Metadaten

Kunst-Auktionshaus G. Adolf Pohl <Hamburg> [Hrsg.]
Gemälde aus süddeutschem Museum und Frankfurter Privatbesitz sowie der Nachlaß P. Oehrens † Hamburg: Japan-, China- und Orient-Kunstgegenstände, alte und neue Porzellane, Kristalle, Gläser, 1 Zinn- und Kupfersammlung, Altertümer, Marmorfiguren, Bronze, Perserteppiche, Möbel usw. ; Versteigerung: Dienstag, den 30. Mai, Mittwoch, den 31. Mai, Donnerstag, den 1. Juni [1922] — Hamburg, 1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22738#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Moderne Gemälde.

Unbekannter Maler

382 „Hockeyspieler“, Aquarell unter Glas in weissem Rahmen, Grösse 21X13 cm

bezeichnet Monogramm M. B.

A. Dohrn, Hamburger Maler

383 „Ansicht von St. Margareten“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse

17X24 cm, bezeichnet A. Dohrn.

G. Boue

384 „Bauerngehöft“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 23X31 cm, be-
zeichnet G. Boue.

Unbekannter Maler

385 „Winterlandschaft“, Aquarell unter Glas in braunem Rahmen, Grösse 25X31 cm

Anders-Langfeld, Unbekannter Maler

386 „Interieur“, Oelgemälde auf Karton in Sammetrahmen, Grösse 24X18 cm, be-

zeichnet Langfeld.

E. Hillma

387 „Landsknecht“, Oelgemälde auf Karton in braunem Rahmen, Grösse 36X25 cm

bezeichnet E. Hillma.

Karl Müller, Hamburger Maler

388 Alter Seebär“, Oelgemälde auf Leinewand, Grösse 51X39 cm, bezeichnet

Karl Müller, Hamburg.

Unbekannter Maler

389 „Heidelandschaft“, Temperamalerei unter Glas in braunem Rahmen, Grösse

32X45 cm.

Johannes Hassebrauck

390 „Interieur“, Oelgemälde auf Leinewand, Grösse 46X54 cm, bezeichnet Johs.
Hassebrauck.
 
Annotationen