- 26 -
H. Schuback
187 „Enten mit Küken“, Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Grösse
31X46 cm, Rückseitig- Nachlaßstempel.
August Wolf
188 „Venetianische Familienszene“, rechts junges Mädchen, an eine Kommode gelehnt
Garn abwickelnd, welches ein sitzender Matrose hält. Oelgemälde auf
Leinewand in Goldrahmen, Grösse 39X51 cm, bezeichnet Wolf. (Siehe Tafel 8)
Max Kuschel,
in München tätig.
189 „Italienische Landschaft“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 45X56 cm
bezeichnet M. Kuschel.
Hermione von Preuschen,
geb. 7. August 1857 in Darmstadt.
190 „Aus dem Park Tempio“, im Vordergrund rote Blumen mit dahinter stehender
weisser Statue, welche sich vom dunklen Tannenhintergrund leuchtend
abhebt. Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 66X33 cm, bezeichnet
Hermione v. Preuschen.
Anton Kaulbach,
in Berlin tätig.
191 „Das Liebesorakel“, junges Mädchen auf Steinbank sitzend, eine Marguerite
zerpflückend. Aquarell unter Glas auf Karton in schwarzem Rahmen, Grösse
53X30 cm, bezeichnet Anton Kaulbach, Berlin.
Alfons Bodenmüller,
geb. 5. August 1847 in München — gest. 18. Juni 1886 daselbst.
192 „Rast im Walde“, rastende Kaukasier mit ihren Pferden im Walde und
musizierend. Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 44X35 cm
bezeichnet Monogramm A.B. München 81-
W. Spanier
193 „Frühling“, Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Grösse 50X43 cm
bezeichnet V/. Spanier.
194 „Föhren im Sommer“, Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Grösse
52X44 cm, bezeichnet W. Spanier.
Professor Adrien Schulz, Pariser Maler, daselbst tätig.
195 „Sonnenstrahlen nach dem Regen im Walde von Fontainebleau“. Oelgemälde
auf Leinewand in Gpldrahmen, Grösse 46X56 cm, bezeichnet Adrien Schulz
(Siehe Tafel 8).
Paul Klimsch,
geb. 15. Juni 1868 in Frankfurt a. M.
196 „Wiesenbach“, im Vordergrund Reh am Bach, im Hintergründe Dorf und Höhen-
züge. Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 50X39 cm, bezeichnet
H. P. Klimsch 94 München. (Siehe Tafel 18)
H. Schuback
187 „Enten mit Küken“, Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Grösse
31X46 cm, Rückseitig- Nachlaßstempel.
August Wolf
188 „Venetianische Familienszene“, rechts junges Mädchen, an eine Kommode gelehnt
Garn abwickelnd, welches ein sitzender Matrose hält. Oelgemälde auf
Leinewand in Goldrahmen, Grösse 39X51 cm, bezeichnet Wolf. (Siehe Tafel 8)
Max Kuschel,
in München tätig.
189 „Italienische Landschaft“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 45X56 cm
bezeichnet M. Kuschel.
Hermione von Preuschen,
geb. 7. August 1857 in Darmstadt.
190 „Aus dem Park Tempio“, im Vordergrund rote Blumen mit dahinter stehender
weisser Statue, welche sich vom dunklen Tannenhintergrund leuchtend
abhebt. Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 66X33 cm, bezeichnet
Hermione v. Preuschen.
Anton Kaulbach,
in Berlin tätig.
191 „Das Liebesorakel“, junges Mädchen auf Steinbank sitzend, eine Marguerite
zerpflückend. Aquarell unter Glas auf Karton in schwarzem Rahmen, Grösse
53X30 cm, bezeichnet Anton Kaulbach, Berlin.
Alfons Bodenmüller,
geb. 5. August 1847 in München — gest. 18. Juni 1886 daselbst.
192 „Rast im Walde“, rastende Kaukasier mit ihren Pferden im Walde und
musizierend. Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 44X35 cm
bezeichnet Monogramm A.B. München 81-
W. Spanier
193 „Frühling“, Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Grösse 50X43 cm
bezeichnet V/. Spanier.
194 „Föhren im Sommer“, Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Grösse
52X44 cm, bezeichnet W. Spanier.
Professor Adrien Schulz, Pariser Maler, daselbst tätig.
195 „Sonnenstrahlen nach dem Regen im Walde von Fontainebleau“. Oelgemälde
auf Leinewand in Gpldrahmen, Grösse 46X56 cm, bezeichnet Adrien Schulz
(Siehe Tafel 8).
Paul Klimsch,
geb. 15. Juni 1868 in Frankfurt a. M.
196 „Wiesenbach“, im Vordergrund Reh am Bach, im Hintergründe Dorf und Höhen-
züge. Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 50X39 cm, bezeichnet
H. P. Klimsch 94 München. (Siehe Tafel 18)