23 —
Bössenroih
Münchener Ma!er — daselbst tätig-
150 Stadt im Tate", ^Oeigemälde aut Leinewand in schwarzem Rahmen, Orösse
35X53 cm, bezeichnet Bössenrcth
J. Sienknechi
151 „Abendstimmung am Waldesrand", Oelgemäide aui Karton in Qoidrahmen
Qrösse 59X50 cm, bezeichnet J. Sienknecht 1919
Kar! Kiisiner
geb. 1861 zu Quntersblum, Hessen — in München tätig
152 Häuser am Flussuier", Oelgemälde aui Leinewand in Silberrahmen, Qrösse
50X60 cm, bezeichnet K. Küstner, Mch.
P. Bmuns
Münchener Mater — daselbst täiig
152a Wicr Bauern an*i Tisch sitzend in Unterhahung", im Hintergrunde Winterland-
schait, Oelgemälde aui Leinewand in Qoidrahmen, Qrösse 60X50 cm, be-
zeichnet P. Brauns München
Franz Deiregger
geb. am 3o. April 1835 in Ederhof
153 „Tiroler Männerbildnis en face mit breitrandigem Eederhut", Oelgemälde auf
Holz in Qoldrahmen, Qrösse 27X21 cm, bezeichnet Defregger(Siehe Taie! n
Traugoti Hermann Rüdisühü
geb. 10. Juni 1864 zu Leuzburg
154 „Alte Buchen", bewölkter Himmel im Vordergrunde, Hügel mit Buchen von der
Sonne rot beleuchtet, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Qrösse
42X53 cm, bezeichnet Rüdisühli. (SieheTafeiil)
Sophus Hansen
geb. 2. November 1871 in Qiücksburg — in Hamburg tätig
155 „Bauernhaus am See", links Bauernhaus, davor steht ein gedeckter Tisch, in der
Mitte ein Baum, rechts davor ein Mädchen welches auf das Meer blickt
Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Qrösse 36X54 cm, be-
zeichnet S. Hansen. (SieheTafei n)
Emi! Beithan
156 „Stilleben", auf einem Tisch rechts eine Biedermeier-Teepuppe, Tasse und Löffel
links einige Aepfel und Vase mit Chrysantemen. Oelgemälde auf Leine-
wand in Goldrahmen, Qrösse 59X47 cm, bezeichnet Emil Beithan
(Siehe Tafel 11)
Hans Herrmann
geb. 8. März 1858 in Berlin
157 „Dienstmädchert vor dem Hause einen Kübel reinigend", im Hintergrund zwei
Personen über eine Brücke schreitend. Aquareli unter Qlas in schwarzem
Rahmen, Qrösse 50X33 cm. (Siehe Tafei 9)
Bössenroih
Münchener Ma!er — daselbst tätig-
150 Stadt im Tate", ^Oeigemälde aut Leinewand in schwarzem Rahmen, Orösse
35X53 cm, bezeichnet Bössenrcth
J. Sienknechi
151 „Abendstimmung am Waldesrand", Oelgemäide aui Karton in Qoidrahmen
Qrösse 59X50 cm, bezeichnet J. Sienknecht 1919
Kar! Kiisiner
geb. 1861 zu Quntersblum, Hessen — in München tätig
152 Häuser am Flussuier", Oelgemälde aui Leinewand in Silberrahmen, Qrösse
50X60 cm, bezeichnet K. Küstner, Mch.
P. Bmuns
Münchener Mater — daselbst täiig
152a Wicr Bauern an*i Tisch sitzend in Unterhahung", im Hintergrunde Winterland-
schait, Oelgemälde aui Leinewand in Qoidrahmen, Qrösse 60X50 cm, be-
zeichnet P. Brauns München
Franz Deiregger
geb. am 3o. April 1835 in Ederhof
153 „Tiroler Männerbildnis en face mit breitrandigem Eederhut", Oelgemälde auf
Holz in Qoldrahmen, Qrösse 27X21 cm, bezeichnet Defregger(Siehe Taie! n
Traugoti Hermann Rüdisühü
geb. 10. Juni 1864 zu Leuzburg
154 „Alte Buchen", bewölkter Himmel im Vordergrunde, Hügel mit Buchen von der
Sonne rot beleuchtet, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Qrösse
42X53 cm, bezeichnet Rüdisühli. (SieheTafeiil)
Sophus Hansen
geb. 2. November 1871 in Qiücksburg — in Hamburg tätig
155 „Bauernhaus am See", links Bauernhaus, davor steht ein gedeckter Tisch, in der
Mitte ein Baum, rechts davor ein Mädchen welches auf das Meer blickt
Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Qrösse 36X54 cm, be-
zeichnet S. Hansen. (SieheTafei n)
Emi! Beithan
156 „Stilleben", auf einem Tisch rechts eine Biedermeier-Teepuppe, Tasse und Löffel
links einige Aepfel und Vase mit Chrysantemen. Oelgemälde auf Leine-
wand in Goldrahmen, Qrösse 59X47 cm, bezeichnet Emil Beithan
(Siehe Tafel 11)
Hans Herrmann
geb. 8. März 1858 in Berlin
157 „Dienstmädchert vor dem Hause einen Kübel reinigend", im Hintergrund zwei
Personen über eine Brücke schreitend. Aquareli unter Qlas in schwarzem
Rahmen, Qrösse 50X33 cm. (Siehe Tafei 9)