16
Daniel Chodowiecki.
98 — Moses.
Moses will, als ein Messias, die Jaden aus Kreta durchs Meer nach dem gelobten
Lande führen, die aber zum Teil in den Fluten umkommen, zum Teil von Fischern
wieder aufgefangen werden. B. 80 a. — qu. 40.
Feder und Pinsel (Sepia und Tusche).
99 — Kreuztragung.
Christus trägt sein Kreuz auf dem Rücken, neben ihm gehen weinende Frauen und
ein Henkersknecht, dahinter ein Soldatenzug. B. 79 c. — qu. 4°.
Feder und Pinsel (Sepia und wenig Tusche).
Bezeichnet rechts unten: D. Chodowiecki del.
100 — Das brennende Jerusalem.
Römische Soldaten binden und schlagen die Juden, im Hintergründe die brennende
Stadt. B. 79 d. — qu. 4°.
Feder und Pinsel (Sepia und Tusche).
101 — Ein Aufruhr der Christen gegen die Juden.
Vor einem kirchenähnlichen Gebäude kämpfen Christen gegen Juden, denen eine
Abteilung Soldaten zu Hilfe kommt. B. 80 c. — qu. 40.
Feder und Pinsel (Sepia und Tusche).
Bezeichnet rechts unten: D. Chodowiecki.
102 — Eine Prozession der römisch-katholischen Christen.
Unter dem Baldachin geht ein Priester mit dem Venerabile, voraus trägt ein Mann
das Kreuz. Es folgen Leute mit wundertätigen Gemälden, Kirchenfahnen und brennen-
den, geweihten Kerzen. Die Zuschauer neigen sich, voller Andacht, bis zur Erde.
Ein Ungläubiger, der sich dessen weigert, wird vom Pöbel geschlagen und zum
Hutabnehmen gezwungen. B. 84 c. — schmal qu. fol.
Feder und Pinsel (Sepia und Tusche).
Bezeichnet rechts unten: D. Chodowiecki del.
103 —Die Peterskirche in Rom.
Auf dem Platz vor der Peterskirche hat sich eine ungeheure Menschenmenge an-
gesammelt, um den päpstlichen Segen zu empfangen. Der Papst selbst ist auf dem
mittleren Balkon der Kirche zu erkennen. Im Vordergründe rechts ist eine Reihe präch-
tiger Kutschen aufgefahren. B. 82. — qu. fol.
Feder und Pinsel (Tusche).
Bezeichnet rechts unten: D. Chodowiecki del.
Links unten von des Meisters Hand der Vermerk: Durch den Spiegel zu stechen.
Siehe die Abbildung auf Tafel XII.
104 —Kommunion in einer protestantischen Kirche.
In einer schönen alten Kirche amtieren zwei Geistliche vor dem Altäre. Zur Linken
winkt der Küster, in welcher Ordnung die Kommunikanten herantreten sollen.
B. 84 b. — qu. 40.
Feder und Pinsel (Sepia und Tusche).
Daniel Chodowiecki.
98 — Moses.
Moses will, als ein Messias, die Jaden aus Kreta durchs Meer nach dem gelobten
Lande führen, die aber zum Teil in den Fluten umkommen, zum Teil von Fischern
wieder aufgefangen werden. B. 80 a. — qu. 40.
Feder und Pinsel (Sepia und Tusche).
99 — Kreuztragung.
Christus trägt sein Kreuz auf dem Rücken, neben ihm gehen weinende Frauen und
ein Henkersknecht, dahinter ein Soldatenzug. B. 79 c. — qu. 4°.
Feder und Pinsel (Sepia und wenig Tusche).
Bezeichnet rechts unten: D. Chodowiecki del.
100 — Das brennende Jerusalem.
Römische Soldaten binden und schlagen die Juden, im Hintergründe die brennende
Stadt. B. 79 d. — qu. 4°.
Feder und Pinsel (Sepia und Tusche).
101 — Ein Aufruhr der Christen gegen die Juden.
Vor einem kirchenähnlichen Gebäude kämpfen Christen gegen Juden, denen eine
Abteilung Soldaten zu Hilfe kommt. B. 80 c. — qu. 40.
Feder und Pinsel (Sepia und Tusche).
Bezeichnet rechts unten: D. Chodowiecki.
102 — Eine Prozession der römisch-katholischen Christen.
Unter dem Baldachin geht ein Priester mit dem Venerabile, voraus trägt ein Mann
das Kreuz. Es folgen Leute mit wundertätigen Gemälden, Kirchenfahnen und brennen-
den, geweihten Kerzen. Die Zuschauer neigen sich, voller Andacht, bis zur Erde.
Ein Ungläubiger, der sich dessen weigert, wird vom Pöbel geschlagen und zum
Hutabnehmen gezwungen. B. 84 c. — schmal qu. fol.
Feder und Pinsel (Sepia und Tusche).
Bezeichnet rechts unten: D. Chodowiecki del.
103 —Die Peterskirche in Rom.
Auf dem Platz vor der Peterskirche hat sich eine ungeheure Menschenmenge an-
gesammelt, um den päpstlichen Segen zu empfangen. Der Papst selbst ist auf dem
mittleren Balkon der Kirche zu erkennen. Im Vordergründe rechts ist eine Reihe präch-
tiger Kutschen aufgefahren. B. 82. — qu. fol.
Feder und Pinsel (Tusche).
Bezeichnet rechts unten: D. Chodowiecki del.
Links unten von des Meisters Hand der Vermerk: Durch den Spiegel zu stechen.
Siehe die Abbildung auf Tafel XII.
104 —Kommunion in einer protestantischen Kirche.
In einer schönen alten Kirche amtieren zwei Geistliche vor dem Altäre. Zur Linken
winkt der Küster, in welcher Ordnung die Kommunikanten herantreten sollen.
B. 84 b. — qu. 40.
Feder und Pinsel (Sepia und Tusche).