Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Rudolph Gräffer & Comp. [Editor]; Camesinaische Buchhandlung [Editor]; Geistinger'sche Buchhandlung [Editor]; Joseph [Oth.]; Blumauer, Alois [Oth.]; Degen, Joseph Vinzenz [Oth.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria IV.) — Viennæ: Apud Rudolphum Græffer Et Soc., 1791 [VD18 90825403]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53175#0037
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3^6. CASSIA SENNA.
CLASSIS X. Decandria. ORDO I. Monogynia.
GENUS. calyx 5-phyllus. Petala 5. Antherce supernae
3, steriles, infimae 3 rostratae. Legumen*
SPECIES, cassia soliis sejugis subovatis, petiolis eglan-
dulatis. Duplex habetur varietas.
«) Senna Alexandrina seu foliis acutis.
/3) Senna Italica seu soliis obtusis.
LOCUS. Planta annua. Prior crescit sponte in Aegypto
superiori et in Arabia circa Mocham. Altera in Italia
et Gallo «provincia.
PHARMACEUTICA PARS. Folia et Folliculi senna
ALEXANDRINA. Folia SENNA ITALICA. Germ. SEN“
Neselatter. Gall, senne.
ODOR ingratus praecipue si infusum olfacias. SAPOR
nauseosus , amaricans , subviscidus.
VIRTUS. Antiquissimum constituunt laxans folia Sennoe Ale-
xandrinae. Nam ad efficaciora etsi paullo lentiora pur-
gantia pertinent. Sed tenerioribus hominibus flatus tor-
minaque saepe excitant. Stipites foliorum vulgo torminum,
causa censentur, sed infusum solorum stipitum nec ma-
gis torminosum esse quam illud solorum foliorum do-
cuit experientia. Praevertitur vero his incommodis vel
sufficienter sennam diluendo vel addito aromate vel
addendo sennam sub finem decoctionis.

Folia Italica nonnihil debiliora sunt, ita ut dosi quarta
parte majori opus sit, et torminum longe minus exci-
tant. Subinde Sennce Italicae foliis surrogantur folia
Coluteae srutescentis L. t quae folia obcordata habet et pa-
riter purgat.
USUS in morbis saburralibus primarum viarum, in hydrope;
sed in morbis inflammatoriis, haemorrhagiis, et dysente-
ria ob irritationem non conveniunt. Purgans domesti-
cum est non ingratum, si folia Sennae in jusculo pruno-
rum addito tantillo Cinnamomi macerentur.
DOSIS. Foliorum $ij in pulvere vel elcctuario, £>vj cum
aquae §vj in infuso. Folliculorum Sennae 5vj pro aquae
§vj in insuso. Sed praestat §0 Sennae pro colaturae §vj
liquidi uti, sub connubio cum Tamarindis aut Mannse,
aromatis et syrupi cujusdam grati et hujus partitas do-
ses 9 donec effectus desideratus contingat, capere.

■SB
326. DIE SENNESBLjETTER.
X KLASSE. Zehenmännige. I. ORDNUNG. Einweibige.
GESCHLECHT. Der kelch -blättricht, Blumenblätter
s. Staubbeutel die obern 3 unfruchtbar, die untern 3 ge-
schnäbelt. Eine Hülse.
ART. cassie mit 6 - paarigen, fast eyrunden Blättern, und
drüsenlofen Blattstielen. Es giebt eine doppelte Verschie-
denheit.
o) Die Sennesblätter aus Alexandrien, oder mit Jpitzi-
gen Blättern.
ß) Die Sennesblätter aus Italien, oder mit stumpsen
Blättern.
KATERLAND. Eine jährige Pflanze. Erstere wächst von
sich selbst in dem obern Egypten, und in Arabien um
Mocham* Leztere in Italien und Franckreich*
PARMAZEKTISCER THEIL. Die Blätter und Bläsgen
der sennesblatter aus Alexandrien, die Blätter ufer
sennesblatter aus Italien. Latein. Folia et Folli-
culi SENNA ALEXANDRINA. Folia SENNA ITALICA.
Deutsch, sennesblatter. Franz, senne.
GERUCH unangenehm, vorzüglich wenn man an dem Auf-
gufs riecht. GESCHMACK eckelhaft, bitter licht, et-
was zähe.
ARANEIKRAFT. Schon von jeher sind die Sennesblätter
von Alexandrien ein Laxirmittel, denn sie gehören zu
die würksamern obschon etwas langsamem Pur gier mittel.
Bey fehr zarten Perfonen aber erregen sie Blähungen und
Bauchgrimmen. Gemeiniglich werden die Stengel der Blät-
ter für die Urfacbe diefes Grimmens gehalten, es hat aber
die Erfahrung gezeigt, dass der Ausgufs von blofsen Sten-
geln nicht mehr Bauchgrimmen mache, als der Aufgufs
von blossen Blättern. Man kommt aber diesen Uebeln zu-
vor, entweder wenn man die Sennesblatter gehörig ver-
dünnt, oder ein Gewürze beymisch t, oder die Sennes-
blätter zu Ende der Abkochung dazusetzt.
Die Blätter der italienischen Senne sind etwas schwä-
cher , so, dass man um den vierten Theil mehr brauche, doch
verursachen sie weit weniger Bauchgrimmen. Bisweilen
werden denen Blättern der italienischen Senne die Blät-
ter des strauchichten Blasensaamens der herzförmige
Blätter hat, und eben]alls purgirend sind, untergeschoben.
GEBRAUCH, in Unreinigkeiten der ersten Wege, und in der
Wassersucht. In entzündungsartigen Krankheiten aber, in
Blulflüssen und der Ruhr sind sie wegen ihrem Reiz nicht
zuträglich. Ein nicht unangenehmes Hauspur gier mittel ist,
wenn die Blätter der Senne in Pflaumenbrühe und etwas
wenig Zimmet eingeweicbt werden*
DOSIS. Kon denen Blättern 2 Quentcben als Pulver oder
Latwerge. 6 Quentchen mit 6 Unzen Wasser zu einem
Aufguss. Kon denen Bläsgen der Sennesblätter 6 Quent-
chen mit 6 Unzen Wasser zu einem Aufguss. Es ist aber
hinlänglich, zu einer halben Unze Sennesblätter 6 Unzen
Wasser zu setzten, und in Kerbindung mit Tamarin-
den , oder Manna , eines Gewürzes und eines ange-
nehmen Syrups, diese Doses Theilweise, bis die ver*
langten Würckungen sich äussern zu nehmen.

Cent. ZK. Fase. II.

I
 
Annotationen