— 27 -
Sophus Hansen
167 „Schweizer Bauernhaus im Waide“, im Hintergründe aufsteigende Berge
Oelgemälde auf Leinewand im Goldrahmen, Grösse 60X70 cm, be-
zeichnet S. Hansen (Siehe Tafel 6)
Alexeeff
168 „Festtag in einem polnischen Dorfe “JOelgemälde auf Leinewand im Goldrahmen
Grösse 45X70 cm, bezeichnet Alexeeff (Siehe Tafel 6)
Aloys Hans Schramm
geb. 20. August 1864 in Wien
169 „Im Damensalon“, am Kamin lehnende Dame sich spiegelnd, rechts Tisch
mit Blumenstrauss, links Bank mit danebenstehender Gondel. Oel-
gemälde auf Holz in braunem Rahmen, Grösse 68X47 cm, bezeichnet
Al. Schramm (Siehe Tafel 10)
Biermont
170 „Damenportät“, im Zimmer stehende Dame sich mit Korallen schmückend,
rechts davon Tisch mit Kelimdecke und daraufbefindlichem Schmuck
und Handschuhen. Links durch das geöffnete Fenster Ausblick auf die
Stadt. Oelgemälde auf Holz im Goldrahmen, Grösse 69 X 52 cm, bezeichnet
Biermont (Siehe Tafel 10)
Caspar Augustin Geiger
geb. 28. August 1847 in Lauingen
171 „Alte Eichen“, Oelgemälde auf Leinewand in braunem Rahmen, Grösse
64X78 cm, bezeichnet C. Augustin Geiger
Arnulf de Bouche, in München tätig
172 „Weiblicher Akt“, auf einem Sessel gelehnte Dame sich im Spiegel be-
trachtend, links Divan mit darüber hängendem Gemälde. Oelgemälde
auf Leine wand im Goldrahmen,Grösse 82 X 80 cm, bezeichnet A. de Bouch6
K. Nitzka
173 „Rastendes Bauernmädchen, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen
Grösse 76X55 cm, bezeichnet K. Nitzka
Sophus Hansen
167 „Schweizer Bauernhaus im Waide“, im Hintergründe aufsteigende Berge
Oelgemälde auf Leinewand im Goldrahmen, Grösse 60X70 cm, be-
zeichnet S. Hansen (Siehe Tafel 6)
Alexeeff
168 „Festtag in einem polnischen Dorfe “JOelgemälde auf Leinewand im Goldrahmen
Grösse 45X70 cm, bezeichnet Alexeeff (Siehe Tafel 6)
Aloys Hans Schramm
geb. 20. August 1864 in Wien
169 „Im Damensalon“, am Kamin lehnende Dame sich spiegelnd, rechts Tisch
mit Blumenstrauss, links Bank mit danebenstehender Gondel. Oel-
gemälde auf Holz in braunem Rahmen, Grösse 68X47 cm, bezeichnet
Al. Schramm (Siehe Tafel 10)
Biermont
170 „Damenportät“, im Zimmer stehende Dame sich mit Korallen schmückend,
rechts davon Tisch mit Kelimdecke und daraufbefindlichem Schmuck
und Handschuhen. Links durch das geöffnete Fenster Ausblick auf die
Stadt. Oelgemälde auf Holz im Goldrahmen, Grösse 69 X 52 cm, bezeichnet
Biermont (Siehe Tafel 10)
Caspar Augustin Geiger
geb. 28. August 1847 in Lauingen
171 „Alte Eichen“, Oelgemälde auf Leinewand in braunem Rahmen, Grösse
64X78 cm, bezeichnet C. Augustin Geiger
Arnulf de Bouche, in München tätig
172 „Weiblicher Akt“, auf einem Sessel gelehnte Dame sich im Spiegel be-
trachtend, links Divan mit darüber hängendem Gemälde. Oelgemälde
auf Leine wand im Goldrahmen,Grösse 82 X 80 cm, bezeichnet A. de Bouch6
K. Nitzka
173 „Rastendes Bauernmädchen, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen
Grösse 76X55 cm, bezeichnet K. Nitzka