Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Carl Eugen Pongs, Kunstversteigerer <Düsseldorf> [Hrsg.]
Gemälde des 16. bis 20. Jahrhunderts: Skulpturen, Möbel, Orientteppiche, antikes Silber und Schmuck, Fayencen und Porzellane, Bronzen, Messing, Zinn ; mit 25 Bildtafeln ; 5., 6., 7. März 1941 (Katalog Nr. 11) — Düsseldorf, 1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8652#0065
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
347. Großer Humpen. Der Deckel ist wie der Korpus mit

Bandornamenten und Fruchtgehängen in ziselierter Treib-
arbeit bedeckt. Der Henkel ist zu einer männlichen
Karyatide ausgebildet.

H. 31 cm, vermutlich Danzig, 17. bis 18. Jahrhundert (?)

Abbildung Tafel XXIV.......etwa 2287 gr Silber

348. Humpen. Der Korpus ruht auf vier Kugelfüßen. Zwischen

drei Kartuschen mit Laub- und Fruchtgehängen zwei Me-
daillons mit Szenen aus dem Leben des Herkules. Der
Deckel umschließt eine Münze mit dem Bildnis des Herzogs
Heinrich Julius von Braunschweig außen und mit seinem
Wappen innen. Die Inschrift lautet: HENRICUS JULIUS
DEDGRA POSTULAT EPISCOPUS HALBERSTAD DUX
BRUNSVIG ET LÜNE. Auf der' Innenseite der Spruch:
HONESTUM PRO PATROR 1609.
H. 19 cm, Beschau Augsburg, 17. Jahrhundert
Abbildung Tafel XXIV . . .' ' . . . etwa 777 gr Silber

349. Großer Ananasbecher. Schaft und Deckel sind mit

geschnittenen Blumenornamenten verziert.
H. 57 cm, Beschau Augsburg, 17. Jahrhundert
Abbildung Tafel XXIV.....• . . etwa 1120 gr Silber

350. Reliquiar, feuervergoldet. Die Vorderansicht ziert eine

Verkündigungsdarstellung, die von Blumen- und Blatt-
ranken umschlossen ist. Auf seitlich emporgeführten Ärm-
chen je eine Statuette eines Heiligen (vielleicht spätere
Zutat). Das runde Verschlußstück der Rückseite zeigt eine
Heiligenlegende in Ätzmanier. Der stark konische Schaft
endigt in einem Sternenfuß.

H. 25,5 cm, erste Hälfte 16. Jahrhundert

Abbildung Tafel XXV

351. Gotischer Christuskorpus (das Kreuz fehlt), Kupfer

feuervergoldet.
H. 16 cm, süddeutsch, um 1450

352. Körbchen mit zwei Henkeln.

Deutsch, erste Hälfte 19. Jahrhundert . etwa 236 gr Silber

353. Körbchen mit Treibornamenten und zwei Henkeln.
Deutsch, erste Hälfte 19. Jahrhundert . etwa 235 gr Silber

354. Sauciere mit Rokaillen als Griff und an den geschweiften

Füßen auf einer Platte mit drei Kugelfüßen.
Stempel 800 ...........etwa 445 gr Silber

355. Barock-Besteck, Messer und Gabel, mit kantig gezoge-

nen Griffen und leichten Gravierungen.
Beschau Nürnberg, 18. Jahrhundert

64
 
Annotationen