Oeigemälde alter Vfeister.
13
Schule Tizian’s
69 „Der kreuztragende Christus“, Grösse : 34 breit, 45 hoch, auf Leinewand, in Goldrahmen.
Rafaels Schule
70 „}osephs Heimkehr aus Aegypten“, Grösse: 62 breit, 4Ö hoch, auf Leinewand, in Goldrahmen,
Giorgo Giorginos Ari
71 „Christuskopf“, Grösse 37 breit, 28 hoch, auf Leinewand, in Goldrahmen.
Floreniiner Maler
72 „David und König Saul“, Grösse 55 breit, 75 hoch, auf Holz gemalt, in Goldrahmen (Altartiir ?).
Oberiialienischer Meister
73 „Zwei Heilige mit musizierenden Engeln“, Grösse: 7ö breit, 105 hoch, auf Leinewand, in Goldrahmen,
Unbekannier süddeuischer Meisier
74 „Christi Himmelfahrt" (stammt aus einer Dorfkirche), Grösse: 118 breit, 102 hoch, auf Leinewand,
ohne Rahmen.
Unbekannter iialienischer Meisier
75 „Schlachtenbild“, Grösse: 106 breit, 89 hoch, auf Leinewand, in schwarzem Rahmen.
Oberiialienisciier Meister
76 „Der heilige Franziskus“, Grösse: 52 breit, 72 hoch, auf Leinewand, in schwarzem Rahmen.
Italienischer Meisier (gezeichnet I. G. 1750)
77 „Bildnis des Ant. M. Azzalini", Grösse: 94 breit, 126 hoch, auf Leinewand, in schwarzem Rahmen.
Floreniiner Meister
78 „Madonna mit Jesuskind“, Grösse: 51 breit, 71 hoch, auf Leinewand in Goldrahmen.
Bernardo Luini’s Schule
79 „Die Madonna mit dem Blümchen“, Grösse: 5ö breit, 72 hoch, auf Leinewand, in altem Rahmen.
Floreniiner Meister
80 „Die Verheissung der Hagar“, Grösse: 71 breit, 91 hoch, auf Leinewand, in Goldrahmen,
Floreniiner Meisier
81 „Die Verheissung Abrahams“, Grösse: 68 breit, 69 hoch, auf Leinewand, in Goldrahmen.
Unbekannier italienischer Maler
82 „Susanna im Bade und die zwei Alten“, Grösse: 38 breit, 50 hoch, hinter Glas gemalt, oval, in
ovalem Goldrahmen.
Unbekannier iialienischer Maler
83 „joseph und Frau Potiphar“, Grösse: 38 breit, 50 hoch, hinter Glas gemalt, oval, in ovalem Goldrahmen,
]acopo del Ponie’s Ari
84 „Christus heilt einen Kranken“, Grösse: 45 breit, 48 'noch, auf Leinewand, in Goldrahmen.
Jacopo del Ponie, zugeschrieben
85 „Die Grablegung Christi’s“, Grösse: 133 breit, 94 hoch, auf Leinewand, in antikem Goldrahmen,
Veroneser Meisier
86 „Männliches Bildnis mit Buch“, Grösse: 55 breit, 66 hoch, auf Leinewand, in antikem Rahmen,
(Die angefiihrten Grössen in Centimeter bedeuten die Grösse ohne Rahmen.)
13
Schule Tizian’s
69 „Der kreuztragende Christus“, Grösse : 34 breit, 45 hoch, auf Leinewand, in Goldrahmen.
Rafaels Schule
70 „}osephs Heimkehr aus Aegypten“, Grösse: 62 breit, 4Ö hoch, auf Leinewand, in Goldrahmen,
Giorgo Giorginos Ari
71 „Christuskopf“, Grösse 37 breit, 28 hoch, auf Leinewand, in Goldrahmen.
Floreniiner Maler
72 „David und König Saul“, Grösse 55 breit, 75 hoch, auf Holz gemalt, in Goldrahmen (Altartiir ?).
Oberiialienischer Meister
73 „Zwei Heilige mit musizierenden Engeln“, Grösse: 7ö breit, 105 hoch, auf Leinewand, in Goldrahmen,
Unbekannier süddeuischer Meisier
74 „Christi Himmelfahrt" (stammt aus einer Dorfkirche), Grösse: 118 breit, 102 hoch, auf Leinewand,
ohne Rahmen.
Unbekannter iialienischer Meisier
75 „Schlachtenbild“, Grösse: 106 breit, 89 hoch, auf Leinewand, in schwarzem Rahmen.
Oberiialienisciier Meister
76 „Der heilige Franziskus“, Grösse: 52 breit, 72 hoch, auf Leinewand, in schwarzem Rahmen.
Italienischer Meisier (gezeichnet I. G. 1750)
77 „Bildnis des Ant. M. Azzalini", Grösse: 94 breit, 126 hoch, auf Leinewand, in schwarzem Rahmen.
Floreniiner Meister
78 „Madonna mit Jesuskind“, Grösse: 51 breit, 71 hoch, auf Leinewand in Goldrahmen.
Bernardo Luini’s Schule
79 „Die Madonna mit dem Blümchen“, Grösse: 5ö breit, 72 hoch, auf Leinewand, in altem Rahmen.
Floreniiner Meister
80 „Die Verheissung der Hagar“, Grösse: 71 breit, 91 hoch, auf Leinewand, in Goldrahmen,
Floreniiner Meisier
81 „Die Verheissung Abrahams“, Grösse: 68 breit, 69 hoch, auf Leinewand, in Goldrahmen.
Unbekannier italienischer Maler
82 „Susanna im Bade und die zwei Alten“, Grösse: 38 breit, 50 hoch, hinter Glas gemalt, oval, in
ovalem Goldrahmen.
Unbekannier iialienischer Maler
83 „joseph und Frau Potiphar“, Grösse: 38 breit, 50 hoch, hinter Glas gemalt, oval, in ovalem Goldrahmen,
]acopo del Ponie’s Ari
84 „Christus heilt einen Kranken“, Grösse: 45 breit, 48 'noch, auf Leinewand, in Goldrahmen.
Jacopo del Ponie, zugeschrieben
85 „Die Grablegung Christi’s“, Grösse: 133 breit, 94 hoch, auf Leinewand, in antikem Goldrahmen,
Veroneser Meisier
86 „Männliches Bildnis mit Buch“, Grösse: 55 breit, 66 hoch, auf Leinewand, in antikem Rahmen,
(Die angefiihrten Grössen in Centimeter bedeuten die Grösse ohne Rahmen.)