Metadaten

F. A. C. Prestel <Frankfurt, Main> [Editor]
I. Sammlung von Handzeichnungen deutscher Meister des 19. Jahrhunderts: aus dem Nachlasse der im Jahre 1878 zu Weimar verstorbenen Freifrau Luise von Seebach geb. von Odershausen ; II. Moderne Graphik ; Handzeichnungen, Radierungen, Lithographien moderner Meister aus dem Nachlasse des im Jahre 1914 verstorbenen Prof. Karl Koepping, Berlin und aus anderem Besitze ; Versteigerung: 25. Oktober 1915 — Frankfurt a. M., 1915

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.20805#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
UNBEKANNTER MEISTER des 19. Jahrhunderts.

2 Blatt; a. Geschnitzte Holztüre auf der Amöneburg.
Bezeichnet unten rechts: Amoeneburg 22, 7, 72.
Aquarell. 28,7 : 20,8.

b. Ein Pförtchen der Stadtmauer in Miltenberg,
Bezeichnet unten links: Miltenberg 17. 7. 73,
Aquarell. 26,8 : 18,8.

PHILIPP VEIT

geb, 1793 in Berlin, gest. 1877 zu Mainz.

Religiöses Symbol. (Wallfahrt,) Ein erhöht stehender Jüng-
ling weist eine links wartende Pilgerfamilie an einen König,
der rechts unter einer Halle steht. Im Hintergrunde Land-
schaft mit anderen Pilgern,
Bezeichnet unten in der Mitte: Monogramm,
Bleistiftzeichnung auf bräunlichem Papier. 31,8 : 36,8.

Karton zu dem Bilde: ,,In Erwartung des jüngsten Gerichts"
(Nationalgalerie).

Leicht sepierte Zeichnung auf gelblichem Papier,
circa 200 : 100, Oben abgerundet,

JAN van de VELDE II

geb, 1593 in Rotterdam, gest. nach 1641 zu Enkhuyzen,

Gruppe von Fischern beim Sortieren ihres Fanges an der
Küste.

Kreidezeichnung, 15 : 19,

Das Blatt ist leicht fleckig und zeigt am unteren Rande zwei unter-
legte Risse,

ANTOINE CHARLES HORACE VERNET
(gen. Carle Vernet)

geb. 1758 in Bordeaux, gest. 1836 zu Paris,

Aufgezäumtes und gesatteltes weißes Araberpferd von
einem Janitscharen gehalten.

Bezeichnet unten in der Mitte: C, Vernet 1818.
Aquarell im Rund, Durchmesser 11 cm.

25
 
Annotationen