befanden sich ehemals zwei Bildchen, die gleich-
falls aus Pesaro stammten und vielleicht als Stücke
der Predella zu dem Berliner Bilde gehören, kleine
Halbfiguren des hl. Martin und der hl. Lucia
Sammlung Solly, 1821.
Tempera. Pappelholz, h. 2,62, br. 2,54.
SCHULE VON FERRARA
Tura Cosma [Cosimo] Tura gen. Cosme.
1 1 Geboren wahrscheinlich 1432 zu Ferrara,
gestorben daselbst 1495. Tätig zu Ferrara.
1452—55 ist der Meister von Ferrara ab-
wesend [wahrscheinlich in Padua und Ve-
nedig] und vielleicht auch 1465—67.
111 Thronende Maria mit dem Kind
und die hll. Apollonia, Katha-
rina, Augustinus und Hiero-
nymus. Vor graurötlichem Thron-
bau mit rotbraunen Profilen, schwärz-
lichrotbraunen Säulen, grauen Stein-
figuren in den Lünetten, braungrauen
Reliefdarstellungen vor Goldgrund
am Sockel und Durchblicken auf
blaue Luft stehen die Figuren in
meist kühlen Farben: schwärzlichem
Hellblau [Mantel Marias, Gewand
der Heiligen L, Mantelumschlag der Heiligen r. und des hl. Augustin], Grün [Mantel-
umschlag Marias, nach Gelb changierendes Gewand der Heiligen I., Umschlag des
blauvioletten Mantels des hl. Hierony-
mus], silbrigem Weiß [Chorhemden der
beiden Heiligen], im Gegensatz zu
Zinnober- und Karminrot [Gewand
Marias, Mantelumschlag der Heiligen L,
Gewänder der Heiligen r. und der hll.
Augustinus und Hieronymus]. Rot-
braunes Fleisch mit grauen Schatten.
Uber dem bräunlichockergelben Boden
mit schwarzbraunem Adler und gelb-
braunem Löwen und zwischen braun-
gelben und roten Thronfüßen mit
dunkelgrünen Wulsten Ausblick in
grünlichgraue Landschaft.
Dieses Hauptwerk des Meisters wurde nach Petrucci
[Baruffaldi I. 75 Notel] für den Hauptaltar der Kirche
S. Lazzaro in Ferrara gemalt und kam dann nach S.
Giovanni Battista dei Canonici Lateranensi .'. Samm-
lung Solly, 1821.
Leinwand, h. 3,09, br. 2,34.
111
Schule von
Ferrara im
XV. Jahr-
hundert
1170B
1170C
91
falls aus Pesaro stammten und vielleicht als Stücke
der Predella zu dem Berliner Bilde gehören, kleine
Halbfiguren des hl. Martin und der hl. Lucia
Sammlung Solly, 1821.
Tempera. Pappelholz, h. 2,62, br. 2,54.
SCHULE VON FERRARA
Tura Cosma [Cosimo] Tura gen. Cosme.
1 1 Geboren wahrscheinlich 1432 zu Ferrara,
gestorben daselbst 1495. Tätig zu Ferrara.
1452—55 ist der Meister von Ferrara ab-
wesend [wahrscheinlich in Padua und Ve-
nedig] und vielleicht auch 1465—67.
111 Thronende Maria mit dem Kind
und die hll. Apollonia, Katha-
rina, Augustinus und Hiero-
nymus. Vor graurötlichem Thron-
bau mit rotbraunen Profilen, schwärz-
lichrotbraunen Säulen, grauen Stein-
figuren in den Lünetten, braungrauen
Reliefdarstellungen vor Goldgrund
am Sockel und Durchblicken auf
blaue Luft stehen die Figuren in
meist kühlen Farben: schwärzlichem
Hellblau [Mantel Marias, Gewand
der Heiligen L, Mantelumschlag der Heiligen r. und des hl. Augustin], Grün [Mantel-
umschlag Marias, nach Gelb changierendes Gewand der Heiligen I., Umschlag des
blauvioletten Mantels des hl. Hierony-
mus], silbrigem Weiß [Chorhemden der
beiden Heiligen], im Gegensatz zu
Zinnober- und Karminrot [Gewand
Marias, Mantelumschlag der Heiligen L,
Gewänder der Heiligen r. und der hll.
Augustinus und Hieronymus]. Rot-
braunes Fleisch mit grauen Schatten.
Uber dem bräunlichockergelben Boden
mit schwarzbraunem Adler und gelb-
braunem Löwen und zwischen braun-
gelben und roten Thronfüßen mit
dunkelgrünen Wulsten Ausblick in
grünlichgraue Landschaft.
Dieses Hauptwerk des Meisters wurde nach Petrucci
[Baruffaldi I. 75 Notel] für den Hauptaltar der Kirche
S. Lazzaro in Ferrara gemalt und kam dann nach S.
Giovanni Battista dei Canonici Lateranensi .'. Samm-
lung Solly, 1821.
Leinwand, h. 3,09, br. 2,34.
111
Schule von
Ferrara im
XV. Jahr-
hundert
1170B
1170C
91