68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
— 10 —
G. Engelhardt
„Heidelandschaft mit Staffage“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
68X97 cm, bezeichnet G. Engelhardt. (Siehe Tafel ii)
Anton Hoffmann
„Die Hofequipage“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
70X100 cm, bezeichnet Anton Hoffmann, München 1919.
„Reisende Kaufleute im Mittelalter“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem
Rahmen, Grösse 70X100 cm, bezeichnet Anton Hoffmann, München 1919.
(Siehe Tafel 12)
Franz Schmidt-Ereitenbach
„„Vertrauen“, Oelgemälde auf Leinewand unter Glas in schwarzem Holzrahmen,
Grösse 50X65 cm, bezeichnet Erz. Schmidt-Breitenbach.
A. Rose
„Gebirgsbach“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 69X106 cm,
bezeichnet A. Rose.
B. Lambert
„Fjordlandschaft“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 69X 106 cm,
bezeichnet B. Lambert.
A. Holmberg
„Blumenstilleben“, Oelgemälde auf Leinewand in braunem Holzrahmen, Grösse
115X58 cm, bezeichnet A. Holmberg 1874.
„Japanisches Stilleben“, Oelgemälde auf Leinewand in braunem Holzrahmen,
Grösse 115X58 cm, bezeichnet A. H. 1874.
L. Perla
„Hafenbild von Dünkirchen“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
68X106 cm, bezeichnet L. Perla 1903.
F. E. Klein
„Wilhelm II.“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 138X95 cm,
bezeichnet F. E. Klein, Düsldf. 1900.
F. Höpner
„Hof in der Altstädterstrasse“, Kreidezeichnung auf Papier unter Glas in Silber-
rahmen, Grösse 20X13,5 cm, bezeichnet F. Höpner.
„Die St. Georger Kirche“, Kreidezeichnung auf Papier unter Glas in Silberrahmen,
Grösse 23X14 cm, bezeichnet F. Höpner.
„Die Jakobikirche“, Kreidezeichnung auf Papier unter Glas in Silberrahmen,
Grösse 24X14 cm, bezeichnet F. Höpner.
.Bei der Eppendorfer Kirche“, Kreidezeichnung auf Papier unter Glas in schwarzem
Rahmen. Grösse 18X25 cm, bezeichnet F. Höpner.
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
— 10 —
G. Engelhardt
„Heidelandschaft mit Staffage“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
68X97 cm, bezeichnet G. Engelhardt. (Siehe Tafel ii)
Anton Hoffmann
„Die Hofequipage“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Grösse
70X100 cm, bezeichnet Anton Hoffmann, München 1919.
„Reisende Kaufleute im Mittelalter“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem
Rahmen, Grösse 70X100 cm, bezeichnet Anton Hoffmann, München 1919.
(Siehe Tafel 12)
Franz Schmidt-Ereitenbach
„„Vertrauen“, Oelgemälde auf Leinewand unter Glas in schwarzem Holzrahmen,
Grösse 50X65 cm, bezeichnet Erz. Schmidt-Breitenbach.
A. Rose
„Gebirgsbach“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 69X106 cm,
bezeichnet A. Rose.
B. Lambert
„Fjordlandschaft“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 69X 106 cm,
bezeichnet B. Lambert.
A. Holmberg
„Blumenstilleben“, Oelgemälde auf Leinewand in braunem Holzrahmen, Grösse
115X58 cm, bezeichnet A. Holmberg 1874.
„Japanisches Stilleben“, Oelgemälde auf Leinewand in braunem Holzrahmen,
Grösse 115X58 cm, bezeichnet A. H. 1874.
L. Perla
„Hafenbild von Dünkirchen“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse
68X106 cm, bezeichnet L. Perla 1903.
F. E. Klein
„Wilhelm II.“, Oelgemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Grösse 138X95 cm,
bezeichnet F. E. Klein, Düsldf. 1900.
F. Höpner
„Hof in der Altstädterstrasse“, Kreidezeichnung auf Papier unter Glas in Silber-
rahmen, Grösse 20X13,5 cm, bezeichnet F. Höpner.
„Die St. Georger Kirche“, Kreidezeichnung auf Papier unter Glas in Silberrahmen,
Grösse 23X14 cm, bezeichnet F. Höpner.
„Die Jakobikirche“, Kreidezeichnung auf Papier unter Glas in Silberrahmen,
Grösse 24X14 cm, bezeichnet F. Höpner.
.Bei der Eppendorfer Kirche“, Kreidezeichnung auf Papier unter Glas in schwarzem
Rahmen. Grösse 18X25 cm, bezeichnet F. Höpner.