Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Rudolph Gräffer & Comp. [Editor]; Camesinaische Buchhandlung [Editor]; Geistinger'sche Buchhandlung [Editor]; Blumauer, Alois [Oth.]; Joseph [Oth.]; Degen, Joseph Vinzenz [Oth.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria VI. Et Ultima.) — Viennæ: Apud A. Blumauer, 1794 [VD18 9082542X]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53182#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

CONTINUATIO DIDYNAMLE
501. MELISSA calamintile
SPECIES. Melissa pedunculis axillaribus dichotomis ,
longitudine foliorum: caule erecto.
LOCUS. Planta perennis in dumetis Helvetiae, Galliae,
Italiae, Hispaniae crescens.
PHARMCEUTICA PARS. Herba Calaminth.ee. vel Ca-
laminth.ee montan/e. Germ. Bergmünzr. Gall. Ca-
1AMENT.
ODOR fragrans, si herba digitis teritur. SAPOR calidus,
VIRTUS praecedentis, sed debilior
USUS, idem ac Mellissae.
DOSIS, eadem.
ORDO II. ANGIOSPERMIA
302. EUPHRASIA OFFICINALIS.
CLASSIS XIV. Didynamia, ORDO II. Angiospermia.
GENUS. Calyx 4 fidus, cylindricus. Capsula bilocularis,
ovato oblonga, Antherae inferiores altero lobo basi
spinosae.
SPECIES Euphrasia foliis ovatis, lineatis, acute den-
tatis.
LOCUS. Planta annua in pratis et locis montanis totius
Europae vulgaris,
PHARMCEUTICA PARS. Herba Euphrasiae. Germ. Au-
gendrost. Gall. Eufraise.
ODOR nullus. SAPOR subamarus et adstringens, solu-
tioni vitrioli martis nigredinem inducens.
VIRTUS roborans, debiliter adstringens,
USUS EXTERNUS commendatur ad visum roborandum,
et caliginem visus, etnubeculas ante oculum obversan-
, o
tes, eradicandum. Vir septuagenarius ejus usu ob vigi-
lias et studia visu debili laborans, convaluisse fertur.
DOSIS. Herbae pugillus 1, cum aquae in infuso vel
collyrio. Esficacius vero in insuso subvinoso frigido succi
^iß datur. Aqua ejus destillata loco aquae rosarum
vel destillatae simplicis, pro collyriis adhibetur,
x B %

FORTSETZUNG DER ZWEYMÄCHTIGEN.
70.. DIE BERGMÜNZE. '
ART, Die Melisse mit gequirlten. Achselsruchtstielen, die'
die Länge der Rititter haben. Der Stengel ist ausrecht-
stehend,
VATERLAND. Eine ausdaurende Pflanze, in der Scbweitz >
Frankreich, Italien , Spanien, in Gebüschen wachsend.
PHARMAZEVT1SCHER THEIL. Bergmünze. Latein,
Herba CalamINThje, vel Calamenthae montane.
Franz. Cal amen tue.
GERUCH wohlriechend, wenn das Kraut zwischen den Fin-
gern zerrieben wird. GESCHMACK hitzig.
ARZNEI KRAFT, der vorhergehenden ähnlich, nur etwas
schwächer,
GEBRAUCH mit der Melisse einerley.
DOSIS. Die nernlicbe.
ORDNUNG II. BEDEKTSAAMIGE,
3ö2. DER GEMEINE AUGENDROST.
NIV.KLASSE. Zweymäcbtige. 11. ORDN UNG. Bedektsaamige.
GESCHLECHT. Der Kelch vierspaltig, walzensörmig. Die
Saamenkapsel zwcyfächerich, cyrund länglicht. Die un-
teren Staubbeuteln an der Grundssäche des einen Lap-
pen dornig.
ART. Der Augendrost mit eyrunden gestrichelten, und
spitzig gezähnten Blätterm
VATERLAND. Eine jährige Pflanze in ganz Europa auf
Weiden, und in bergigen Gegenden häufig.
PHARMAZEVTISCHER THEIL. Augendrost. Latein,
Herba Euphrasi®. Franz. Eufraise.
GERUCH keiner. GESCHMACK etwas bitter und zusam-
menziehend ; und theilt der Auflösung des Eisenvitriols
eine schwarze Farbe mit.
ARZNEIKRAFT stärkend, und schwach zusammenziehend,
ÄUSSERLICHER. GEBRAUCH. Der äusserliche Gebrauch
wird angerühmt zur Stärkung der Augen, wider das blö-
de Gesicht, und die vor den Augen schwebenden IVölck-
cken. Ein siebenzigjähriger Mann , der sein Gesicht
durch Nachtwachen und Studien geschwächt hatte, wurde
dadurch geheilt.
D OSTS. Ein Pugill von dem Kraut wird in vier Unzen Was-
ser als ein Aufguss oder Augen wasser, schicklicher aber in
einem etwas kalten weinigten Aufgufsgegeben. Der Sast wir!
zu anderthalb Unzen verordnet. Das distillirte PVasser
kann man statt des Rosenwassers, oder des gemeinen de-
stillirten Wassers als ein Augenwasser brauchen,
 
Annotationen