ia pulvere vel elecluaria.
ORDO II. DIGYNIA.
154. ASCLEPIAS VINCETOXICUM.
CLASSIS V. Pentandria. ORDO II. Digynia.
GENUS. Contorta. Nectaria 5. ovata, concava, cornicu-
lum exserentia.
SPECIES, asclepias foliis ovatis, basi barbatis, caule '
erecto , umbellis proliferis.
LOCUS. Planta perennis locorum montanorum totius >
Europae. |
PHARMACEUTICA PARS. Radix vincetoxici, seu hi-
RUNDINARI7E. Germ. SCHWALBENWURZ, GIFTWURZ.
Gall. DOMTE-VENIN.
ODOR radicis graveolens. SAPOR amaricans, gravis*
VIRTUS diuretica, sudorifera, alexipharmaca, emmena-
g°ga, quandoque subemetica, aperiens vasa obstructa.
UATERLAND. Die Schweitz, Frankreich, und Oestreich,
an sehr trocknen Orten.
DIÄTETISCHER THEIL. Die Wurzel der feldra-
punzel. Latein. Radix rapunculi campestris,
Franz, raiponce sauvage.
GERUCH, keiner. GESCHMACK, weniger süsslicht, als
in der vorigen Art.
ARZNEIKRAFT, nahrhaft, theilt der Fleischbrühe einen
lieblichen Geschmack mit.
GEBRAUCH. Die Wurzel sowohl von dieser Pflanze, als
auch von der Hirschwurzel (campanula cervicaria), von
der Waldglocke (campanula medium) , und von dem
Venusspiegel (campanula speculum), ist efsbar.
153. der KÜMMELARTIGE FEDERKNOPF.
U KLASSE. Funfmännige. I. ORDNUNG. Einweibige.
GESCHLECHT, die hülle allgemeine, und besondere.
Die Blumenblätter 'zspaltig. Die Saamen einzeln, unten»
AR T, ist bis izt nur eine einzige bekannt.
UATERLAND. Eine jährige Pflanze in Creta, Lemno,
Lysien, Galatien.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Der saamen des
WILDEN PFEFFERKÜMMELS, BASTARDKÜMMELS. Latein»
Semen ammios veterum. Semen cumini sylvestris.
Franz, cumin sauvage.
GERUCH, etwas gewürzhaft. GESCHMACK, gewürzhast,
etwas scharf, kümmelartig.
ARZNEIKRAFT. Magenstärkend, gewürzhast.
GEBRA UCH, bei schlechter Uerdauung, Blähungen.
DOSIS» ein halbes Quentchen in Pulver oder Latwerge»
II. ORDNUNG. ZWEIWEIBIGE.
154. DIE SCHWALBENWURZ.
U. KLASSE. Funfmännige. II. ORDNUNG. Zweiweibige.
GESCHLECHT. Zusammengedrähte. Honigbehältnisse 5,
eyrund, ausgehölt. Das Hörnchen hervorstreckend.
ART. Die Schwalbenwurz mit eyrunden, an der Grund*
fläche gehärteten Blättern , aufrechtstehen.den Stengel,
und sprossenden Schirmen.
'VATERLAND, eine ausdaurende Pflanze in gebirgigen Ge-
genden Europens.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Die Schwalbenwurz,
giftwurz. Latein, vincetoxicum, seu hirundina-
ria. Franz, domte-venin.
GERUCH der Wurzel, scharf. GESCHMACK, etwas bitter,
und widrig.
ARZNEIKRAFT. Harntreibend, s chw eis treib end, fäulnifs.
widrig, monatflufstreibend, etwas Brechenerregend, er*
össnend»
LOCUS habitat in Helveti®, Galliae, Austritt locis siccis.
I
DLETETICA PARS. Radix rapunculi campestris. Gcrm.
FELDRAPUNZEL. Gall. RAIPONCE SAUVAGE.
ODOR nullus. SAPOR dulcescens, sed minus quam in
specie praecedente.
VIRTUS nutriens, saporem gratum juri carnium concilians.
USUS radix hujus plantae ut etiam Campanulse Cervicarice,
Campanula? Medium, et Campanulae Speculum edulis est’
153. LAGOECIA CUMINOIDES*
CLASSIS. V. Pentandria. ORDO I. Monogynia*
GENUS, involucrum universale et partiale. Petala bifida.
Semina solitaria, infera.
SPECIES unica hucusque nota.
LOCUS. Planta annua, habitans in Creta, Lemno, Lysia,
Galatia,
PHARMACEUTICA PARS. Semen ammios veterum.
Semen cumini sylvestris. Germ, wilder kümmel,
BASTARD-KÜMMEL. Gall. CUMIN SAUVAGE.
ODOR subaromaticus. SAPOR aromaticus, acriusculus,
cumino congruens.
VIRTUS stomachica, aromatica.
USUS in anorexia, flatulentia.
DOSIS. 5/3 ia pulvere vel elecluaria.
ORDO II. DIGYNIA.
154. ASCLEPIAS VINCETOXICUM.
CLASSIS V. Pentandria. ORDO II. Digynia.
GENUS. Contorta. Nectaria 5. ovata, concava, cornicu-
lum exserentia.
SPECIES, asclepias foliis ovatis, basi barbatis, caule '
erecto , umbellis proliferis.
LOCUS. Planta perennis locorum montanorum totius >
Europae. |
PHARMACEUTICA PARS. Radix vincetoxici, seu hi-
RUNDINARI7E. Germ. SCHWALBENWURZ, GIFTWURZ.
Gall. DOMTE-VENIN.
ODOR radicis graveolens. SAPOR amaricans, gravis*
VIRTUS diuretica, sudorifera, alexipharmaca, emmena-
g°ga, quandoque subemetica, aperiens vasa obstructa.
UATERLAND. Die Schweitz, Frankreich, und Oestreich,
an sehr trocknen Orten.
DIÄTETISCHER THEIL. Die Wurzel der feldra-
punzel. Latein. Radix rapunculi campestris,
Franz, raiponce sauvage.
GERUCH, keiner. GESCHMACK, weniger süsslicht, als
in der vorigen Art.
ARZNEIKRAFT, nahrhaft, theilt der Fleischbrühe einen
lieblichen Geschmack mit.
GEBRAUCH. Die Wurzel sowohl von dieser Pflanze, als
auch von der Hirschwurzel (campanula cervicaria), von
der Waldglocke (campanula medium) , und von dem
Venusspiegel (campanula speculum), ist efsbar.
153. der KÜMMELARTIGE FEDERKNOPF.
U KLASSE. Funfmännige. I. ORDNUNG. Einweibige.
GESCHLECHT, die hülle allgemeine, und besondere.
Die Blumenblätter 'zspaltig. Die Saamen einzeln, unten»
AR T, ist bis izt nur eine einzige bekannt.
UATERLAND. Eine jährige Pflanze in Creta, Lemno,
Lysien, Galatien.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Der saamen des
WILDEN PFEFFERKÜMMELS, BASTARDKÜMMELS. Latein»
Semen ammios veterum. Semen cumini sylvestris.
Franz, cumin sauvage.
GERUCH, etwas gewürzhaft. GESCHMACK, gewürzhast,
etwas scharf, kümmelartig.
ARZNEIKRAFT. Magenstärkend, gewürzhast.
GEBRA UCH, bei schlechter Uerdauung, Blähungen.
DOSIS» ein halbes Quentchen in Pulver oder Latwerge»
II. ORDNUNG. ZWEIWEIBIGE.
154. DIE SCHWALBENWURZ.
U. KLASSE. Funfmännige. II. ORDNUNG. Zweiweibige.
GESCHLECHT. Zusammengedrähte. Honigbehältnisse 5,
eyrund, ausgehölt. Das Hörnchen hervorstreckend.
ART. Die Schwalbenwurz mit eyrunden, an der Grund*
fläche gehärteten Blättern , aufrechtstehen.den Stengel,
und sprossenden Schirmen.
'VATERLAND, eine ausdaurende Pflanze in gebirgigen Ge-
genden Europens.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Die Schwalbenwurz,
giftwurz. Latein, vincetoxicum, seu hirundina-
ria. Franz, domte-venin.
GERUCH der Wurzel, scharf. GESCHMACK, etwas bitter,
und widrig.
ARZNEIKRAFT. Harntreibend, s chw eis treib end, fäulnifs.
widrig, monatflufstreibend, etwas Brechenerregend, er*
össnend»