Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Rudolph Gräffer & Comp. [Editor]; Camesinaische Buchhandlung [Editor]; Geistinger'sche Buchhandlung [Editor]; Joseph [Oth.]; Blumauer, Alois [Oth.]; Degen, Joseph Vinzenz [Oth.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria IV.) — Viennæ: Apud Rudolphum Græffer Et Soc., 1791 [VD18 90825403]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53175#0040
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
$6
33o. QUAJACUM OFFICINALE.
CLASSIS. X. Decandria. ORDO. I. Monogynia.
GENUS. calyx 5 -fidus, inaequalis. Petala 5, calyci in-
serta. Capsula angulata. 3 - seu 5 - locularis.
SPECIES, quajacum foliolis bijugis, obtusis.
LOCUS. Arbor in Hispaniola, Jamaica, Barbados, Bra-
silia, aliisque regionibus Americas meridionalis spon-
tanea crescens.
PHARMACEUTICA PARS. Lignum quajaci seu Lignum
sanctum, rarius Lignum indicum. Germ. franzosen-
holz. Gall. bois saint. Etiam Gummi quajaci in
usum medicum adhibetur.
ODOR ligni rasi debilis, resinosus. SAPOR amaricans,
debiliter resinosus.
VIRTUS sudorisera, diuretica, mundificans, subcalefa-
ciens, stomachica, antivenerea, antirheumatica, an-
tarthritica.
USUS. Ante inventum mercurii usum Quajaci lignum ma-
joribus nostris fere unicum in lue venerea remedium
fuit. Primaevo tempore decoctum Quajaci valde me-
racum cum regimine calido, id est vapore spiritus
vini accensi vel quod idem est, per vapores aquae ebul-
lientis nudo corpori per dimidiam horam admissos vel
intra cistam ligneam vel intra lectum, in quem per ca-
nalem illi derivarentur, sudorem excitabant copiosissi-
mum ; primum bis de die , dein post quatuordecim dies
mane tantum. Ad 30 vel 40 dies haec curatio protra-
cta est, subjuncta per vices purgante medicina et tum
sensim ad opulentiorem diaetam redire permittebatur.
Nam cibus potusque sub cura valde parcus esse debebat.
Sic aliquot millia lue affectorum fuisse sanitati restituta
fertur. At absque partium studio fateri tenemur, acri-
moniam decocti meraci fauces exasperare et nonnihil
inflammare, nisi liquiritiae radix vel caricae sub finem
coctionis addantur. Calor corporis a resina ligni et cu-
biculi atmosphaera calida insigniter augetur. Sudatio
vehemens privat corpus necessariis humoribus, exsiccat,
emaciat, debilitat. Diaeta tenuis et parca virium in-
gentem debilitatem inducebat. Hinc in corporibus sic -
cis , temperiebus calidis, biliosis, in phthysin pronis,
in debilibus locum habere nequit.

Placuit aliis decoctum dilutius instar aquarum mi-
neralium potandum exhibere. Initium a Hjij vel iij fe-
cerunt, sensim in dies ascendendo ad $ x usque. Ita
subinde intra aliquot dies jam ulcera vetusta sanabantur.
Ideo multis videbatur hoc curationis genus mercuriali
inunctioni in lue venerea praevalere, ut adeo ea incas-
sum adhibita, demum in Quajaco auxilium quaererent.
At docuit multiplex experientia raro valde luem Vene-
ream

330. DAS GEMEINE FRANZOSENHOLZ.
X, KLASSE. Zehenmännige. I. ORDNUNG. Einweibige.
GESCHLECHT. Der kelch 5-spaltig, ungleich. Blumen-
blätter s, dem Kelche eingesenkt. Die Saamenkapsel
winklicht, 3 - oder S - fächerig.
ART. FRANZOSENHOLZ mit z-paarigen stumpsen Blättern.
VATERLAND. Ein von sich selbst wachsender Baum in
Hispaniola, Jamaica, Barbados, Brasilien und andern
Gegenden des mittäoigten Amerika.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Das franzosenholz >
oder das heilige holz, selten indianisches holz. La-
tein. Lignum quajaci, seu Lignum sanctum, rarius
Lignum indicum» Deutsch, franzosenholz* Franz»
bois saint. Auch das franzosenholz Gummi wird
zum Arzneigebraucb angewandtet.
GERUCH des geraspelten Holzes schwach, harzigt, GE-
SCHMACK bit ter licht, schwach, harzigt.
ARZNEIKRAFT, fchweifs treib end, reinigend, etwas er-
hitzend, magenstärkend, der Lustseuche widerstehend,
antirheumatisch, antarthritiseb.
GEBRA UCH. Vor dem erfundenen Gebrauch des Queksilbers war
das Franzosenholz bey unsern Vorfahren fast das einzige
Hülfsmittel in derLustseuche. In erstenZeiten wurde eine sehr
starke Abkochung des Franzosenholzes auf eine hitzige Weise
gebraucht, das heist, durch den Dampf eines angebrann-
ten Weingeistes, oder welches das nehmliche ist, durch
die an dem blofsen Körper zwischen einem hölzernen Ka-
sten oder zwischen dem Beite eine halbe Stunde lang an-
gebrachten Dämpfe des siedenden Wassers, die durch einem
Kanal dahin geleitet wurden, anfangs erregten sie 2 - mal
des Tages sehr vielen Schweiss , hernach aber nach 14 Ta-
gen nur Früh morgends. Bey 30 und 40 Tagen wurde
diese Kur verlängert, dabey wechselweise Purgier - Mittel
gegeben, und alsdann nach und nach eine bessere Diät
Zugelassen. Denn Speifs und Trank musten während der
Kur sehr sparsam seyn. Auf diese Art sollen einige Tau-
send von dieser Krankheit wiederhergestellet worden seyn.
Allein man mufs ohne Partheilichkeit zu nehmen, geste-
hen , dass die Schärfe der starken Abkochung den Hals
rauh mache, und bisweilen entzünde, wenn man nicht die
Süfsholzwurzel oder Feigen zu Ende der Kochung dazu-
setzt. Die Wärme des Körpers wird von dem Harze des Hol-
zes und der warmen Lust des Schlafzimmers besonders ver-
mehrt. Der heftige Schweiss entzieht dem Körper die nöthi-
gen Säste, trocknet ihn aus, macht ihn mager, und schwächt
denselben. Die dünne und sparsame Diät bringt eine grofse
Schwäche der Kräste hervor. Daher kann es bey trocknen
Körpern, hitzigen Temperamenten, gallichten, zur Schwind-
sucht geneigten und schwachen Personen nicht statt sinden.
Andre wollen lieber die Abkochung verdünnter wie die
mineralische Wässer als Trank anempfehlen» Sie machten
daher den Ansang von a oder 3 tt>> und stiegen nach und
nach täglich bis 10 So wurden öfters binnen etlichen
Tagen schon alte Geschwüre geheilet. Daher schienen viele
diese Heilart der Einsalbung des Quecksilbers in der Lust-
seuche vorzuziehen, so, dass wenn sie diese vergebens an~
gewandt hatten, endlich das Franzosenholz wieder zu
Hülse
 
Annotationen