43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
— 8 -
L. Wenglein
„Waldpartie“, Oelgemälde auf Leinewand unter Glas in schwarzem Rahmen,
Grösse 38X43 cm, bezeichnet L. Wenglein 27. VIII. 86. (Siehe Tafel 7)
Wilhelm Tramp
„Enn de Rott“, Oelgemälde auf Leinewand unter Glas in Goldrahmen, Grösse
39X60 cm, bezeichnet Wilhelm Tramp 1918.
E. Kubierschky
„Werder an der Havel“, Oelgemälde auf Karton unter Glas in schwarzem Rahmen,
Grösse 34X49 cm, bezeichnet E. Kubierschky.
E. Köhler
„Heidelandschaft“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
46X64 cm, bezeichnet F. Köhler, R. 1908.
W. Hauschild
„Blumenstilleben“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
45X60 cm, bezeichnet W. Hauschild.
L. C. Müller
„Arabisches Strassenbild“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
39X46 cm, bezeichnet L. C. Müller.
L. Lanckow
„Schwäbische Landschaft“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse
30X50 cm, bezeichnet L. Lanckow 95.
Leon Caille
„Mutterglück“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 15,5X11,5 cm, be-
zeichnet Löon Caille.
„Am häuslichen Herd“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 15,5X11,5 cm,
bezeichnet Leon Caille. (Siehe Tafel 6)
Wilhelm Eilers
„Nach dem Bade“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 23X17,5 cm>
bezeichnet Wilh. Eilers M. 83. (Siehe Tafel 6)
E. A. Guillon
„Der überlistete Amor“, Oelgemälde auf Leinewand unter Glas in Goldrahmen,
Grösse 27X20 cm, bezeichnet E. A. Guillon. (Siehe Tafel 6)
H. Lossow
„Mädchenkopf“, Oelgemälde auf Karton unter Glas in Goldrahmen, Grösse
24X33 cm, bezeichnet H. Lossow. (Siehe Tafel 6)
L. Lanckow
„Schwäbische Landschaft“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse
30X50 cm, bezeichnet L. Lanckow 93. (Siehe Tafel 5)
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
— 8 -
L. Wenglein
„Waldpartie“, Oelgemälde auf Leinewand unter Glas in schwarzem Rahmen,
Grösse 38X43 cm, bezeichnet L. Wenglein 27. VIII. 86. (Siehe Tafel 7)
Wilhelm Tramp
„Enn de Rott“, Oelgemälde auf Leinewand unter Glas in Goldrahmen, Grösse
39X60 cm, bezeichnet Wilhelm Tramp 1918.
E. Kubierschky
„Werder an der Havel“, Oelgemälde auf Karton unter Glas in schwarzem Rahmen,
Grösse 34X49 cm, bezeichnet E. Kubierschky.
E. Köhler
„Heidelandschaft“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
46X64 cm, bezeichnet F. Köhler, R. 1908.
W. Hauschild
„Blumenstilleben“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
45X60 cm, bezeichnet W. Hauschild.
L. C. Müller
„Arabisches Strassenbild“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
39X46 cm, bezeichnet L. C. Müller.
L. Lanckow
„Schwäbische Landschaft“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse
30X50 cm, bezeichnet L. Lanckow 95.
Leon Caille
„Mutterglück“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 15,5X11,5 cm, be-
zeichnet Löon Caille.
„Am häuslichen Herd“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 15,5X11,5 cm,
bezeichnet Leon Caille. (Siehe Tafel 6)
Wilhelm Eilers
„Nach dem Bade“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 23X17,5 cm>
bezeichnet Wilh. Eilers M. 83. (Siehe Tafel 6)
E. A. Guillon
„Der überlistete Amor“, Oelgemälde auf Leinewand unter Glas in Goldrahmen,
Grösse 27X20 cm, bezeichnet E. A. Guillon. (Siehe Tafel 6)
H. Lossow
„Mädchenkopf“, Oelgemälde auf Karton unter Glas in Goldrahmen, Grösse
24X33 cm, bezeichnet H. Lossow. (Siehe Tafel 6)
L. Lanckow
„Schwäbische Landschaft“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse
30X50 cm, bezeichnet L. Lanckow 93. (Siehe Tafel 5)