Metadaten

Kunst-Auktionshaus G. Adolf Pohl <Hamburg> [Hrsg.]
Gemälde aus süddeutschem Privatbesitz, künstlerischer Nachlaß des Malers Heinrich Rettig † München: Japan-, China- und Orient-Kunstgegenstände, alte und neue Porzellane, Kristalle und Gläser, Altertümer, Marmorfiguren, Bronzen, Perser Teppiche, Stilmöbel usw.; Versteigerung 10., 11, 12. April [1922] — Hamburg, 1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33110#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

- 17--

Jn der Sommerfrische", lesende Dame in weissem Kleid am Strande in Korb-
sessei sitzend, Hintergrund Segelschitre. AquareH unter Gias in Altgoid-
rahmen, Grösse 38X42 cm, bezeichnet H. Rettig;, Mchn.

„Bei Bastia aut Corsika", im Vordergrunde Feisen mit daraut betindlichem Watl-
tahrtsort, im Bintergrunde die Stadt mit Meer. Aquarell aut Karton unter
Glas in Goldrahmen, Grösse 24X35 cm, bezeichnet H. Rettig, Mchn.

,1m Park", an einer Buche im Vordergrunde betindet sich eine Bank mit Tisch
Hintergrund Waid. Aquareli unter Glas ant Karton in Goldrahmen, Grösse
32X46 cm, bezeichnet H. Rettig, Mchn. (Siehe Tafe! 3)

„Droben stehet die Kapelie", im Vordergrund Wiesen mit Gehötp rechts oben
aut dem Berge die Kapelle. Aquareii aut Karton unter Gias in Goldrahmen,
Grösse 37X48 cm, bezeichnet H. Rettig, Mchn.

„Kopi der heiligen Cäcilia mit Heiligenschein", stimmungsvolle Studie aus der
trüheren Zeit des Künstlers. Oelgemälde aut Leinewand in Alt-Goidrahmen,
Grösse 50X37 cnr, bezeichnet Rettig.

„Abend bei der Grotte des Castell Sirmione", im Vordergrunde rechts zum Teil
von untergehender Sonne beleuchtete Grotte, seitlich und im Hintergrunde
das Meer. Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Orösse 31X 44 cm
bezeichnet H. Rettig, Grotte di Castello Sirmione.

„Ruinen von Cisius", im Vordergrunde rechts und iinks Ruinen, im Hintergrunde
Meerbusen, nach rechts aufsteigende Höhenzüge. Oelgemälde auf Leinewand
in Goldrahmen, Grösse 33X41 cm, bezeichnet H. Rettig. (Siehe Tafei 3

)

„Bäuerin beim Heueinfahren", im Vordergrunde ein Bauernmädchen auf eine
Karre Heu fahrend, im Hintergrunde nach links aufsteigender Wald. Aquarel
in Goldrahmen, Grösse 43X35 cm, bezeichnet Heinrich Rettig, Mchn.
(Siehe Tafel 3)

„Spanisches Hafenbild", im Vordergrunde Fischkutter, links Kaimauer. Aquarell
uriter Glas aufKarton in Goidrahmen, Grösse 45 X 30 cm, bezeichnet Rettig,Mchn.

„Abend am Wasser", rechts Hafenbild, im Hintergrunde Stadtansicht mit auf-
kommendem Dampfer. Aquarell unter Glas auf Karton in schwarzem Rahmen,
Qrösse 32X50 cm, bezeichnet Heinrich Rettig.

„Stadt im Tale", Stadtansicht von Höhenzügen eingeschlossen. Aquareü auf
Karton in Goldrahmen, Grösse 49X64 cm, bezeichnet H. Rettig, Mchn.
(Siehe Tafel 3)

„Im Wohnzimmer", im Biedermeierstiel eingerichtetes Zimmer, rechts auf einer
Stuhllehne sitzt ein Herr und spielt mit einem Hund. Oelgemälde auf Leine-
wand, Grösse 50X83 cm, bezeichnet H. Rettig. (Siehe Tafel 2)
 
Annotationen