3*
Pastaallhaeae in tussi locum habet iri faucium ero-
sione , dum ore liquatur.
Unguentum althaeae. Emolliendi et relaxandi sco-
po in pleuritide, alvi obstructionibus obstinatis, dolo-
ribus a calculo, artuum contracturis, et in anchylosi
spuria, sub aquae vaporum, post singulas inunctiones
admissorum ei connubio.
Emplastrum diachylon , est efficax et vulgare ad
emolliendos et maturandos tumores*
Der Eibischteig ist in dem Husten, in dem TU und*
werden des Rachens als Mund sast heilsam.
Die Eibischsälbe als ein erweichendes und er schlappen*
des Mittel in dem Seilenstich , in hartnäckigen Leibes-
verstopsungen, Steinschmerzen, Contrakluren der Glied-
mafsen, und in der falschen Gelenksteifigkeit, in Gestalt
wässerigter Dunste, die man nach jeder Einsalbung, an
den leidenden Theil gehen lässt.
Das Diachylonpflaster ist ein wirksames, und zur
Erweichung und Zeitigung der Geschwülste gewöhnli-
ches Mittel*
539. LAVATERA THURINGIACA»
CLASSIS XVI. Monadelphia. ORDO VIII. Polyandria.
GENUS. Calyx duplex, exterior 3-fidus. Arilli plurimi ,
monospermi.
SPECIES. Lavatera caule herbaceo s fructibus denudatis,
calycibus incisis.
LOCUS. Planta perennis in Pannonia, Tartaria, Suecia,
Germania.
PHARMACEUTICA PARS. Folia et Flores Lavaterä.
Germ. Lavatere.
VIRTUS emolliens, lubricans, mucilaginea«
USUS. Folia et flores ejusdem loco foliorum et ssorum
althaeae subinde colliguntur. Hic vero error facile
condonari potest, quum plantae columniferae tantum
non omnes, prout mucilagine blanda, quam vehunt,
ita viribus conveniunt.
539. DIE THÜRINGISCHE LAVATERE.
NUI. KLASSE. Einbrüdrtge. ORDNUNG. UIILUielmännige.
GESCHLECHT. Der Kelch doppelt. Der äufsere zweyspal-
lig. Saamenhäuser sehr viele einsaamig.
ART. Die Lavatere mit krautartigem Stengel, entblöfslen
Früchten, und eingeschnittenen Kelchen.
UNTERLAND. Eine ausdaurende Pflanze, in Hangarn, in
der Tartarei, Schweiz und Deutschland.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Lavatere. Latein.
Folia et ssores Lavaterze.
ARZNE1KRAET erweichend , schlüpfrigmachend , schlei-
mt gt.
GEBRAUCH. Die Blätter und Blumen der Lavatere wer-
den zuweilen anstatt der Blätter und Blumen des Eibi-
sches gesammelt. Dieser Fehler ist jedoch sehr leicht zu
verzeihen, da fast alle säulentragenden Pssanzen sowohl
in Absicht auf den Schleim, den sie enthalten, als an
Kräften einander ähnlich, sind.
54o> MALVA SYLVESTRIS.
540. DIE WILDE PAPPEL.
CLASSIS XVI. Monadelphia. ORDO VIII, Polyandria.
GENUS. Calyx duplex: exterior 3 - phyllus. Arilli pluri-
mi, monospermi.
SPECIES. Malva caule erecto, herbaceo, soliis septem-
lobatis acutis, pedunculis, petiolisque pilosis,
LOCUS. Planta perennis, copiose crescens ad vias , se-
pes, in locis ruderatis.
PHARMACEUTICA PARS. Herba et flores Malvze vul-
garis. Germ. Gemeine Käsepappel. Gall. Mauve.
ODOR foliorum et ssorum nullus. SAPOR herbaceus ,
mucilagineus et dulcis. Herba plus mucilaginis conti-
net, minus radix , quod in Althaea modo gese habet
contrario.
MRTUS emolliens et ob dulcem mucilaginem pectoralis,
ac nutriens, adeo ut instar spinachiae cum oleo apud
Chine nes in usu culinari fit. Colore rubro ssores, et
viridi folia lintea conspurcantur , difficilius eluendo ,
si hae partes forma cataplasmatis adhibentur»
XUI. KLASSE. Einbrüdrige. UHL ORDNUNG. Uielmännise.
GESCHLECHT. Der Kelch doppelt, der äufsere dreyblätt*
rig. Saamenhäute sehr viele, einsaamig,
ART. Die Pappel mit auf rechtstehendem, krautartigem Sten-
gel, spitzigen, einmal gelappten Blättern, und haarigen
Frucht und Blattstielen.
UATERLAND. Eine ausdaurende Pflanze, häusig an Land-
wegen , Zäunen, an ungebauten Orten.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Gemeine Kaesepap-
pel. Latein. Herbaetssores Malvä vulgaris. Franz.
Mauve»
GERUCH, der Blätter und Blumen keiner. GESCHMACK
krautartig, schleimigt und süss. Das Kraut enthält mehr
Schleim als die Wurzel, welches sich aber bey dem Ei-
bisch umgekehrt verhält.
ARZNEIKRAET erweichend, und wegen dem süssen Schleim
für die Brust heilsam und nahrhast, daher die Sinesen
die Käsepappeln wie Spinat mit Oel als Zugemüse essen.
Die Blumen lassen rothe, die Blätter aber grüne Blecken
in der Leinwand zurück, wenn sie als Breiumschläge ge-
braucht werden.
x IN
USUS»
Pastaallhaeae in tussi locum habet iri faucium ero-
sione , dum ore liquatur.
Unguentum althaeae. Emolliendi et relaxandi sco-
po in pleuritide, alvi obstructionibus obstinatis, dolo-
ribus a calculo, artuum contracturis, et in anchylosi
spuria, sub aquae vaporum, post singulas inunctiones
admissorum ei connubio.
Emplastrum diachylon , est efficax et vulgare ad
emolliendos et maturandos tumores*
Der Eibischteig ist in dem Husten, in dem TU und*
werden des Rachens als Mund sast heilsam.
Die Eibischsälbe als ein erweichendes und er schlappen*
des Mittel in dem Seilenstich , in hartnäckigen Leibes-
verstopsungen, Steinschmerzen, Contrakluren der Glied-
mafsen, und in der falschen Gelenksteifigkeit, in Gestalt
wässerigter Dunste, die man nach jeder Einsalbung, an
den leidenden Theil gehen lässt.
Das Diachylonpflaster ist ein wirksames, und zur
Erweichung und Zeitigung der Geschwülste gewöhnli-
ches Mittel*
539. LAVATERA THURINGIACA»
CLASSIS XVI. Monadelphia. ORDO VIII. Polyandria.
GENUS. Calyx duplex, exterior 3-fidus. Arilli plurimi ,
monospermi.
SPECIES. Lavatera caule herbaceo s fructibus denudatis,
calycibus incisis.
LOCUS. Planta perennis in Pannonia, Tartaria, Suecia,
Germania.
PHARMACEUTICA PARS. Folia et Flores Lavaterä.
Germ. Lavatere.
VIRTUS emolliens, lubricans, mucilaginea«
USUS. Folia et flores ejusdem loco foliorum et ssorum
althaeae subinde colliguntur. Hic vero error facile
condonari potest, quum plantae columniferae tantum
non omnes, prout mucilagine blanda, quam vehunt,
ita viribus conveniunt.
539. DIE THÜRINGISCHE LAVATERE.
NUI. KLASSE. Einbrüdrtge. ORDNUNG. UIILUielmännige.
GESCHLECHT. Der Kelch doppelt. Der äufsere zweyspal-
lig. Saamenhäuser sehr viele einsaamig.
ART. Die Lavatere mit krautartigem Stengel, entblöfslen
Früchten, und eingeschnittenen Kelchen.
UNTERLAND. Eine ausdaurende Pflanze, in Hangarn, in
der Tartarei, Schweiz und Deutschland.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Lavatere. Latein.
Folia et ssores Lavaterze.
ARZNE1KRAET erweichend , schlüpfrigmachend , schlei-
mt gt.
GEBRAUCH. Die Blätter und Blumen der Lavatere wer-
den zuweilen anstatt der Blätter und Blumen des Eibi-
sches gesammelt. Dieser Fehler ist jedoch sehr leicht zu
verzeihen, da fast alle säulentragenden Pssanzen sowohl
in Absicht auf den Schleim, den sie enthalten, als an
Kräften einander ähnlich, sind.
54o> MALVA SYLVESTRIS.
540. DIE WILDE PAPPEL.
CLASSIS XVI. Monadelphia. ORDO VIII, Polyandria.
GENUS. Calyx duplex: exterior 3 - phyllus. Arilli pluri-
mi, monospermi.
SPECIES. Malva caule erecto, herbaceo, soliis septem-
lobatis acutis, pedunculis, petiolisque pilosis,
LOCUS. Planta perennis, copiose crescens ad vias , se-
pes, in locis ruderatis.
PHARMACEUTICA PARS. Herba et flores Malvze vul-
garis. Germ. Gemeine Käsepappel. Gall. Mauve.
ODOR foliorum et ssorum nullus. SAPOR herbaceus ,
mucilagineus et dulcis. Herba plus mucilaginis conti-
net, minus radix , quod in Althaea modo gese habet
contrario.
MRTUS emolliens et ob dulcem mucilaginem pectoralis,
ac nutriens, adeo ut instar spinachiae cum oleo apud
Chine nes in usu culinari fit. Colore rubro ssores, et
viridi folia lintea conspurcantur , difficilius eluendo ,
si hae partes forma cataplasmatis adhibentur»
XUI. KLASSE. Einbrüdrige. UHL ORDNUNG. Uielmännise.
GESCHLECHT. Der Kelch doppelt, der äufsere dreyblätt*
rig. Saamenhäute sehr viele, einsaamig,
ART. Die Pappel mit auf rechtstehendem, krautartigem Sten-
gel, spitzigen, einmal gelappten Blättern, und haarigen
Frucht und Blattstielen.
UATERLAND. Eine ausdaurende Pflanze, häusig an Land-
wegen , Zäunen, an ungebauten Orten.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Gemeine Kaesepap-
pel. Latein. Herbaetssores Malvä vulgaris. Franz.
Mauve»
GERUCH, der Blätter und Blumen keiner. GESCHMACK
krautartig, schleimigt und süss. Das Kraut enthält mehr
Schleim als die Wurzel, welches sich aber bey dem Ei-
bisch umgekehrt verhält.
ARZNEIKRAET erweichend, und wegen dem süssen Schleim
für die Brust heilsam und nahrhast, daher die Sinesen
die Käsepappeln wie Spinat mit Oel als Zugemüse essen.
Die Blumen lassen rothe, die Blätter aber grüne Blecken
in der Leinwand zurück, wenn sie als Breiumschläge ge-
braucht werden.
x IN
USUS»