Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Carl Eugen Pongs, Kunstversteigerer <Düsseldorf> [Hrsg.]
Gemälde des 16. bis 20. Jahrhunderts: Skulpturen, Möbel, Orientteppiche, antikes Silber und Schmuck, Fayencen und Porzellane, Bronzen, Messing, Zinn ; mit 25 Bildtafeln ; 5., 6., 7. März 1941 (Katalog Nr. 11) — Düsseldorf, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8652#0058
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
264. Hl. Johannes. — Der stehende Heilige trägt in der linken

Hand eineri Kelch, den er mit der rechten segnend berührt,
über dem auf dem Boden aufstoßenden Untergewand trägt
er ein weites in der Hüfte durch einen Gürtel gehaltenes
Übergewand.
Kalkstein, deutsch, um 1500, H. 36 cm

265. Moses. — Die stehende Figur hält in der rechten Hand die

beiden Gesetzestafeln.
Holz, deutsch, 19. Jahrhundert, H. 22 cm

266. Frauenkopf. — Er ist von einer Haube mit großen seit-

lichen Schleifen faltig umrahmt.
Weichholz, süddeutsch, Ende 18. Jahrhundert, H. 20 cm

266a Die Geißelung Christi. — Der an eine Säule gebundene
Christus wird von zwei Landsknechten, darunter ein Neger,
mit Ruten gestäupt.

Relief aus Lindenholz, gefaßt und vergoldet, süddeutsch,

16. Jahrhundert, H. 80, Br. 23 cm

Abbildung Tafel XXIV

zu 266a Die Dorhenkrönung. — Vor der Säulenarchitektur '
eines palastartigen Gebäudes sitzt Christus mit gebundenen
Händen, in denen er einen Stab als Zepter hält. Zwei
Kriegsknechte drücken ihm mit Stöcken die Dornenkrone
auf das blutige Haupt. Zur Seite kniet ihm ein bärtiger,
alter Mann, der mit der Hand seinen Arm berührt.

Relief aus Lindenholz, gefaßt und vergoldet, süddeutsch,

16. Jahrhundert, H. 78, Br. 24 cm

Abbildung Tafel XXIV

267. Himmelskönigin. — Ein bauschiger Hermelinmantel um-

gibt die reichgekleidete, stehende Figur, die auf dem linken
Arm das ebenso wie sie gekrönte Christuskind trägt.
Ton, niederrheinisch, um 1800, H. 50 cm

268. Vesperbild. — Die sitzende Gottesmutter trägt, den Leich-

nam des Sohnes auf ihren Knien. Den linken Unterarm des
Entseelten hält sie liebevoll umfaßt, der rechte Arm hängt
schlaff herunter.
Ton, Augsburg, 18. Jahrhundert, H. 38 cm

57
 
Annotationen