Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Rudolph Gräffer & Comp. [Hrsg.]; Camesinaische Buchhandlung [Hrsg.]; Geistinger'sche Buchhandlung [Hrsg.]; Joseph [Bearb.]; Blumauer, Alois [Bearb.]; Degen, Joseph Vinzenz [Bearb.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria IV.) — Viennæ: Apud Rudolphum Græffer Et Soc., 1791 [VD18 90825403]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53175#0065
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext




4

DER GEMÜSARTIGE PORTULAK.

PORTULACA OLERACEA.



»si




n

2 2

IM

ODOR nullus, SAPOR herbaceo- aqueus. Masticata folia
vix acidula, cocta vero tenera, subacidulata; sed cau-
les cocti magis aciduli.

LOCUS. Arbor elegans in insulis Molluccis spontanea,
unde in diversas Indige orientalis regiones translata,
ibidemque culta.

ODOR corticis nullus, SAPOR insigniter stipticus. Succus
pulpa? in junioribus fructibus acidulus, in maturis gra-
tissime acido-dulcis est, recreans.
VIRTUS corticis, qui aspectu et viribus corticem Granato-
rum aemulatur, adstringens, pulpce reficiens, cardiaca.


CLASSIS XI Dodecandria. ORDO I. Monogynia.
GENUS. Corolla 5-petala. Calyx 2-fidus. Capsula uni-
locularis, circumscissa, aut trivalvis.

USUS. Succus pulpae non sanos solum recreat et refolli-
cat, sed et aegros febre putrida, biliosa vel inssamma-
toria correptos. Quidam in febre putrida funesta,
sola hujus fructus suctione ad se rediere. Cortex fru-
ctus in Patria exsiccari et in dyssenteria atque tenesmo
adhiberi solet, etiam aqua contritus in aphthis forma
gargarismatis usurpatur.

VIRTUS oleracea, refrigerans, antiscorbutica.
USUS CULJNARIS. Herba jusculis carneis crebro addi-
tur, nec nol) in aqua fervida, postea defundenda, ma-
cerata in connubio grati intinctus editur. Caules crudi
condiuntur sale, aceto et aromatibus ac tempore hye-
mali ad embammata commeduntur. Cibum pauci nu-
trimenti sistit, qui copiosius commestus alvum ducit et
ventriculum labefactat. Sed in morbis acutis obsoni-
um non repudiandum exhibet.


PHARMACEUTICA PARS. Herba recens portulacae.
Germ. Portulak. Gall. pourpier.

©OSIS. Corticis öß in pulvere vel electuario. £ij cum aquae
|viij in insuso vel decocto»

PHARMACEUTICA PARS. Cortex mangostante, qui
extimum fructus tegmen constituit. Germ» mango-
stanrinde. Gall. mangostane.

XL KLASSE. Zwölfmännige. I. ORDNUNG. Einweib igc.
GESCHLECHT. Dze Blumenkrone 5-blättricht. Der Kelch
2 - spalcig. Die Saamenkapsel 1 -fächerig, umgeschnit-
ten, oder 3 - klappig.
ART. Portulak, mit keilförmigen Blättern, und aufsitzen-
den Blumen.
VATERLAND. Eine jährige Pflanze, die in den kiesig-
len Gegenden des wärmern Europens wächst. Sie wird aber
auch in Küchengärten angebauet.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Das frische Kraut des
Portulak. Latein. Herba recens portulacas. Deutsch.
Portulak. Franz, pourpier.
GERUCH keiner. GESCHMACK krautartig- wässericht. Die
gekaueten Blätter kaum säuerlicht, die gekochten aber
zart, etwas säuer licht; aber die gekochten Stengel mehr
säuerlicht.
ARZNEIKRAFT, gemüssartig, kühlend, antiscorbutisch.
KÜCHEN GEBRAUCH. Das Kraut wird zu Fleischbrühen
häusig genommen, so wie auch in warmen IVasser, das nach-
her abgegossen wird, eingeweicht, und in Verbindung einer
angenehmen Brühe genossen. Die rohen Stengel werden
mit Salz, Essig und Gewürze eingemacht und zur Win-
ter zeit zu Sofsen verspeiset. Es ist aber eine wenig näh*
rende Speise, denn zu häusig genossen, bewürket es ofsnen
Leib und schwächt den Magen. Aber in hitzigen Krank-
heiten giebt es eine nicht zu verachtende Speise ab<

Gl
VATERLAND. Ein schöner und von sich selbst wach-
sender Baum in den Moluccischen Insuln, von da er
in verschiedne Gegenden des nördlichen Indiens gebracht
und daselbst angebauet wird.
PHARMAZEUTISCHER. THEIL. Die Rinde des man
gostansbaum, welche die äussere Bedeckung der Frucht
ausmacht. Latein. Cortex mangostanje. Deutsch,
MANGOSTANRINDE. Franz. MANGOSTANE.
GERUCH der Rinde keiner. GESCHMACK stark styptisch.
Der Sast des Marekes in sehr jungen Früchten säuerlicht,
in zeitigen angenehm säuerlicht, erquickend.
ARZNEIKRAFT, der Rinde, die dem äusser n Ansehen nach
und den Krästen mit der Rinde des gemeinen Granaten
baums Aehnlichkeit hat, zusammenziehend, des Mar
ckes erquickend, herzstärckend.
GEBRAUCH, Der Sast des Marekes erquicket nicht nur
gesunde Personen, sondern auch diejenigen, welche von
faulichten , gallichten oder entzündungsartigen Fiebern be-
sallen sind. Einige kamen bey dem Faulfieber blos durch
dem Genufs dieser Frucht wider zu sich. Die Rinde der
Frucht wird in ihrem Uaterland gewöhnlich ausgetrocknet,
und in der Ruhr und dem Stuhlzwang genommen, auch
mit Wasser gerieben wird sie bey den Mundschwämchen
als Gurgelwasser gebraucht.
D OS1S. Uon der Rinde ein halbes Quentchen in Pulver oder
einer Latwerge. 2 Quentchen auf 8 Unzen Wasser zu
einem Augusse oder einem Dekockt.

SPECIES, portulaca foliis cuneiformibus, ssoribus ses-
silibus.
LOCUS. Planta annua'in locis glareosis Europae calidio-
ris spontanea. Colitur vero etiam in hortis culinaribus.

w
 
Annotationen