Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Rudolph Gräffer & Comp. [Hrsg.]; Camesinaische Buchhandlung [Hrsg.]; Geistinger'sche Buchhandlung [Hrsg.]; Blumauer, Alois [Bearb.]; Joseph [Bearb.]; Degen, Joseph Vinzenz [Bearb.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria VI. Et Ultima.) — Viennæ: Apud A. Blumauer, 1794 [VD18 9082542X]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53182#0063
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
59

S86. CICHORIUM INTYBUS.

58«. DIE WILDE WEGWARTE.

CLASSIS XIX. Syngenesia. ORDO L Polygamia aequalis.
GENUS. Receptaculum subpaleaceum. Calyx calyculatus.
Pappus sub-5 - dentatus, obsolete pilosus.
SPECIES. Cichorium ssoribus geminis , sessilibus , foliis
runcinatis.
LOCUS. Planta biennis, crescens ubivis in locis apricis ad
vias , agrorumque oras.
PHARMACEUTICA PARS. Radix & herba Cichorei.
Germ. Cichorien. Gall. Chicoree.
ODOR radicis nullus. SAPOR amarus. Toti plantse inest
succus lacteus.
VIRTUS. Vi saponacca humores tenaces & obstructiones
inde natas sine calore solvens & vasa aperiens, levi-
ter anodyna.
USUS in ictero, etiam calculoso, cachexiis, malo hypo-
chondriaco, melancholia, hectica , phthisi tubercu-
losa, ulceribus antiquis crurum. Folia in acetario co-
mesta subinde rebelles febres intermittentes devin-
cunt.
DOSIS. Succi ex tota stirpe expressi Jj vel Iß cum aquae
j ad gviij in decocto. Stirpis totius %ß cum juris ^x
ad -Jviij in decocto , Extracti ajj vel 3ij.

KLASSE XIX. Mitbuhler. ORDNUNG I. Gleiche Vielweiberey.
GESCHLECHT. Der Fruchtboden fast streuförmig. Der
gekelchet. Die Haarkrone fast fünfmal gezähnt,
ganz haarig.
O o
ART. Die Wegwarte mit doppelt auf sitzenden Blüthen, und
holzsägeförmigen Blättern.
VATERLAND. Eine zweyjährige Pflanze in freyen Oertern
an den Rändern der Wege und Aeeher.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Cichorien. Latein. Ra-
dix et Herba Cichorei. Franz, Chichoree.
GERUCH, der Wurzel keiner. GESCHMACK bitter. Die
ganze Pflanze ist voll von einem milchigten Saft.
ARZNEIKRAFT, seisenartig, die zähen Säfte, und die da-
von entstehenden Verstopfungen ohne Erhitzung auflö-
send, die Gefäfse eröffnend, und etwas schmerzstillend.
GEBRAUCH. In der Gelbsucht, wenn sie auch von Gallen-
steinen her rührt, in Kachexien , in der Melankolie, in
der Abzehrung, und der knotigen Lungenschwindsucht,
und bey langwierigen Geschwüren der Füfse. Die Blätter
als Salat gegessen, heilen zuweilen hartnäckige Wechsel-
fieber.
DOSIS. Eine, oder eine halbe Unze des aus der ganzen Pflan-
ze ausgeprefsten Sastes, wird in einem Pfund Wafser auf
acht Unzen eingekocht als Absud gegeben. Von der gan-
zen Pflanze wird eine halbe Unze in zehn Unzen Fleisch-
brühe auf acht Unzen eingekocht. Von dem Extrakt wird
ein bis zwey Skrupel gegeben.

537. CICHORIUM ENDIVIA.

587. DIE ENDIVIE.

SPECIES. Cichorium floribus solitariis, pedunculatis, foliis
integris, crenatis.
LOCUS. Planta annua patriae ignotae , sed in hortis cre-
berrime culta.
PHARMACEUTICA PARS. Herba Endivial Germ. En-
divie. Gall. Endive.
ODOR nullus. SAPOR oleraceus, minus amaricans quam
herba Cichorei.
VIRTUS, solvens ut herbae Cichorei.
USUS, folia sorma acetarii vel cocta eduntur.
J88. LAPSANA COMMUNIS.
CLASSIS XIX. Syngenesia. ORDO I. Polygamia aequalis.
GENUS. Receptaculum nudum. Calyx calyculatus, squam-
mis singulis interioribus canaliculatis.
SPECIES. Lapsana calycibus sructus angulatis, peduncu-
lis tenuibus ramosissimis.
LOCUS. Planta perennis in hortis & agris obvia.

DIAETETICA. PARS. Folia Lapsanas. Germ. Rhein-,
kohl. Gall- Lapsane.
ODOR nullus. SAPOR raphanaceus. Cocta autem ama-
rescit.

ART. Die Wegwarte mit einzelnen gestielten Blumen, und
ganzen gekerbten Blättern.
VATERLAND. Eine jährige Pflanze, deren Vaterland un-
bekannt ist, die aber in Gärten häufig gezogen wird.
PHARMAZEVTISCHER THEIL. Endivie. Latein. Herba.
Endivi^e. Franz. Endive.
GERUCH, keiner. GESCHMACK, gemüsartig, weniger bit-
ter, als die Cichorie.
ARZNEIKRAFT, auflösend, wie die Cichorie.
GEBRAUCH. Die Blätter werden als Salat, oder gekocht ge-

gessen.

588. DER GEMEINE RHEINKOHL.

KLASSE XIX. Mitbuhler. ORDNUNG I. Gleiche Vielweiberey.
GESCHLECHT. Der Fruchtboden nackt. Der Kelch gekel-
chet, und dessen innere Schuppen alle rinnensörmig.
ART. Der Rheinkohl mit gewinkelten Kelchen der Früchte,
und dünnen sehr zweigigen Fruchtstielen.
VATERLAND. Eine ausdaurende Pflanze in Gärten und auj

Aeckern.
DlzETETlSCHER THEIL. Rheinxohl. Latein. Folia Lap.
san^e. Gall. Lapsane.
GERUCH, keiner. GESCHMACK, rettigartig ; gekocht aber
bitter.

P 2
 
Annotationen